Skip to main content

Dienstag, 20.09.: Abfall

Liebe Leserinnen und Leser,

im Jahr 2019 betrug das Abfallaufkommen in Deutschland 416,5 Millionen Tonnen. Rund 55 Prozent davon waren Bau- und Abbruchabfälle. Die haushaltstypischen Siedlungsabfälle1 lagen bei rund 45 Millionen Tonnen. Der Anteil an Haushaltsabfällen pro Einwohner*in ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Während im Jahr 2000 noch 458 Kilogramm pro Kopf angefallen sind, waren es im Jahr 2019 543 Kilogramm pro Kopf – rund 100 Kilogramm mehr. Damit liegt Deutschland über dem europäischen Durchschnitt von rund 500 Kilogramm pro Einwohner*in.

Abfall hat erhebliche Folgen auf Natur und Umwelt. So führt Plastikmüll in den Meeren dazu, dass die dort lebenden Tiere sterben, weil sie Plastik fressen oder sich in alten Fischernetzen verfangen. Gefährliche Abfälle wie Altöl können zu weiteren Umweltschäden führen, indem sie das Grundwasser verschmutzen. Zudem bedeutet Abfall, der entsorgt und nicht recycelt wird, dass Ressourcen weggeworfen werden. In Anbetracht des Klimawandels ist es aber von großer Bedeutung, Ressourcen und Energie einzusparen, um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen zu verringern.

Die Vermeidung, die Trennung und das Recycling von Abfall sind daher wesentliche Elemente von Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, wozu jede*r von uns seinen Teil beitragen kann.

1Anmerkung: Zum Siedlungsabfall gehören die folgenden Materialien: Papier, Pappe und Papierprodukte, Kunststoffe, Glas, Metalle, Lebensmittel- und Gartenabfälle sowie Textilien. Es ist der Müll, der in Haushalten, im Handel und Gewerbe, Büros sowie institutionellen Einrichtungen anfällt. Eingeschlossen sind auch Sperrmüll, Laub und Baumschnitt, Straßenkehricht und der Inhalt von Abfallbehältern.

Abfallhierarchie

In der Abfallwirtschaft gilt seit dem 1. Juni 2012 das Kreislaufwirtschaftsgesetz, dessen Kern eine fünfstufige Abfallhierarchie und ihre Umsetzung bildet. Dabei wird eine Stufenfolge aus Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, energetischer Verwertung und Abfallbeseitigung festgelegt. Es ist jeweils die Stufe auszuwählen, die die beste Option aus Sicht des Umweltschutzes darstellt. Dafür werden die ökologischen, technischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt.

Abfall vermeiden

Abfall vermeiden ist die wirkungsvollste Art, Natur und Umwelt zu schonen. Mit einfachen Maßnahmen kann das Anfallen von Müll im Alltag vermieden werden:

  • Einkäufe planen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden
  • Eigene wiederverwendbare Einkaufstaschen nutzen, um auf Plastiktüten zu verzichten
  • Unverpackte Lebensmittel kaufen, um Verpackungsmaterial zu sparen
  • Leitungswasser trinken
  • Nachfüllbare Trinkflaschen verwenden
  • Produkte reparieren anstatt sie wegzuwerfen
  • Mehrweg- statt Einwegflaschen kaufen

Mülltrennung

Damit Abfall recycelt und wiederverwendet werden kann, ist es entscheidend, dass die verschiedenen Abfallarten von Anfang an entsprechend getrennt werden. Dann kann aus Müll ein hochwertiges Recyclingmaterial gewonnen werden. Sortieranlagen können nicht so gut und sauber trennen wie wir Menschen. Daher ist es wichtig, seinen Abfall richtig zu entsorgen.

1. Verpackungen werden je nach Materialart in unterschiedlichen Abfallbehältern gesammelt.

  • Papiertonne: für Papier, Pappe und Kartons
  • Gelbe Tonne/gelber Sack: für Leichtverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien wie Getränkekartons
  • Altglascontainer: restentleerte Glasverpackungen wie Glasflaschen und Einweggläser
  • Graue oder schwarze Tonne (Farbe abhängig von Stadt/Gemeinde): für Restmüll
  • Grüne oder braune Tonne (Farbe abhängig von Stadt/Gemeinde): für organische Küchen- und Gartenabfälle

2. Unterschiedliche Bestandteile einer Verpackung sollten voneinander getrennt werden.

  • Nur wenn die einzelnen Bestandteile je nach Material in die entsprechenden Tonnen entsorgt werden, können die Sortieranlagen die Materialien erkennen und getrennt sortieren. So können die Materialien anschließend recycelt werden.

3. Verpackungen sollten nicht ineinander gestapelt werden.

  • Stattdessen sollten Verpackungen lose in der gelben Tonne/im gelben Sack gesammelt werden. So können die verschiedenen Materialien der Verpackungen im weiteren Verarbeitungsprozess besser erkannt werden.

4. Verpackungen müssen nicht ausgewaschen werden.

  • Es reicht aus, wenn Verpackungen restentleert, d.h. ohne grobe Speise- oder Produktrückstände, sind.

5. Gebrauchte Glasbehälter und –flaschen gehören nach Farben sortiert.

  • Gebrauchte Glasverpackungen sind je nach Farbe Weiß, Braun oder Grün über die unterschiedlichen Glascontainer zu entsorgen. Dabei gehören Sonderfarben (z.B. Blau, Rot) in den Container für Grünglas, da dieses am meisten Fremdfarben aufnehmen kann.

6. Papp-Verpackungen sollten vor der Entsorgung zusammengefaltet werden.

  • Durch das Zusammenfalten und Zerkleinern von Kartonagen werden überfüllte Altpapiertonnen vermieden und es kann mehr Papier gesammelt werden.

7. Der Restmüll sollte unter keinen Umständen in den Sammelbehältnissen für Verpackungen entsorgt werden.

  • Restmüll behindert die Sortierung und das Recycling der gesammelten Verpackungen erheblich und kann es teilweise sogar unmöglich machen.

Aufgepasst: Bei manchen Abfällen ist nicht alleine die Materialart bei der Entsorgung entscheidend. So gehören Pizzakartons oder Verpackungen von Tiefkühlverpackungen aus Papier oder Pappe in die Papiersammlung. Bei starker Verunreinigung durch Essensreste sollten sie aber im Restmüll entsorgt werden, da ansonsten die Sortierung erschwert oder sogar unmöglich gemacht wird. Wenn die Verpackungen beschichtet sind, gehören sie restentleert in die gelbe Tonne/in den gelben Sack. Hygienepapier, Servietten und Küchenpapier gehören auch in den Restmüll. Kaputte Trinkgläser werden ebenfalls im Restmüll entsorgt, da ihr Glas anders zusammengesetzt ist als das von Verpackungen aus Glas und beide Glasarten nicht zusammen recycelt werden können.

Für einige Abfallarten gibt es keine Tonne. Diese müssen an entsprechenden Sammelstellen entsorgt werden. Dazu gehören

  • Sondermüll: Produkte mit schädlichen Inhaltsstoffen wie Renovierungsabfälle, Reinigungsmittel, nicht vollständig geleerte Spraydosen, Gartenchemikalien mit Gefahrstoffsymbolen und quecksilberhaltige Thermometer. Diese Abfälle können Sie in haushaltsüblichen Mengen bei kommunalen Sammelstellen abgeben.
  • Elektro-Altgeräte: Um wertvolle Rohstoffe zu erhalten und einen Austritt gefährlicher Umweltgifte zu vermeiden gehören alte Elektrogeräte nicht in den Restmüll. Stattdessen müssen sie kostenlos an Wertstoffhöfen oder im Handel abgegeben werden.
  • Leuchtstofflampen undLEDs: Energiesparende LED- und Leuchtstofflampen dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen zu den kommunalen Sammelstellen für Elektroschrott gebracht oder im Handel zurückgegeben werden. Das ist wichtig, damit kein Quecksilber in die Umwelt gelangt, denn alle Entladungslampen enthalten aus technischen Gründen gesundheitsschädliches Quecksilber, das in speziellen Entsorgungsanlagen abgetrennt werden muss.
  • Sperrmüll: Vor allem Möbel, Matratzen und alte Teppiche fallen häufig als Sperrmüll an. Die Entsorgung von Sperrmüll ist je nach Kommune und Kreisgebiet unterschiedlich geregelt. Am besten informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde vor Ort.

Mehr zum Thema Mülltrennung erfahren Sie unter
Mülltrennung wirkt! Eine Initiative der dualen Systeme (muelltrennung-wirkt.de)

Sind Sie ein Profi im Mülltrennen? Dann testen Sie Ihr Wissen bei einem kleinen Quiz unter
Quiz: Sind Sie Mülltrennungs-Profi? - [GEO]

Recycling

Unter Recycling versteht man verschiedene Arten von Verwertungsverfahren, durch die Verpackungsabfälle aufbereitet werden. Ziel ist es, Materialien für ihren ursprünglichen Zweck oder für andere Zwecke aufzubereiten. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Recycling:

  • Werkstoffliche Verwertung: Aufbereitung gebrauchter Stoffe zu verarbeitungsfähigen Mahlgütern, sogenannten Recyclaten
  • Chemische Verwertung: Zerlegung des Materials in seine ursprünglichen Grundstoffe und Wiederverwertung dieser
  • Biologische Verwertung: Aufbereitung organischer Abfälle durch Kompostierung und Vergärung

Den Anteil an Wertstoffen, der tatsächlich aus Verpackungsabfällen recycelt werden kann, bezeichnet man als Recyclingquote. Je nach Material sind verschiedene Recyclingquoten gesetzlich vorgeschrieben. Diese werden alle drei Jahre überprüft und schrittweise angehoben. Seit 2022 gelten folgende Recyclingquoten für die verschiedenen Materialien:

  • Glas, Aluminium, Metalle: 90%
  • Papier, Pappe, Karton: 90%
  • Getränkeverpackungen: 80 %
  • Sonstige Verbundverpackungen: 70%
  • Kunststoff: 63%

Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland bei den Recyclingquoten gut ab und liegt auf den vorderen Plätzen. So wird im europäischen Durchschnitt nur etwa ein Drittel der Kunststoffabfälle recycelt, während es in Deutschland über die Hälfte ist.

Abfallmanagement in der Raiffeisen Waren-Gruppe

Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sind wir als Unternehmen verpflichtet, einen Betriebsbeauftragten für Abfall zu stellen. Diese Aufgabe übernimmt in der Raiffeisen Waren-Gruppe Herr Holger Wesemann seit 2018.

Zu den Aufgaben eines Abfallbeauftragten gehören

  • Überwachung des Abfallweges
  • Überwachung der Einhaltung von Rechtsvorschriften
  • Aufklärung von Mitarbeiter*innen
  • Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher und abfallarmer Verfahren und Erzeugnisse
  • Jährlicher, schriftlicher Bericht über die genannten Aufgaben an die Geschäftsführung

An den Standorten der Raiffeisen Waren-Gruppe fallen eine Vielzahl an gefährlichen und nicht gefährlichen Abfallstoffen an. Gefährliche Abfallstoffe sind solche, die eine oder mehrere gefahrenrelevante Eigenschaften aufweisen. Diese können explosiv, brandfördernd oder giftig sein. Im Unternehmen fallen unter anderem Altöl, ölverschmierte Betriebsmittel und Batterien als gefährliche Abfallstoffe an. Für die Sparten Agrar, Baustoffe, Technik und Energie fallen folgende Abfälle an, die nach der aktuellen Gewerbeabfallverordnung getrennt gesammelt und befördert werden müssen:

Gewerbliche SiedlungsanfälleBau- und AbbruchanfälleWeitere Abfallarten

•    Papier, Pappe, Karto-nagen
•    Glas
•    Kunststoffe
•    Metalle
•    Holz
•    Textilien
•    Bioabfälle

•    Glas
•    Kunststoffe
•    Metalle
•    Holz
•    Dämmmaterial
•    Bitumengemische
•    Baustoffe auf Gipsbasis
•    Beton
•    Ziegel
•    Fliesen und Keramik

•    Altreifen
•    Getreideabfälle
•    Grünschnitt
•    Altöl
•    Ölverschmierte Be-triebsmittel
•    Batterien
•    Restmüll

Für jeden Standort muss die getrennte Sammlung durch Lagepläne, Lichtbilder und Liefer-/Wiegescheine sowie die Abfallarten, -mengen und -kosten dokumentiert werden.

Ansprechpartner*innen

Lena Bolz
Fragen rund um die Nachhaltige Aktionswoche

Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend, nämlich eine Notwendigkeit für Politik, Gesellschaft und Unternehmen.

Zum Nachhaltigkeitsbericht

Wir suchen Verstärkung!

Gestalten Sie mit uns die Zukunft und bewerben Sie sich über unser neues Stellenportal.

Zum Stellenportal