Foo | Bar |
Bar | Foo |
Das ist ein Test

Montag
r Feldabend Mosheim findet wieder live statt. Seien Sie am 8. September 2022 ab 17 Uhr auf der Fläche der Familie Hocke in Malsfeld-Mosheim
(Hesseröder Straße) unsere Gäste und erleben Sie modernste Technik in Theorie und Praxis. Die Zufahrt und Parkplätze sind ausgeschildert.
- Modernste Fendt-Traktoren und -Erntetechnik
- Neuheitenpräsention
- Bodenbearbeitung von Amazone und Köckerling
- Kinderaktion „Komm mit Deinem Tretschlepper“
- Fendt Fanshop
- Für Bewirtung ist gesorgt
- Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt:
Raiffeisen Waren GmbH
Technik-Center Homberg
Kasseler Straße 28 | 34576 Homberg
Telefon 05681 995070
Dienstag
r Feldabend Mosheim findet wieder live statt. Seien Sie am 8. September 2022 ab 17 Uhr auf der Fläche der Familie Hocke in Malsfeld-Mosheim
(Hesseröder Straße) unsere Gäste und erleben Sie modernste Technik in Theorie und Praxis. Die Zufahrt und Parkplätze sind ausgeschildert.
- Modernste Fendt-Traktoren und -Erntetechnik
- Neuheitenpräsention
- Bodenbearbeitung von Amazone und Köckerling
- Kinderaktion „Komm mit Deinem Tretschlepper“
- Fendt Fanshop
- Für Bewirtung ist gesorgt
- Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt:
Raiffeisen Waren GmbH
Technik-Center Homberg
Kasseler Straße 28 | 34576 Homberg
Telefon 05681 995070
Ansprechpartner
Geben Sie hier Ihre PLZ ein und finden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.









































































































































































































Akzeptieren sie bitte die Datenschutzbestimmung um die Inhalte zu aktivieren



Unser Rinderfutterprogramm setzt sich aus den hochwertigsten Rohstoffen der Region zusammen und wird nach Ihren individuellen Wünschen und Vorgaben zusammengestellt. Gemeinsam mit unseren Fachberatern vor Ort können Sie mit unserem Futter konstant hohe Milch- und Mastergebnisse erreichen – und dabei durch die offene Deklaration der Futterkomponenten stets den Überblick behalten.

Unser Rinderfutterprogramm setzt sich aus den hochwertigsten Rohstoffen der Region zusammen und wird nach Ihren individuellen Wünschen und Vorgaben zusammengestellt. Gemeinsam mit unseren Fachberatern vor Ort können Sie mit unserem Futter konstant hohe Milch- und Mastergebnisse erreichen – und dabei durch die offene Deklaration der Futterkomponenten stets den Überblick behalten.
Raiffeisen News
Immer auf dem laufenden bleiben ...
Veranstaltungen
News & Presse
Presse & Veranstaltungen
Mehr als 2 000 Besucher beim Tag der offenen Tür
Erfolgreicher Zusammenschluss
Kassel, 03. April Der geplante Zusammenschluss der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel (Raiffeisen-Warenzentrale) und der raiwa eG, Müden/Aller, wurde mit breiter Mehrheit durch die Mitglieder und Gesellschafter beider Unternehmen beschlossen. Den ent- scheidenden Abstimmungen beider Unternehmen gingen die einstimmigen Beschlüsse der Geschäftsführungen, Vorstände und Aufsichtsräte
voraus. Auch das Bundeskartellamt gab grünes Licht für den Zusammenschluss, der rückwirkend zum 01.01.2014 erfolgen wird.
Bereits am 27.03.2014 kamen die Mitglieder der raiwa eG zur außerordentlichen Generalversammlung zusammen, um über den geplanten Zusammenschluss abzustimmen. Mit einer überwältigten Mehrheit von rund 97 % folgten die Mitglieder den vorausgegangenen Beschlüssen des Vorstandes und Aufsichtsrates. „Wir bedanken uns für das Vertrauen, das uns unsere Mitglieder entgegen gebracht haben“ so Henning Pistorius (Vorsitzender des Vorstands der raiwa eG) nach der Generalversammlung. "Ein wichtiger Schritt in den gemeinsamen Ausbau beider Unternehmen
ist nun getan", ergänzte Jörn Pistorius (Geschäftsführer der raiwa eG).
Am 02.04.2014 folgte die außerordentliche Gesellschafterversammlung der Raiffeisen-Warenzentrale in Kassel. Auch dort wurde der geplante Zusammenschluss den Gesellschaftern vorgestellt und ohne Gegenstimmen bestätigt. Gleiches gilt für die Veränderung innerhalb der gesell- schaftsrechtlichen Struktur. „Ein fantastisches Ergebnis für beide Unternehmen und ein wegweisender Schritt in eine gemeinsame Zukunft“, so Stieglitz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale) nach der Veranstaltung. „Damit steht dem Ziel, unsere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auszubauen, nichts im Weg“, ergänzte Braun (Geschäftsführer der Raiffeisen-Warenzentrale). Gemeinsam werden beide Unternehmen näher am Kunden sein, Synergien nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern.
Das neue Unternehmen wird mit rund 1,3 Mrd. Euro seinen bedeutenden Platz in Deutschland bestätigen und mit rund 210 Standorten in Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt vertreten sein.
Über 2.000 Mitarbeiter werden den Unternehmenserfolg aktiv mitgestalten. Die bekannte Standort- und Führungsstruktur wird sich nicht verändern.
In der neuen Konstellation wird das Unternehmen im klassischen Agrarhandel ebenso vertreten sein, wie im Viehhandel, in der Vermarktung sowie Versorgung mit Pflanzkartoffeln, in der Landtechnik, dem Baustoffhandel und dem Verkauf von Energieträgern.
"Es schließen sich zwei gesunde Unternehmen mit langjährig stabilen Bilanzkennziffern und soliden Ergebnissen zusammen, die mit genau diesem Ziel nun gemeinsam am Markt agieren werden", so Stieglitz.
Enge Kooperation der Raiffeisen-Warenzentrale
und Solidität der Unternehmen weiter auszubauen, so die Geschäftsführer beider Unternehmen. Dabei sind Indikatoren wie Kundennähe, Marktfrequenz und Marktanteile die wichtigsten Kriterien für Erfolg. So wird das vorrangigste Ziel der Eigentümer, nämlich den Unternehmenswert von Jahr zu Jahr weiter zu steigern, gesichert. Die gesellschaftsrechtliche Struktur des Joint Ventures sieht vor, dass die raiwa eG im Rahmen des Umwandlungsgesetzes das operative Geschäft von der Genossenschaft ausgliedert und als Sacheinlage bei der Raiffeisen-Warenzentrale gegen Gewährung von Geschäftsanteilen einbringt. Die raiwa eG als Genossenschaft bleibt weiterhin selbstständig im Eigentum ihrer Mitglieder bestehen und bündelt deren Interessen an der Beteiligung. Neben der Selbstständigkeit der raiwa eG als juristische Person werden auch die Standorte der raiwa eG für die Kunden mit gewohnten Funktionen in bekannter Führungsstruktur bestehen bleiben. Der besondere Vorteil des Joint Ventures wird von beiden Unternehmensführungen besonders in der Ausschöpfung von Synergien auf der Kostenseite, bezogen auf Unternehmensführung, gesehen. Über die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH ist ein Handelsunter-nehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleitungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Futtermittel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Agrartechnik. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlichen, erfolgreich etablierten Geschäfts- felder wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffen und eigene Tankstellen, ein Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen.
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH hat ihre Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands und ist im Bundesgebiet mit über 180 Niederlassungen vertreten. Das Unternehmen beschäftigt zusammen mit allen Beteiligungsgesell- schaften über 1 700 Mitarbeiter/innen und generierte in 2012 einen Umsatz von über
1 Mrd. Euro.
Enge Kooperation der Raiffeisen-Warenzentrale
und Solidität der Unternehmen weiter auszubauen, so die Geschäftsführer beider Unternehmen. Dabei sind Indikatoren wie Kundennähe, Marktfrequenz und Marktanteile die wichtigsten Kriterien für Erfolg. So wird das vorrangigste Ziel der Eigentümer, nämlich den Unternehmenswert von Jahr zu Jahr weiter zu steigern, gesichert. Die gesellschaftsrechtliche Struktur des Joint Ventures sieht vor, dass die raiwa eG im Rahmen des Umwandlungsgesetzes das operative Geschäft von der Genossenschaft ausgliedert und als Sacheinlage bei der Raiffeisen-Warenzentrale gegen Gewährung von Geschäftsanteilen einbringt. Die raiwa eG als Genossenschaft bleibt weiterhin selbstständig im Eigentum ihrer Mitglieder bestehen und bündelt deren Interessen an der Beteiligung. Neben der Selbstständigkeit der raiwa eG als juristische Person werden auch die Standorte der raiwa eG für die Kunden mit gewohnten Funktionen in bekannter Führungsstruktur bestehen bleiben. Der besondere Vorteil des Joint Ventures wird von beiden Unternehmensführungen besonders in der Ausschöpfung von Synergien auf der Kostenseite, bezogen auf Unternehmensführung, gesehen. Über die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH ist ein Handelsunter-nehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleitungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Futtermittel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Agrartechnik. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlichen, erfolgreich etablierten Geschäfts- felder wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffen und eigene Tankstellen, ein Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen.
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH hat ihre Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands und ist im Bundesgebiet mit über 180 Niederlassungen vertreten. Das Unternehmen beschäftigt zusammen mit allen Beteiligungsgesell- schaften über 1 700 Mitarbeiter/innen und generierte in 2012 einen Umsatz von über
1 Mrd. Euro.
E.ON Mitte Kassel Marathon - Gemeinsam weiter
Schmutzige Hände und goldener Boden
Erfolgreicher Raiffeisen-Grünlandabend im Ederatal
Mosheim ist Kult!
Über 2.500 Landwirte waren am 5. September bei bestem Wetter gekommen und machten den traditionellen Feldabend erneut zu einem tollen Erfolg. Überwältig war man vor allem von der erstmalig durchgeführten Aktion ,,Fahren Sie mit Ihrem eigenen FENDT Schlepper nach Mosheim und sorgen Sie für jede Menge PS auf dem Acker''. Über 170 Selbstanreiser waren gekommen. Von Kindern, die mit ihrem Tretschlepper aus dem Ort gekommen waren, über Oldtimer bis hin zum 900-Vario. Teilweise nahmen die Fahrer einige Stunden Fahrtzeit auf sich. ,,Vielen herzlichen Dank an alle, die mit ihrem eigenen FENDT angereist sind und uns so ihre Treue und Begeisterung für uns und die Marke FENDT demonstriert haben. Das hat unsere Erwartungen übertroffen'', zeigte sich Mario Soose, Spartenleiter Technik bei Raiffeisen Kassel begeistert. ,,Rechnet man alles zusammen, haben wir heute über 15.000 PS auf der Fläche. Das ist Weltklasse'', so Soose weiter.
Doch damit nicht genug. Jede Menge PS und laute Technik bestimmten den Abend. Den Auftakt machten vier Musiker der Gruppe ,,Body Percussion'' aus Kassel, die auf Landtechnik-Ersatzteilen rhythmisch trommelten.
Den Grußworten folgte die Maschinenpräsentation in Theorie und Praxis.
FENDT-Traktoren mit Anbaugeräten von Amazone, Köckerling, Pöttinger und Lemken sowie FENDT-Erntetechnik wurden in gewohnt versierter Art von den Werkbeauftragten vorgestellt. Heiko Knesebeck, Werkbeauftragter von FENDT, präsentierte mit dem Frontlader FENDT CargoProfi für die Baureihen 500 und 700 bereits Wochen vor der Agritechnica eine Neuheit. Durch die in die Schwinge zusätzlich verbaute Sensorik wird beispielsweise eine Wiegefunktion realisiert, die für sichere und kontrollierte Ladearbeiten sorgt. Die Wiegefunktion wurde sogleich im Vorführring mit einem Freiwilligen demonstriert.
Der Theorie folge die Praxis. Erstmals zeigte Raiffeisen Kassel bei einem Feldabend einen Mähdrescher der C-Serie, eine Quaderballenpresse und den Abtransport der Ballen mit der neuen Frontlader-Technik im Einsatz. Das verdeutlichte trefflich die Leistungsvielfalt- und stärke von FENDT. ,,Der Feldabend zählt zweifelsohne zu den größten Feldveranstaltungen im Bereich Agrartechnik unseres Unternehmens. Es macht uns stolz, so viele Menschen an nur einem Abend zu bewegen. Das zeigt uns, dass wir mit unseren Herstellern sowie unserem Service den partnerschaftlichen Anforderungen entsprechen und auch zukünftig alles für Ihre Zufriedenheit tun werden'', so Mario Soose.
Der Austausch unter Berufskollegen und das jährliche Treffen in Mosheim ist für viele Landwirte wesentlicher Bestandteil an diesem Abend. Bis weit nach Mitternacht verweilten die Besucher auf der Fläche, nutzen die Möglichkeit zum Einkauf ausgewählter Artikel im FENDT-Shop und stärkten sich bei rustikal Gegrilltem und FENDT-Bier Dieselrossöl.
Überdurchschnittliche Getreideernte in Thüringen
Agrarminister Jürgen Reinholz, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes Helmut Gumpert und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen Thüringen Reinhard Stieglitz informierten die anwesenden Pressevertreter über die Thüringer Ernte des Jahres 2013.
Die Getreideernte 2013 fällt in Thüringen besser als im langjährigen Mittel aus. Vor wenigen Wochen haben alle noch mit beachtlichen Ertragseinbußen gerechnet, jetzt überraschen unsere wichtigsten Fruchtarten mit überdurchschnittlichen Erträgen. Allerdings können viele Landwirte in Ostthüringen diese Freude nicht teile?, sagte Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz heute anlässlich der Vorstellung der Ernteergebnisse in Straußfurt.
Zwar lag die Ernte bei Winterraps drei Prozent unter der des Vorjahres, doch beim Getreide überstieg die Ernte um sechs Prozent die Durchschnittsmengen von 2012. Bei der wichtigsten Fruchtart in Thüringen, dem Winterweizen, wurde ein Spitzenertrag von 75,5 Dezitonnen je Hektar (dt/ha) eingefahren, im Vorjahr waren es 70,6 dt/ha (plus 7 %). Noch besser entwickelte sich der Ertrag der Wintergerste von 65,2 dt/ha auf 70,4 dt/ha (plus 8 %) in diesem Jahr.
Bei Wintergerste wurden in einzelnen Erntepartien erhöhte Gehalte an Fusarien und Mykotoxinen festgestellt. Diese Partien müssen getrennt gelagert und gereinigt werden, bevor sie verfüttert werden dürfen. Beim Winterweizen entspricht die Qualität den Ansprüchen der Backindustrie, nur die Proteingehalte liegen etwas unter denen des Vorjahres.
Der Winterraps fällt aus der positiven Statistik. Hier gab es Schläge mit Totalausfällen durch Hagel und Starkregen, der durchschnittliche Hektarertrag sank auf 36,9 Dezitonnen. Die Bestände hatten sich sehr ungleichmäßig entwickelt.
Insgesamt haben die Thüringer Agrarbetriebe mehr als 2,5 Millionen Tonnen Getreide (ohne Mais) in diesem Jahr geerntet, davon allein 1,6 Millionen Tonnen Winterweizen. Rund ein Fünftel dieser Menge wird ins europäische Ausland exportiert. Beim Raps wurden etwa 450.000 Tonnen geerntet.
Hintergrund
Die Thüringer Landwirte bauten 2013 auf knapp 80 Prozent des Ackerlandes oder gut 485.000 Hektar Getreide (ohne Mais, 361.435 ha) und Ölfrüchte (123.956 ha) an. Winterweizen stand auf gut 220.000 Hektar Anbaufläche, als zweitwichtigste Getreideart folgt Wintergerste mit knapp 72.000 Hektar.
Spendenabend zur "Tour der Hoffnung"
Im Rahmen der Tour gab es zudem einen Spendenabend bei E.ON Mitte in Kassel. Bei dieser Veranstaltung am 16.August in der Unternehmenszentrale waren sämtliche Tourteilnehmer u. a. ehemalige Olympiamedaillengewinner, Weltmeister und Stars aus der Showbranche ebenso anwesend wie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und den Medien. im Rahmen dieses Spendenabends hat auch die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen einen Spendenscheck in Höhe von 1000,- Euro überreicht.
Raiffeisen Kassel investiert in moderne Logistik
Das Bild zeigt die Belieferung des landwirtschaftlichen Betriebes des Hessischen Bauernpräsidenten Friedhelm Schneider.
auf dem Bild von links:
Fahrer der Raiffeisen Warenzentrale Kassel Michael Schulze und Manuel Schneider sowie Mitarbeiter Elmar Schamber
Start in das Berufsleben
Informationen über neue Sorten
Tag der offenen Tür in Korbach: über 1.500 Besucher
Pflanzenbau Langenstein gewinnt Börsenspiel
Als Siegprämie wartete ein Warengutschein über 250 Euro. Dies gelang den beiden Agraringenieuren Hendrik Schwabe (rechts) und Michael Triebswetter (links) in hervorragender Art und Weise. Das Startkapital wurde auf fast 127.000 Euro vermehrt. Die Strategie der beiden Vermarktungsprofis zeichnete sich dadurch aus, dass die Handelspositionen sehr aktiv gemanagt wurden d. h. es wurde sehr häufig ge- und verkauft, dies oft auch unter größtem Kapitaleinsatz. Insgesamt zeichneten sich die Händler der Pflanzenbau Langenstein durch ein gutes Gespür für die Märkte und einen hohen Kenntnisstand über alle gehandelten Produkte aus. Informationen, die in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Handelspartner vor Ort, der Raiffeisen Agrar in Halle erarbeitet wurden. Raiffeisen Kassel gratuliert recht herzlich zu dieser hervorragenden Leistung.
Feldtag in Gudensberg: Mehr als 1.600 Besucher
Hessentag: Volker Bouffier besucht Raiffeisen
hierbei.
Im Ausstellungsbereich der Sonderschau "Natur auf der Spur" präsentieren wir direkt am malerisch gelegenen Ufer des BuGa-Sees auf 250 m² einen wunderbar angelegten Natursteingarten. Darüber informierte sich Staatsministerin Puttrich.
Grünlandabend Hünfeld-Nüst: über 1.000 Besucher
Unsere Pflanzenbauempfehlungen

Herbst 2021
Zum Downloadcenter

Frühjahr 2021
Zum Downloadcenter

Herbst 2021
Zum Downloadcenter

Durchstarten - Unser neues Karriere-Portal

Grünlandnachsaat bzw. Grünlandneuanlage

Heizöl und Superheizöl

Holzpellets - Der Brennstoff der Zukunft
Information

Raiffeisen Serviceportal
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Überschriften
Überschrift Größe 1
Überschrift Größe 2
Überschrift Größe 3
Überschrift Größe 4
Überschrift Größe 5
Überschrift Größe 6
Bild und Text in einem Rasterelement
Fließtext mit Bild sollten in einem Rasterelement, z.B. mit der Aufteilung 25% für das Bild (links) und 75% für den Text (rechts) gesetzt werden.
Die Inhaltselemente sollten jeweils gemäß der Verwendung gesetzt werden, z.B. Nur Bild und Nur Text. Elemente die beides abbilden, wie "Bild und Text" oder "Bild und Medien" führen hier zu einer fehlerhaften Darstellung.
Es genügt meistens die Aufteilung für die Verwendung "Tablet" zu setzen wie das hier demonstriert ist.

Bild und Text in einem Rasterelement
Fließtext mit Bild sollten in einem Rasterelement, z.B. mit der Aufteilung 33% für das Bild (links) und 66% für den Text (rechts) gesetzt werden.
Die Inhaltselemente sollten jeweils gemäß der Verwendung gesetzt werden, z.B. Nur Bild und Nur Text. Elemente die beides abbilden, wie "Bild und Text" oder "Bild und Medien" führen hier zu einer fehlerhaften Darstellung.
Es genügt meistens die Aufteilung für die Verwendung "Tablet" zu setzen wie das hier demonstriert ist.

Bild & Text
Es ist auch möglich einen Text mit einem Bild direkt in ein Element (Text und Bilder, oder Text und Medien) zu setzen. Die Aufteilung ist dann immer 50:50.
Wie und wo das Bild dargestellt werden soll, kann am Element Bild unter "Position und Ausrichtung" gewählt werden:
In dieser Darstellung ist es "Neben dem Text links"
Accordion
#A
#A - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
#B
#B - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
#C
#C - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.