Raiffeisen News
Immer auf dem laufenden bleiben ...
Veranstaltungen
News & Presse
Presse & Veranstaltungen
56 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisen Waren-Gruppe für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt
„Ihre Verbundenheit zu unserem Unternehmen, Ihr Engagement und Ihre Motivation sind es, die unserem Haus Stabilität und nachhaltigen Erfolg gebracht haben“. Mit diesen Worten begrüßte Mario Soose, Vorsitzender der Geschäftsführung der RW-Gruppe die angereisten Jubilare des Mutterhauses und deren Tochterunternehmen. Zugleich betonte Markus Braun, Geschäftsführer von Raiffeisen, dass „die Kombination aus Erfahrung und Innovationskraft der langjährigen Kollegen gleichermaßen Vorbilder für die kommenden Generationen bei der RW-Gruppe sind“.
Geehrt wurden 56 Jubilare der Unternehmensgruppe. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführung wurden den Jubilaren per Videobeitrag aus den unterschiedlichen Unternehmensstandorten und -teilen Grüße und Glückwünsche übermittelt. Ebenso überbrachte der Betriebsrat Grüße und Glückwünsche.
Im Anschluss daran wurden den Jubilaren für ihre 25-jährige oder 40-jährige Betriebszugehörigkeit jeweils eine Urkunde des Unternehmens, die unternehmensinterne Raiffeisen-Ehrennadel in silber sowie ein Blumenstrauß überreicht. Begleitet wurde die Übergabe jeweils mit persönlichen Worten.
Das war der Kassel Marathon 2022
Das war der Kassel Marathon 2022
Best Recruiters Deutschland – Raiffeisen Waren GmbH erfolgreich platziert
Die Raiffeisen Waren GmbH wurde dieses Jahr erstmalig nominiert und hat es auf Anhieb auf Platz 2 in der Kategorie Großhandel/Vertrieb geschafft. Damit konnten wir Wettbewerbsgrößen wie die Adolf Würth GmbH & Co. KG oder die Agravis Raiffeisen AG hinter uns lassen.
Die Studie hebt die Raiffeisen Waren GmbH als Best-Practice-Beispiel für Wertschätzung gegenüber Bewerbern hervor. Das freut uns besonders, da unsere positive Grundhaltung gegenüber Bewerbern und damit potenziellen neuen Mitarbeitern dadurch bestätigt wird.
Die Einführung des Bewerbermanagementsystems d.vinci am Jahresanfang hat den Grundstein für diese Platzierung gelegt. Jetzt heißt es gemeinsam weitermachen, um z.B. mit dem gezielten Aufbau unserer Arbeitgebermarke und vielen weiteren Ideen zur Nummer 1 für Bewerber zu werden.
Best Recruiters Deutschland – Raiffeisen Waren GmbH erfolgreich platziert
Die Raiffeisen Waren GmbH wurde dieses Jahr erstmalig nominiert und hat es auf Anhieb auf Platz 2 in der Kategorie Großhandel/Vertrieb geschafft. Damit konnten wir Wettbewerbsgrößen wie die Adolf Würth GmbH & Co. KG oder die Agravis Raiffeisen AG hinter uns lassen.
Die Studie hebt die Raiffeisen Waren GmbH als Best-Practice-Beispiel für Wertschätzung gegenüber Bewerbern hervor. Das freut uns besonders, da unsere positive Grundhaltung gegenüber Bewerbern und damit potenziellen neuen Mitarbeitern dadurch bestätigt wird.
Die Einführung des Bewerbermanagementsystems d.vinci am Jahresanfang hat den Grundstein für diese Platzierung gelegt. Jetzt heißt es gemeinsam weitermachen, um z.B. mit dem gezielten Aufbau unserer Arbeitgebermarke und vielen weiteren Ideen zur Nummer 1 für Bewerber zu werden.
Volksfeststimmung beim Feldabend 2022 in Mosheim
Leistungsfähig präsentierte sich der Landtechnikhersteller Fendt mit seinem aktuellen Maschinenangebot. Ein Highlight des Abends war sicherlich die spektakuläre, erstmals öffentliche Vorstellung des Schleppers Fendt 700 Vario Gen7. Gemeinsam mit den Spezialisten von Fendt wurden darüber hinaus viele weitere Maschinen und Gespanne präsentiert und die Leistungsmerkmale, Neuerungen und Innovationen erklärt und anschließend auch live vorgeführt. Dabei zeigten sich auch die starken Markenpartner von Köckerling und Amazone, die mit einer Portfolio-Auswahl von Anbaugeräten ebenfalls mit von der Partie waren.
„Auch in der Praxis konnten die Gespanne zeigen, wie leistungsfähig sie sind“, berichtet Friedrich Lux weiter. Zusammen mit dem Fendt Full-Liner-Programm zeigten auch Anbaugerätehersteller ihr Portfolio. Diese Leistungsschau wurde sehr gut angenommen, sodass interessierte Besucherinnen und Besucher mit den Experten von Raiffeisen Waren Technik und Fendt über die Einsatzvorteile und -möglichkeiten diskutierten und Praxistipps austauschen konnten. „Es hat wiedermal alles gepasst“, kommentiert Fendt Werksbeauftragter Thomas Stieglitz.
Ein Tretschlepperparcours samt befahrbarer Wippe sorgte für Spaß und Abwechslung bei den kleinsten Besuchern. Auch der Fendt-Fan-Shop entpuppte sich neben Beratungsständen von Raiffeisen Waren wieder einmal als Besuchermagnet. Die Gäste konnten hier aus schönen Artikeln aus dem Merchandising-Sortiment von Fendt für Groß und Klein wählen. Darüber hinaus war für ausreichend Essen und Getränke gesorgt. Bis weit nach Mitternacht feierten die Besucher ausgelassen auf dem Acker und im Festzelt. Den offiziellen Abschluss bildete die beleuchtete Parallelfahrt aller vorgestellten Maschinen.
Volksfeststimmung beim Feldabend 2022 in Mosheim
Leistungsfähig präsentierte sich der Landtechnikhersteller Fendt mit seinem aktuellen Maschinenangebot. Ein Highlight des Abends war sicherlich die spektakuläre, erstmals öffentliche Vorstellung des Schleppers Fendt 700 Vario Gen7. Gemeinsam mit den Spezialisten von Fendt wurden darüber hinaus viele weitere Maschinen und Gespanne präsentiert und die Leistungsmerkmale, Neuerungen und Innovationen erklärt und anschließend auch live vorgeführt. Dabei zeigten sich auch die starken Markenpartner von Köckerling und Amazone, die mit einer Portfolio-Auswahl von Anbaugeräten ebenfalls mit von der Partie waren.
„Auch in der Praxis konnten die Gespanne zeigen, wie leistungsfähig sie sind“, berichtet Friedrich Lux weiter. Zusammen mit dem Fendt Full-Liner-Programm zeigten auch Anbaugerätehersteller ihr Portfolio. Diese Leistungsschau wurde sehr gut angenommen, sodass interessierte Besucherinnen und Besucher mit den Experten von Raiffeisen Waren Technik und Fendt über die Einsatzvorteile und -möglichkeiten diskutierten und Praxistipps austauschen konnten. „Es hat wiedermal alles gepasst“, kommentiert Fendt Werksbeauftragter Thomas Stieglitz.
Ein Tretschlepperparcours samt befahrbarer Wippe sorgte für Spaß und Abwechslung bei den kleinsten Besuchern. Auch der Fendt-Fan-Shop entpuppte sich neben Beratungsständen von Raiffeisen Waren wieder einmal als Besuchermagnet. Die Gäste konnten hier aus schönen Artikeln aus dem Merchandising-Sortiment von Fendt für Groß und Klein wählen. Darüber hinaus war für ausreichend Essen und Getränke gesorgt. Bis weit nach Mitternacht feierten die Besucher ausgelassen auf dem Acker und im Festzelt. Den offiziellen Abschluss bildete die beleuchtete Parallelfahrt aller vorgestellten Maschinen.
SauerlandVolt und Raiffeisen Waren expandieren gemeinsam im Bereich Photovoltaik
Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist groß. Maßgebliche gesellschaftliche Treiber hierfür sind zum einen steigende Energiepreise, zum anderen der Wunsch von Verbrauchern und Unternehmen nach mehr Unabhängigkeit in Verbindung damit, die Umwelt nachhaltig zu schonen. Zudem befeuert die Politik die steigende Nachfrage mit einem ambitionierten Ausbauziel für PV, welches besagt, dass durch PV im Jahre 2030 mindestens 215 Gigawatt installierte Leistung in Deutschland erreicht sein sollen. Derzeit sind es in der Bundesrepublik rund 60 Gigawatt, was der Leistung von ca. 30 Kernkraftwerken entspricht. Daher gibt es in diesem Sektor viel nachzuholen, um diese Zubaulücke rechtzeitig zu schließen.
Es sind also große Herausforderungen für alle Beteiligten, insbesondere für PV-Unternehmen, die diesen Zubau stemmen müssen. Daher liegt der Gedanke der Kräftebündelung nahe. „Auf der Suche nach Synergien und einer sinnvollen Weiterentwicklung unserer Geschäftsfelder sind wir auf SauerlandVolt in Meschede gestoßen und schnell war klar: Wir passen gut zusammen, verfolgen gemeinsame Ziele und können vom Know-how und Marktzugang des jeweils anderen profitieren“, fasst Mario Soose, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH die Grundsatzidee der Zusammenarbeit zusammen. Der PV-Spezialist aus dem Sauerland plant und montiert mit seiner Belegschaft seit vielen Jahren PV-Anlagen im kleineren und mittleren Segment in seiner Region. Dabei verfolgt das Unternehmen einen Ansatz, bei dem schlanke Prozesse und gute Kundenberatung zusammen kommen. „Unser Rezept ist es, die Kundinnen und Kunden nicht zu überfordern und ihnen ein zu ihrem Energieverbrauch passendes PV-System zu verkaufen, mit dem sie dauerhaft glücklich sind, Geld sparen können und der Umwelt etwas Gutes tun. Dabei bieten wir selbstverständlich auch Energiespeicher an, aber auch passende Kommunikationslösungen oder Ladeinfrastruktur fürs Auto“, erklärt Christian Förster, Inhaber der SauerlandVolt neue Energien GmbH & Co. KG. „Wir führen unsere Stärken zusammen und adaptieren unseren Ansatz gemeinsam mit Raiffeisen Waren nun auch in Gebieten, in denen Raiffeisen Waren bereits aktiv ist“, so Christian Förster weiter.
Raiffeisen Waren übernimmt 25 Prozent der Anteile an der für diesen Schritt neu geschaffenen RaiffeisenVolt GmbH. Die Geschäftsführung liegt weiter in den Händen von Christian Förster. Darüber hinaus wird Marco Weide von Raiffeisen Waren die Geschäftsführung ergänzen. Zudem ist geplant, nicht nur regional weiter zu wachsen, sondern das Thema PV gemeinsam auch mengen- bzw. wertmäßig voranzubringen.
„Für uns passt hier viel zusammen: Wir sind seit Jahrzehnten im Energie-Sektor tätig, bieten neben Kraftstoffen, Kohle, Heizöl, Pellets seit geraumer Zeit auch Gas und Strom an. Da ist PV als erneuerbare Energie im Portfolio ein Baustein, der perfekt in unsere nachhaltig geprägte Wachstumsstrategie passt. Somit stellen wir mit diesem Schritt die Weichen hin zu noch mehr Nachhaltigkeit unseres Geschäfts“, führt Mario Soose aus.
Neben der Ursprungsregion rund um Meschede im Sauerland wird RaiffeisenVolt in Kürze auch PV-Lösungen in Nordhessen, später dann auch in Mittel- und Südhessen anbieten. Weitere Regionen dürften folgen, auch im östlichen NRW.
SauerlandVolt und Raiffeisen Waren expandieren gemeinsam im Bereich Photovoltaik
Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist groß. Maßgebliche gesellschaftliche Treiber hierfür sind zum einen steigende Energiepreise, zum anderen der Wunsch von Verbrauchern und Unternehmen nach mehr Unabhängigkeit in Verbindung damit, die Umwelt nachhaltig zu schonen. Zudem befeuert die Politik die steigende Nachfrage mit einem ambitionierten Ausbauziel für PV, welches besagt, dass durch PV im Jahre 2030 mindestens 215 Gigawatt installierte Leistung in Deutschland erreicht sein sollen. Derzeit sind es in der Bundesrepublik rund 60 Gigawatt, was der Leistung von ca. 30 Kernkraftwerken entspricht. Daher gibt es in diesem Sektor viel nachzuholen, um diese Zubaulücke rechtzeitig zu schließen.
Es sind also große Herausforderungen für alle Beteiligten, insbesondere für PV-Unternehmen, die diesen Zubau stemmen müssen. Daher liegt der Gedanke der Kräftebündelung nahe. „Auf der Suche nach Synergien und einer sinnvollen Weiterentwicklung unserer Geschäftsfelder sind wir auf SauerlandVolt in Meschede gestoßen und schnell war klar: Wir passen gut zusammen, verfolgen gemeinsame Ziele und können vom Know-how und Marktzugang des jeweils anderen profitieren“, fasst Mario Soose, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH die Grundsatzidee der Zusammenarbeit zusammen. Der PV-Spezialist aus dem Sauerland plant und montiert mit seiner Belegschaft seit vielen Jahren PV-Anlagen im kleineren und mittleren Segment in seiner Region. Dabei verfolgt das Unternehmen einen Ansatz, bei dem schlanke Prozesse und gute Kundenberatung zusammen kommen. „Unser Rezept ist es, die Kundinnen und Kunden nicht zu überfordern und ihnen ein zu ihrem Energieverbrauch passendes PV-System zu verkaufen, mit dem sie dauerhaft glücklich sind, Geld sparen können und der Umwelt etwas Gutes tun. Dabei bieten wir selbstverständlich auch Energiespeicher an, aber auch passende Kommunikationslösungen oder Ladeinfrastruktur fürs Auto“, erklärt Christian Förster, Inhaber der SauerlandVolt neue Energien GmbH & Co. KG. „Wir führen unsere Stärken zusammen und adaptieren unseren Ansatz gemeinsam mit Raiffeisen Waren nun auch in Gebieten, in denen Raiffeisen Waren bereits aktiv ist“, so Christian Förster weiter.
Raiffeisen Waren übernimmt 25 Prozent der Anteile an der für diesen Schritt neu geschaffenen RaiffeisenVolt GmbH. Die Geschäftsführung liegt weiter in den Händen von Christian Förster. Darüber hinaus wird Marco Weide von Raiffeisen Waren die Geschäftsführung ergänzen. Zudem ist geplant, nicht nur regional weiter zu wachsen, sondern das Thema PV gemeinsam auch mengen- bzw. wertmäßig voranzubringen.
„Für uns passt hier viel zusammen: Wir sind seit Jahrzehnten im Energie-Sektor tätig, bieten neben Kraftstoffen, Kohle, Heizöl, Pellets seit geraumer Zeit auch Gas und Strom an. Da ist PV als erneuerbare Energie im Portfolio ein Baustein, der perfekt in unsere nachhaltig geprägte Wachstumsstrategie passt. Somit stellen wir mit diesem Schritt die Weichen hin zu noch mehr Nachhaltigkeit unseres Geschäfts“, führt Mario Soose aus.
Neben der Ursprungsregion rund um Meschede im Sauerland wird RaiffeisenVolt in Kürze auch PV-Lösungen in Nordhessen, später dann auch in Mittel- und Südhessen anbieten. Weitere Regionen dürften folgen, auch im östlichen NRW.
Zurück an die Startlinie
Es ist wieder soweit. Kleine und große Marathonfans haben die Möglichkeit am traditionellen Kassel Marathon teilzunehmen. Durch die Pandemie war es die letzten Jahre nicht möglich, einen Marathon stattfinden zu lassen. „Grund genug, sich darüber zu freuen, was wieder möglich ist. Nicht nur den zukünftigen Läufer*innen geht es so, auch die Sponsoren und Veranstalter freuen sich nach der langen Zeit wieder darauf, loszustarten“, so Benedikt Ehrhardt, Bereichsleiter Marketing und Digitalisierung der Raiffeisen Waren GmbH.
Im Kontext des Kassel Marathons wird auch der Bambini-Lauf für Kinder von zwei bis sechs Jahren wieder ausgetragen. Die Raiffeisen Waren GmbH freut sich sehr, ab diesem Jahr gemeinsam mit einem neuen Partner, der Kieferorthopädiepraxis Zahnspangenliebe, den Bambinilauf als Sponsoren begleiten zu dürfen.
Der Bambini-Lauf verfolgt ein ganz entscheidendes Ziel: „Schon die Kleinsten für den Laufsport zu begeistern“, freut sich Dr. Jatina Vogl, Fachärztin für Kieferorthopädie von der Praxis Zahnspangenliebe. Bei diesem Lauf geht es auch ganz und gar nicht darum, wer zuerst ins Ziel kommt und den Hauptpreis ergattert. Die Strecke geht über circa 420 Meter und jeder läuft so schnell, wie er kann. Es erfolgt vor Ort keine Zeitnahme. Jeder junge Mensch bekommt im Ziel für das Engagement eine Medaille, eine Teilnehmerurkunde und ein kleines Geschenk.
Die Anmeldung ist als Sammelanmeldung über die Kindergärten noch bis 16.09.2022 möglich unter: https://www.kassel-marathon.de/de/Teilnehmerinfos/Bambini-Lauf
Termin Bambini-Lauf: Fr., 30.09.2022 15:00 Uhr
Termin Kassel Marathon: So., 02.10.2022
Zurück an die Startlinie
Es ist wieder soweit. Kleine und große Marathonfans haben die Möglichkeit am traditionellen Kassel Marathon teilzunehmen. Durch die Pandemie war es die letzten Jahre nicht möglich, einen Marathon stattfinden zu lassen. „Grund genug, sich darüber zu freuen, was wieder möglich ist. Nicht nur den zukünftigen Läufer*innen geht es so, auch die Sponsoren und Veranstalter freuen sich nach der langen Zeit wieder darauf, loszustarten“, so Benedikt Ehrhardt, Bereichsleiter Marketing und Digitalisierung der Raiffeisen Waren GmbH.
Im Kontext des Kassel Marathons wird auch der Bambini-Lauf für Kinder von zwei bis sechs Jahren wieder ausgetragen. Die Raiffeisen Waren GmbH freut sich sehr, ab diesem Jahr gemeinsam mit einem neuen Partner, der Kieferorthopädiepraxis Zahnspangenliebe, den Bambinilauf als Sponsoren begleiten zu dürfen.
Der Bambini-Lauf verfolgt ein ganz entscheidendes Ziel: „Schon die Kleinsten für den Laufsport zu begeistern“, freut sich Dr. Jatina Vogl, Fachärztin für Kieferorthopädie von der Praxis Zahnspangenliebe. Bei diesem Lauf geht es auch ganz und gar nicht darum, wer zuerst ins Ziel kommt und den Hauptpreis ergattert. Die Strecke geht über circa 420 Meter und jeder läuft so schnell, wie er kann. Es erfolgt vor Ort keine Zeitnahme. Jeder junge Mensch bekommt im Ziel für das Engagement eine Medaille, eine Teilnehmerurkunde und ein kleines Geschenk.
Die Anmeldung ist als Sammelanmeldung über die Kindergärten noch bis 16.09.2022 möglich unter: https://www.kassel-marathon.de/de/Teilnehmerinfos/Bambini-Lauf
Termin Bambini-Lauf: Fr., 30.09.2022 15:00 Uhr
Termin Kassel Marathon: So., 02.10.2022
AzubiOnboarding-Event – zwei Tage Infos, Spaß und Vernetzung in Kassel
Zum Auftakt gab es viele Infos rund um die RW-Gruppe und die Ausbildung bei der Raiffeisen Waren. Ebenfalls gab es ein Training im Bereich Kommunikation und Feedback. Das Highlight der zwei Tage war ein Ausflug in den Trampolinpark Superfly in Vellmar. Auf Trampolins und im Ninja Parcours hat so Manche(r) ganz neue Talente entdeckt, denn sogar einen dreifachen Salto gab es zu bestaunen. Ob die Azubis diesen demnächst auch in der Werkstatt vorführen – es bleibt spannend.
Am zweiten Tag Stand die Vielfalt des Konzerns im Vordergrund. So besichtigten die Auszubildenden drei Standorte rund um Kassel. Den Auftakt machte die Baustoffniederlassung in Bettenhausen, gefolgt vom Agrarstandort in Fritzlar und dem Technik Center Gudensberg. Die Standortverantwortlichen um Stefan Koch, Karl-Heinz Ziegler und Steffen Koch haben in sehr kurzweiligen und anschaulichen Standortführungen die Besonderheiten der jeweiligen Sparten dargestellt. Das kam bei allen sehr gut an.
Mittags gab es in Gudensberg eine Stärkung aus einem eigens organisierten Foodtruck bevor es zum letzten Programmpunkt, dem Besuch des Raiffeisenhauses in Kassel ging. Die Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH hieß die Auszubildenden des neuen Jahrgangs herzlich willkommen und bekräftigte in ihrer Ansprache den hohen Stellenwert der Ausbildung im Unternehmen - ein gelungener Abschluss des Events.
Für alle Beteiligten waren es zwei informative und rundum gelungene Tage. Das Feedback der Auszubildenden war nicht nur positiv, sondern es kam vermehrt auch die Frage auf, wann es denn zum nächsten Event käme.
Mit einem sehr positiven Eindruck verabschiedeten sich die Auszubildenden zurück an ihre Standorte.
AzubiOnboarding-Event – zwei Tage Infos, Spaß und Vernetzung in Kassel
Zum Auftakt gab es viele Infos rund um die RW-Gruppe und die Ausbildung bei der Raiffeisen Waren. Ebenfalls gab es ein Training im Bereich Kommunikation und Feedback. Das Highlight der zwei Tage war ein Ausflug in den Trampolinpark Superfly in Vellmar. Auf Trampolins und im Ninja Parcours hat so Manche(r) ganz neue Talente entdeckt, denn sogar einen dreifachen Salto gab es zu bestaunen. Ob die Azubis diesen demnächst auch in der Werkstatt vorführen – es bleibt spannend.
Am zweiten Tag Stand die Vielfalt des Konzerns im Vordergrund. So besichtigten die Auszubildenden drei Standorte rund um Kassel. Den Auftakt machte die Baustoffniederlassung in Bettenhausen, gefolgt vom Agrarstandort in Fritzlar und dem Technik Center Gudensberg. Die Standortverantwortlichen um Stefan Koch, Karl-Heinz Ziegler und Steffen Koch haben in sehr kurzweiligen und anschaulichen Standortführungen die Besonderheiten der jeweiligen Sparten dargestellt. Das kam bei allen sehr gut an.
Mittags gab es in Gudensberg eine Stärkung aus einem eigens organisierten Foodtruck bevor es zum letzten Programmpunkt, dem Besuch des Raiffeisenhauses in Kassel ging. Die Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH hieß die Auszubildenden des neuen Jahrgangs herzlich willkommen und bekräftigte in ihrer Ansprache den hohen Stellenwert der Ausbildung im Unternehmen - ein gelungener Abschluss des Events.
Für alle Beteiligten waren es zwei informative und rundum gelungene Tage. Das Feedback der Auszubildenden war nicht nur positiv, sondern es kam vermehrt auch die Frage auf, wann es denn zum nächsten Event käme.
Mit einem sehr positiven Eindruck verabschiedeten sich die Auszubildenden zurück an ihre Standorte.
Raiffeisen Waren GmbH erwirbt MTB Marienthaler Baustoffhandels GmbH
„Unser strategischer Fokus ist es, nachhaltig weiter zu wachsen in den Bereichen, in denen wir uns gut auskennen“, erklärt Andreas Helmrich, Spartenleiter Baustoffe bei der Raiffeisen Waren GmbH. Da trifft es sich, dass die sächsische MTB auf der Suche nach einem neuen Inhaber war, denn hier passt aus unserer Sicht vieles wirklich sehr gut zusammen“, so Andreas Helmrich. Neben der Belegschaft dürften vor allem die Menschen in der Region um Zwickau herum mittel- und langfristig vom dem Deal profitieren. Denn auf diesem Wege werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert; auch das Angebot an Baustoffen – sowohl die Auswahl als auch die Services drum herum – dürften sich im Sinne der Kundschaft weiterentwickeln. Schließlich kann Raiffeisen Waren auf über 50 Jahre Erfahrung in diesem Segment zurückblicken, und das mit großem Erfolg.
„An erster Stelle steht bei uns die Kundschaft! Sie sollen weiterhin auf das qualitativ hochwertige Sortiment zu fairen Konditionen in Verbindung mit fachkundiger Beratung bauen können“, so Peter Rogsch, Geschäftsführer der MTB.
Dabei machen unterschiedliche Bereiche der MTB das Angebot aus: Der Standort Olzmannstraße bietet viele Fachbereiche. Neben Dach, Hoch-/Galabau, Innenausbau und Fliese wird auch ein Profishop für Werkzeuge und Arbeitskleidung betrieben. Dabei richtet sich der Standort vorwiegend an Fachkundschaft. Im Brander Weg findet vor allem der Endkunde, wonach er sucht. Das klassische Baumarkt-Sortiment unter hagebau-Flagge wird ergänzt durch ein großes Gartenzentrum. Dabei kann der Interessent seine Produkte sogar im Drive-In einfach und bequem direkt ins Auto laden. Unabhängig vom Standort differenziert sich MTB durch eine engagierte und kompetente Belegschaft, die einen großen Beitrag zum bisherigen Unternehmenserfolg geleistet hat. Mit dem Konzept ist es MTB gelungen, sich in Westsachsen als regionale Nummer eins in Sachen Baustoffe zu etablieren. Das Unternehmen mit seinen rund 70 Mitarbeitenden machte vergangenes Jahr rund 16,2 Millionen Euro Umsatz, wobei der Umsatz über die letzten Jahre stetig positiv weiterentwickelt worden ist. Über den Kaufpreis vereinbarten bei Parteien Stillschweigen.
„Mit diesem Schritt bauen wir sowohl das Endkunden- als auch das Fachhandwerkergeschäft unserer Baustoffsparte weiter in Richtung Osten aus“, kommentiert Ralf Döring, ebenfalls Spartenleiter Baustoffe bei Raiffeisen Waren, den Kauf.
Die Raiffeisen Waren-Gruppe mit Sitz in Kassel hat ihren Ursprung vor mehr als 125 Jahren im Agrar-Sektor und ist mittlerweile in drei weiteren Sparten, nämlich Technik, Energie & Märkte und Baustoffe erfolgreich aktiv. Darüber hinaus ist das Unternehmen seit vielen Jahren hagebau-Gesellschafter und führt bereits einige Standorte unter dieser Marke.
Raiffeisen Waren GmbH erwirbt MTB Marienthaler Baustoffhandels GmbH
„Unser strategischer Fokus ist es, nachhaltig weiter zu wachsen in den Bereichen, in denen wir uns gut auskennen“, erklärt Andreas Helmrich, Spartenleiter Baustoffe bei der Raiffeisen Waren GmbH. Da trifft es sich, dass die sächsische MTB auf der Suche nach einem neuen Inhaber war, denn hier passt aus unserer Sicht vieles wirklich sehr gut zusammen“, so Andreas Helmrich. Neben der Belegschaft dürften vor allem die Menschen in der Region um Zwickau herum mittel- und langfristig vom dem Deal profitieren. Denn auf diesem Wege werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert; auch das Angebot an Baustoffen – sowohl die Auswahl als auch die Services drum herum – dürften sich im Sinne der Kundschaft weiterentwickeln. Schließlich kann Raiffeisen Waren auf über 50 Jahre Erfahrung in diesem Segment zurückblicken, und das mit großem Erfolg.
„An erster Stelle steht bei uns die Kundschaft! Sie sollen weiterhin auf das qualitativ hochwertige Sortiment zu fairen Konditionen in Verbindung mit fachkundiger Beratung bauen können“, so Peter Rogsch, Geschäftsführer der MTB.
Dabei machen unterschiedliche Bereiche der MTB das Angebot aus: Der Standort Olzmannstraße bietet viele Fachbereiche. Neben Dach, Hoch-/Galabau, Innenausbau und Fliese wird auch ein Profishop für Werkzeuge und Arbeitskleidung betrieben. Dabei richtet sich der Standort vorwiegend an Fachkundschaft. Im Brander Weg findet vor allem der Endkunde, wonach er sucht. Das klassische Baumarkt-Sortiment unter hagebau-Flagge wird ergänzt durch ein großes Gartenzentrum. Dabei kann der Interessent seine Produkte sogar im Drive-In einfach und bequem direkt ins Auto laden. Unabhängig vom Standort differenziert sich MTB durch eine engagierte und kompetente Belegschaft, die einen großen Beitrag zum bisherigen Unternehmenserfolg geleistet hat. Mit dem Konzept ist es MTB gelungen, sich in Westsachsen als regionale Nummer eins in Sachen Baustoffe zu etablieren. Das Unternehmen mit seinen rund 70 Mitarbeitenden machte vergangenes Jahr rund 16,2 Millionen Euro Umsatz, wobei der Umsatz über die letzten Jahre stetig positiv weiterentwickelt worden ist. Über den Kaufpreis vereinbarten bei Parteien Stillschweigen.
„Mit diesem Schritt bauen wir sowohl das Endkunden- als auch das Fachhandwerkergeschäft unserer Baustoffsparte weiter in Richtung Osten aus“, kommentiert Ralf Döring, ebenfalls Spartenleiter Baustoffe bei Raiffeisen Waren, den Kauf.
Die Raiffeisen Waren-Gruppe mit Sitz in Kassel hat ihren Ursprung vor mehr als 125 Jahren im Agrar-Sektor und ist mittlerweile in drei weiteren Sparten, nämlich Technik, Energie & Märkte und Baustoffe erfolgreich aktiv. Darüber hinaus ist das Unternehmen seit vielen Jahren hagebau-Gesellschafter und führt bereits einige Standorte unter dieser Marke.
Raiffeisen Waren GmbH kauft Georg Altenburg GmbH & Co. KG
„Ich bin sehr froh, dass das engagierte Team an beiden Standorten damit weiter für die Kundinnen und Kunden da sein kann und es mit dieser Entwicklung eine hervorragende Perspektive für das Unternehmen gibt“, erklärt Ralf Bake, bisheriger Eigentümer des Unternehmens. Die operative Geschäftsführung wird weiterhin in den Händen von Ricarda Stockhorst und Michael Raudszus liegen.
„Die Georg Altenburg GmbH & Co. KG ist mit ihrer Belegschaft, ihrem Angebot im Bereich Baustoffe und ihren beiden Standorten eine perfekte Ergänzung unseres Unternehmens“, erklärt Andreas Helmrich, Spartenleiter Baustoffe bei der Raiffeisen Waren GmbH. Das Unternehmen Georg Altenburg ist ein Kombistandort und setzt sich aus dem hagebaumarkt, dem floraland mit Holz-im-Garten-Fachmarkt und dem Baustoffhandel unter dem Dach des „hagebaucentrum Altenburg“ zusammen. Auf rund 43.000 qm Fläche wendet es sich an Endkunden – wie auch an Profikunden.
„Die Kundinnen und Kunden können also weiterhin auf das qualitativ hochwertige Sortiment zu fairen Konditionen in Verbindung mit fachkundiger Beratung bauen, das sie auch bisher gewohnt waren“, so Andreas Helmrich weiter.
„Mit diesem Schritt bauen wir das Endkundengeschäft unserer Baustoffsparte weiter aus – das passt hervorragend zur nachhaltigen Wachstumsstrategie der Raiffeisen Waren GmbH“, kommentiert Ralf Döring, ebenfalls Spartenleiter Baustoffe bei Raiffeisen Waren, den Deal.
Dass sich die Georg Altenburg GmbH & Co. KG bis jetzt so erfolgreich entwickelt hat, ist wohl nicht nur dem bisherigen Eigentümer sowie dem Management zu verdanken, sondern auch den teilweise langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Kundinnen und Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und fachspezifisch beraten. Eine solche Entwicklung stellt keine Selbstverständlichkeit dar, denn die Baustoffbranche ist in Bewegung. Sie hat nicht nur – wie andere Branchen auch mit volatilen Preisen und Lieferengpässen zu kämpfen – sondern sie wächst. Denn generell ist die Nachfrage nach hochwertigen und nachhaltigen Baustoffen durch den Trend zum Eigenheim und nicht zuletzt auch durch eine höhere Relevanz der „eigenen vier Wände“ im Zuge der Corona-Krise sehr hoch. Das weckt allerdings auch Begehrlichkeiten und sorgt für großen Wettbewerb.
Die Raiffeisen Waren-Gruppe mit Sitz in Kassel hat ihren Ursprung vor mehr als 125 Jahren im Agrar-Sektor und ist mittlerweile in drei weiteren Sparten, nämlich Technik, Energie & Märkte und seit rund 50 Jahren auch im Bereich Baustoffe erfolgreich aktiv. Darüber hinaus ist das Unternehmen seit vielen Jahren Hagebau-Gesellschafter und führt bereits einige Standorte unter dieser Marke.
Raiffeisen Waren GmbH kauft Georg Altenburg GmbH & Co. KG
„Ich bin sehr froh, dass das engagierte Team an beiden Standorten damit weiter für die Kundinnen und Kunden da sein kann und es mit dieser Entwicklung eine hervorragende Perspektive für das Unternehmen gibt“, erklärt Ralf Bake, bisheriger Eigentümer des Unternehmens. Die operative Geschäftsführung wird weiterhin in den Händen von Ricarda Stockhorst und Michael Raudszus liegen.
„Die Georg Altenburg GmbH & Co. KG ist mit ihrer Belegschaft, ihrem Angebot im Bereich Baustoffe und ihren beiden Standorten eine perfekte Ergänzung unseres Unternehmens“, erklärt Andreas Helmrich, Spartenleiter Baustoffe bei der Raiffeisen Waren GmbH. Das Unternehmen Georg Altenburg ist ein Kombistandort und setzt sich aus dem hagebaumarkt, dem floraland mit Holz-im-Garten-Fachmarkt und dem Baustoffhandel unter dem Dach des „hagebaucentrum Altenburg“ zusammen. Auf rund 43.000 qm Fläche wendet es sich an Endkunden – wie auch an Profikunden.
„Die Kundinnen und Kunden können also weiterhin auf das qualitativ hochwertige Sortiment zu fairen Konditionen in Verbindung mit fachkundiger Beratung bauen, das sie auch bisher gewohnt waren“, so Andreas Helmrich weiter.
„Mit diesem Schritt bauen wir das Endkundengeschäft unserer Baustoffsparte weiter aus – das passt hervorragend zur nachhaltigen Wachstumsstrategie der Raiffeisen Waren GmbH“, kommentiert Ralf Döring, ebenfalls Spartenleiter Baustoffe bei Raiffeisen Waren, den Deal.
Dass sich die Georg Altenburg GmbH & Co. KG bis jetzt so erfolgreich entwickelt hat, ist wohl nicht nur dem bisherigen Eigentümer sowie dem Management zu verdanken, sondern auch den teilweise langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Kundinnen und Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen und fachspezifisch beraten. Eine solche Entwicklung stellt keine Selbstverständlichkeit dar, denn die Baustoffbranche ist in Bewegung. Sie hat nicht nur – wie andere Branchen auch mit volatilen Preisen und Lieferengpässen zu kämpfen – sondern sie wächst. Denn generell ist die Nachfrage nach hochwertigen und nachhaltigen Baustoffen durch den Trend zum Eigenheim und nicht zuletzt auch durch eine höhere Relevanz der „eigenen vier Wände“ im Zuge der Corona-Krise sehr hoch. Das weckt allerdings auch Begehrlichkeiten und sorgt für großen Wettbewerb.
Die Raiffeisen Waren-Gruppe mit Sitz in Kassel hat ihren Ursprung vor mehr als 125 Jahren im Agrar-Sektor und ist mittlerweile in drei weiteren Sparten, nämlich Technik, Energie & Märkte und seit rund 50 Jahren auch im Bereich Baustoffe erfolgreich aktiv. Darüber hinaus ist das Unternehmen seit vielen Jahren Hagebau-Gesellschafter und führt bereits einige Standorte unter dieser Marke.
Rund 450 Fachbesucher auf dem Feldtag Gudensberg
Auf der 10ha großen Versuchsfläche haben die Expertinnen und Experten der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE Exkursionen durch das Feld angeboten. Dabei wurden die neuesten Raps- und Getreidesorten präsentiert sowie Tipps zur Herbstaussaat und zu optimalen Pflanzenschutzmaßnahmen gegeben. Verschiedene Gruppen wurden durch das Versuchsfeld geführt und dabei individuelle Fragen und regionale Gegebenheiten besprochen.
Dazu gab es nach langer Zeit die Möglichkeit sich persönlich und fachlich untereinander auszutauschen. Rund 450 Fachbesucher nahmen diese Möglichkeit wahr und konnten bei bestem Wetter mit Getränken, Bratwurst und Bauernhofeis einen für viele lang ersehnten Feldtag genießen.
Neben den Feldführungen haben rund 20 Ausstellende an ihren Ständen zu verschiedenen Themen informiert, wie digitalen Lösungen, Züchtungstrends, Finanzierung, Biodiversität und Agrarberatung. „Wir sind dieses Jahr mit der Qualität der Besucher sehr zufrieden. Es waren vorrangig fachlich Interessierte zugegen und auch ein Generationenwechsel machte sich bemerkbar“, so die Austellerinnen und Aussteller.
Neben dem Feld an sich mit unterschiedlichen Beständen gab es außerdem eine Technikausstellung, bei der die neuesten Schlepper und verschiedenste Anbaugeräte gezeigt wurden.
Ein Video mit Eindrücken finden Sie hier: https://youtu.be/6F5ixhbW18E
Wir freuen uns auf's nächste Mal!