Raiffeisen News
Immer auf dem laufenden bleiben ...
Veranstaltungen
Keine Nachrichten verfügbar.
News & Presse
Mit weit über 550 Landwirten und rund 20 Ausstellern war der gemeinsam von der Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) und der BASF SE durchgeführte Feldtag am 30. April 2015 in Gudensberg sehr erfolgreich.
Mehr als 500 Besucher kamen am Freitag, den 24. April 2015, zum Tag der offenen Werkstatt des Raiffeisen Technik-Centers nach Gadenstedt.
Kassel, 23. April 2015: Die Raiffeisen Waren GmbH blickt auf ein Geschäftsjahr mit vielen gemeisterten Herausforderungen und genutzten Chancen zurück. Geprägt war 2014 durch die Integration der raiwa eG und die Zusammenführung…
Am 09. April 2015 eröffnet die neue Raiffeisen Baustoff Niederlassung in Leinefelde-Worbis im Areal des Einkaufszentrums Hausener Weg.
Ab dem 13. Oktober 2014 startet Raiffeisen Baustoffe mit einem einzigartigen Privatkundenservice in der Baustoffbranche. „Als einer der großen Baustoffhändler in Deutschland bieten wir neben unserem Know-how und der umfangreichen…
Unter dem Motto „Mehr geht nicht! – Das sollten Sie nicht verpassen“ veranstaltete die Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) am Mittwoch, 17.09.2014 einen Technik-Feldabend in Langenselbold.
Der Feldabend von der Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) und FENDT in Malsfeld-Mosheim ist einfach Kult. Traditionell im September findet der gemeinsame Feldabend statt.
Zum Ausbildungsstart hat die Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) alle 114 neuen Auszubildenden der Konzerngesellschaften zum traditionellen Kennenlerntag nach Kassel in die Firmenzentrale eingeladen.
Regionalmeisterschaft: 160 Gabelstaplerfahrer bewiesen bei SMA ihre Geschicklichkeit
Gemeinsam mit neuem Namen und bewährter Qualität. Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel und die raiwa eG Müden/Aller firmieren nun gemeinsam als Raiffeisen Waren GmbH.
Mit weit über 800 Landwirten war der gemeinsam von der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) und der BASF SE durchgeführte Feldtag am Donnerstag, 12. Juni 2014 in Gudensberg ein voller Erfolg.
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) eröffnete am 9. und 10. Mai 2014 nach einer umfassenden Neugestaltung feierlich ihre Ideengartenausstellung der Raiffeisen Baustoff-Niederlassung in…
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Die Konzernumsatzerlöse konnten um 4,4 % gesteigert werden und liegen nun bei über 1,1 Mrd. Euro.
Der Bäuerinnenstammtisch Main-Kinzig Kreis beendete die Saison mit einer Abschlussfahrt nach Miltenberg zur Firma Patura sowie zur Brauerei Faust.
Mit über 600 Landwirten war der gemeinsam von der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (RWZ Kassel) und der BASF SE veranstaltete Feldtag am Donnerstag, 24. April 2014 sehr gut besucht.
Pünktlich zu Beginn der Gartenzeit feiert die Raiffeisen Baustoff-Niederlassung in Kassel-Bettenhausen die Einweihung des neuen Ideengarten.
Die Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen-Warenzentrale) wird zum 1. Mai 2014 um Jörn Pistorius erweitert. Der Aufsichtsrat der Raiffeisen-Warenzentrale hat in seiner letzten Sitzung…
Presse & Veranstaltungen
Erfolgreicher Rapsfeldtag in Gudensberg
Mit weit über 550 Landwirten und rund 20 Ausstellern war der gemeinsam von der Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) und der BASF SE durchgeführte Feldtag am 30. April 2015 in Gudensberg sehr erfolgreich.
Gudensberg Mit weit über 550 Landwirten und rund 20 Ausstellern war der gemeinsam von der Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) und der BASF SE durchgeführte Feldtag am 30. April 2015 in Gudensberg sehr erfolgreich und verdeutlicht einmal mehr seine Bedeutung in und für die Region. Berater beider Unternehmen informierten über die Bestandesführung von Raps und Getreide und gaben Anbau- und Pflanzenschutztipps. Zudem war die amtierende Hessische Rapsblütenkönigin, Nadine I., zugegen und informierte über die gelbe Frucht. Der große Feldtag findet am Donnerstag, 19. Juni 2015 in Gudensberg statt.
Mehr als 500 Besucher beim Tag der offenen Werkstatt in Gadenstedt
Mehr als 500 Besucher kamen am Freitag, den 24. April 2015, zum Tag der offenen Werkstatt des Raiffeisen Technik-Centers nach Gadenstedt.
Ilsede-Gadenstedt Anlass für die Veranstaltung war die Einweihung des neuen Technik-Centers. Herrlichstes Frühlingswetter lockte zahlreiche Landwirte nebst Familien auf den Hof des Technik-Centers an der Bundesstraße 1. Rechtzeitig zum Tag der offenen Werkstatt wurden alle Baumaßnahmen am Standort abgeschlossen. Auf einer Gesamtfläche von 27.000 qm ist Ende letzten Jahres der Neubau nach neun Monaten Bauzeit fertiggestellt worden. Eine hochmoderne Werkstatthalle, großzügige Büro- und Verkaufsräume sowie eine Ausstellungshalle für Neumaschinen und Kleingeräte sind entstanden. "Mit dem Neubau der Werkstatthalle in Gadenstedt haben wir unsere Investition in moderne und innovative Werkstätten fortgesetzt. Großmaschinen und Hightech brauchen Platz und Menschen, die sich damit auskennen. Dies ist unser Anspruch in Gadenstedt und allen anderen Technik-Centern", so Mario Soose, Spartenleiter Technik bei der Raiffeisen Waren GmbH. Um den guten Service in allen Bereichen abdecken zu können, hat der Standort Gadenstedt zurzeit zehn Servicefahrzeuge im Einsatz. Am Veranstaltungstag konnten sich die zahlreichen Besucher bei Standortführungen selbst von der Größe und Ausstattung der neuen Halle überzeugen. Die Vertreter der Herstellerfirmen waren anwesend und standen für persönliche Gespräche rund um die Technik zur Verfügung. "Wir sind mit der Resonanz auf die Veranstaltung mehr als zufrieden", zeigte sich Mathias Ehrhorn, Außenstellenleiter Raiffeisen Technik Raiwa (Niedersachen), erfreut. Das tolle Wetter sorgte für eine gute Stimmung.
Über die Raiffeisen Waren GmbH
Die Raiffeisen Waren GmbH ist ein Handelsunternehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Kartoffeln, Futtermittel, Viehhandel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Landtechnik und Raiffeisen-Märkte. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlich etablierten Geschäftsfelder, wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffe und eigene Tankstellen, Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen. Die Raiffeisen Waren GmbH mit ihrer Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands, ist im Bundesgebiet mit über 210 Niederlassungen in acht Bundesländern vertreten. Das Unternehmen beschäftigt mit allen Beteiligungsgesellschaften gut 2.230 Mitarbeiter/innen und generierte in 2014 einen Umsatz von über 1,31 Mrd. Euro.
Die Raiffeisen Waren GmbH ist ein Handelsunternehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Kartoffeln, Futtermittel, Viehhandel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Landtechnik und Raiffeisen-Märkte. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlich etablierten Geschäftsfelder, wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffe und eigene Tankstellen, Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen. Die Raiffeisen Waren GmbH mit ihrer Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands, ist im Bundesgebiet mit über 210 Niederlassungen in acht Bundesländern vertreten. Das Unternehmen beschäftigt mit allen Beteiligungsgesellschaften gut 2.230 Mitarbeiter/innen und generierte in 2014 einen Umsatz von über 1,31 Mrd. Euro.
Die Raiffeisen Waren GmbH blickt auf ein Geschäftsjahr mit vielen gemeisterten Herausforderungen
Kassel, 23. April 2015: Die Raiffeisen Waren GmbH blickt auf ein Geschäftsjahr mit vielen gemeisterten Herausforderungen und genutzten Chancen zurück. Geprägt war 2014 durch die Integration der raiwa eG und die Zusammenführung beider Unternehmen. Erstmals in der Unternehmensgeschichte wurde die Umsatzmarke von 1,3 Mrd. Euro überschritten. Die durch den Zusammenschluss entstandenen Aufwände und Investitionen sorgten jedoch für eine Verminderung des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit auf 12,1 Mio. Euro. „Wir blicken auf ein Jahr geprägt von Chancen, erfolgreich gemeisterten Herausforderungen, aber auch entstandenen Risiken zurück“, so Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Durch die konsequente Umsetzung von unterschiedlichen Maßnahmen wurde die Integration der raiwa eG erfolgreich vorangetrieben. „Der Zusammenschluss mit der raiwa eG ist die größte strategische Chance des Unternehmens“, so Stieglitz. Markus Braun, Geschäftsführerkollege von Herrn Stieglitz in der Raiffeisen Waren GmbH ergänzt, dass „solch eine Integration natürlich auch eine Reihe an Aufwendungen mit sich bringt“. Binnen weniger als neun Monaten wurde beispielsweise das unternehmensweite Datenverarbeitungssystem SAP mit den entsprechenden Geschäftsprozessen eingeführt. Gleichzeitig wurden dringend notwendige Investitionen und Organisationsanpassungen vorgenommen, um das zusammengeführte komplette Unternehmen auf eine einheitliche Organisationsstruktur zu stellen. „Wir sind sehr stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen, die sich der Aufgabe unter enormen Anstrengungen gestellt und diese in kürzester Zeit zum Erfolg geführt haben“, ergänzt Jörn Pistorius, als dritter im Bunde der Geschäftsführung.
Doch es gab auch andere Themen, die das Unternehmen in 2014 beschäftigt haben: Die bereits in 2013 begonnenen Investitionen in den Bau des modernen Kraftfutterwerks (Gesamtinvestition: 12 Mio. Euro), das zusammen mit der Raiffeisen Sauerland-Hellweg-Lippe eG und der Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerk GmbH am Hafenstandort Hamm geplant wurde, konnten erfolgreich beendet werden. Auch die neue Saatgutaufbereitungsanlage am Raiffeisen Agrarstandort Großengottern (nahe Mühlhausen / Thüringen) ist termingerecht fertiggestellt worden und in Produktion gegangen. Die Investition lag bei knapp 6 Mio. Euro.
Weiterhin hat in 2014 die Raiffeisen Waren GmbH rückwirkend zum 01.01.2014 das zweite Fünfzig-Prozent-Paket an der DHT Dämmstoff Handel + Technik GmbH in Hildesheim übernommen und verfügt seitdem über 100 % der Anteile.
Die Agrarsparte des Unternehmens kämpfte im Jahr 2014 mit stark volatilen Märkten, insbesondere in den Bereichen Getreide, Ölsaaten und Futtermittel. Dies sorgte dafür, dass die Sparte in der Ergebnisstruktur ein Stück hinter den eigenen, ehrgeizig gesteckten Zielen zurückblieb. Deutlich zulegen hingegen konnten die Bereiche Düngemittel, Pflanzenschutz und Saatgut. Zurückzuführen ist dies auf höhere Intensivierung in der Landwirtschaft sowie auch auf neu hinzu gewonnene Marktanteile. Der Bereich Futtermittel stellte mit dem neuen Kraftfutterwerk die Weichen für eine erfolgversprechende Zukunft. Darüber hinaus wird die Investition in eine der modernsten Saatgutaufbereitungsanlagen in Europa am Agrarstandort Großengottern die Ergebnisentwicklung in den kommenden Jahren beleben.
Die Landtechniksparte der Raiffeisen Waren GmbH avancierte in den letzten Jahren zum drittgrößten Landtechnikhändler in Deutschland. Dieser positiven Entwicklung tragen wir mit einem einheitlichen Erscheinungsbild in der Firmierung Rechnung. Alle Technik-Töchter verwenden jetzt den Schriftzug „Raiffeisen Technik“ in Ihrem Firmennamen. Besonders positiv in der Ergebnisstruktur entwickelten sich die Vertriebsregionen in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern, im südlichen Niedersachsen und in Thüringen. Durch diverse Investitionen in strategisch günstig gelegene Technik-Center unterstreicht die Raiffeisen Waren GmbH ihren Anspruch, das Werkstatt- und Servicenetz den Anforderungen der Kunden entsprechend anzupassen. Aufgaben für 2015 werden die Restrukturierung und Belebung der Geschäftsstruktur in Niedersachsen und des traditionellen Geschäftes in Hessen sowie die Forcierung des Gebrauchtmaschinengeschäfts durchgängig in allen Arbeitsgebieten sein.
Die Baustoffsparte der Raiffeisen Waren GmbH hat das Geschäftsjahr 2014 mit dem besten Spartenergebnis abgeschlossen und ist damit das Benchmark im gesamten Konzern. Ein außerordentlich gelungener Jahresstart, der Zugewinn von Marktanteilen an den bestehenden Standorten sowie nachhaltige, strukturelle Effekte sorgten für ein stabiles Spartenergebnis. Die kundenintensive Beratungsleistung der Baustoff-Niederlassungen und die modernen, verkaufsfördernden Ausstellungen sprechen die Kundschaft an.
Investitionen in unsere Baustoff-Niederlassungen wie beispielsweise Neustadt/Orla in Thüringen oder Kassel in Hessen sowie der vollständige Erwerb der Unternehmensanteile der Baustoffhandelstochter DHT in Hildesheim, unterstreichen die erfolgreiche Expansionsstrategie der Sparte.
Weiterhin wird Raiffeisen Baustoffe neben dem klassischen stationären Handel auch in den Onlinehandel einsteigen und sich neue Vertriebswege in Richtung Businesskunden erschließen.
Die Sparte Energie hatte besonders mit dem warmen Winter 2014 und der Preisentwicklung an den weltweiten Mineralölmärkten zu kämpfen. Mit einer ordentlichen Aufholjagd ab dem zweiten Quartal konnte die Sparte ihre Erträge wieder fast auf Normalmaß einpendeln. Die positive Entwicklung des Tankstellengeschäftes, das nicht zuletzt durch die hinzugewonnenen Standorte in Niedersachsen sehr positiv beeinflusst wurde, wird auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler der Sparte sein.
Die neue Sparte Märkte, mit ihren etablierten Raiffeisen-Märkten in Niedersachsen, wird ihr Know-How und Engagement in Marketing und Vertrieb in das komplette Arbeitsgebiet übertragen. Die so entstandenen Synergien werden zusätzliche Umsatzpotentiale mit sich bringen.
Die ebenfalls neue Sparte Vieh hat es sich zum Ziel gesetzt, ihr heutiges Arbeitsgebiet auf weitere Bundesländer auszuweiten. Ziele sind die Optimierung der Logistik und die Generierung von weiteren Synergien.
Die Recyclingsparte konnte in 2014 einen stabilen Umsatz in den traditionellen Bereichen Pappe, Papier, Folien und Altreifen erwirtschaften.
Sparten | 2014 in Mio. Euro |
---|---|
Agrar | 370 |
Energie | 448 |
Baustoffe | 176 |
Technik | 265 |
Märkte | 19 |
Vieh | 26 |
Sonstige | 11 |
Summe | 1.315 |
Über die Raiffeisen Waren GmbH
Die Raiffeisen Waren GmbH ist ein Handelsunternehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Kartoffeln, Futtermittel, Viehhandel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Landtechnik und Raiffeisen-Märkte. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlich etablierten Geschäftsfelder, wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffe und eigene Tankstellen, Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen. Die Raiffeisen Waren GmbH mit ihrer Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands, ist im Bundesgebiet mit über 210 Niederlassungen in acht Bundesländern vertreten. Das Unternehmen beschäftigt mit allen Beteiligungsgesellschaften gut 2.230 Mitarbeiter/innen und generierte in 2014 einen Umsatz von über 1,31 Mrd. Euro.
Raiffeisen Baustoffe eröffnet die neue Baustoff-Niederlassung Leinefelde-Worbis.
Am 09. April 2015 eröffnet die neue Raiffeisen Baustoff Niederlassung in Leinefelde-Worbis im Areal des Einkaufszentrums Hausener Weg.
Der Eröffnung vorausgegangen sind einige Monate der Modernisierung und Erweiterung. In diesem Zuge wurden nicht nur das Gebäude und die Lagerhalle modernisiert, sondern auch eine komplett neue Garten- und Landschaftsausstellung konzipiert und umgesetzt. Auf 15.000 m² Quadratmetern zeigt das Unternehmen seinen Kunden was im Bereich Baustoffe alles möglich ist. „Wir freuen uns sehr, nun auch hier im Eichsfeld eine Baustoff-Niederlassung eröffnen zu können“, so Pascal Müller, Niederlassungsleiter in Leinefelde Worbis. „Mit unserem neuen Team und unserer modernen Baustoff-Niederlassung möchten wir der Ansprechpartner in Sachen Neubau, Sanierung und Modernisierung im Eichsfeld werden“, so Müller weiter. Acht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem kaufmännischen und gewerblichen Bereich werden das Team in Worbis bilden. „Unsere ausgebildeten Spezialisten bieten unseren Kunden eine optimale Beratung und einen fantastischen Service“, so Müller weiter.
Am 9. April wird die Baustoff-Niederlassung ihre Pforten um 7:00 Uhr öffnen und sich Nachbarn, Interessierten und Kunden vorstellen. Zur Eröffnung hält Raiffeisen Baustoffe auch sensationelle Eröffnungsangebote bereit.
Raiffeisen Baustoffe mit neuem und einzigartigem Modernisierungsservice inkl. Beantragung von staatlichen KfW-Modernisierungszuschüssen
Ab dem 13. Oktober 2014 startet Raiffeisen Baustoffe mit einem einzigartigen Privatkundenservice in der Baustoffbranche. „Als einer der großen Baustoffhändler in Deutschland bieten wir neben unserem Know-how und der umfangreichen Produktpalette zukünftig auch eine kompetente Unterstützung bei der Beantragung von KfW-Modernisierungszuschüssen an“ so Helmut Nickel, Spartenleiter der Raiffeisen Baustoffe.
Mit den Modernisierungszuschüssen in Höhe von 10 % fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei bestehenden Wohngebäuden. Neben der Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Decken sind die Erneuerungen von Fenstern, Haustüren und Dachflächenfenstern Bestandteile einer energetischen Modernisierung. „Die KfW fördert die Material- und Handwerkerkosten sowie die Kosten für Planung und die entsprechenden notwendigen Nebenarbeiten, wobei das von der KfW vorgegebene energetische Niveau erreicht werden muss“, so Nickel weiter. Somit wird eine zukunftsfähige Modernisierung ermöglicht, die den Wert der Immobilie steigert, Unabhängigkeit von der Energiepreisentwicklung schafft und den Wohnkomfort deutlich erhöht.
An zurzeit sechs Baustoff-Niederlassungen in Kassel, Hünfeld, Eichenzell-Welkers, Fritzlar, Eschwege und Göttingen bietet Raiffeisen Baustoffe nun einen „Alles aus einer Hand“-Service an. Dieses wegweisende Angebot umfasst alle relevanten Schritte hin zur energetischen Modernisierung:
- Energetische Beratung durch die hauseigenen Energiefachberater
- Die richtige Materialberatung und -auswahl durch spezialisierte Fachabteilungen und -berater
- Die Handwerkervermittlung
- Die Fördermittelbeantragung
Erfolgreicher FENDT-Pöttinger Feldabend in Langenselbold
Unter dem Motto „Mehr geht nicht! – Das sollten Sie nicht verpassen“ veranstaltete die Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) am Mittwoch, 17.09.2014 einen Technik-Feldabend in Langenselbold.
Und das Motto war an diesem Abend Programm. Gemeinsam mit FENDT und Pöttinger wurde die Fläche mit modernster und schlagkräftiger Technik bearbeitet. Die sommerlichen Temperaturen trugen zu einer positiven und ausgelassen Stimmung bei. Über 300 Landwirte waren gekommen und verweilten bis weit nach Einbruch der Dunkelheit auf der Fläche. Zuvor gab es eine Maschinenpräsentation in Theorie und Praxis der Extraklasse. Nach den Grußworten von Mario Soose (Spartenleitung Technik bei Raiwa) stellten Heiko Knesebeck (FENDT) und Andreas Funk (Pöttinger) in lockerer und prägnanter Art die Maschinen und Anbaugeräte vor, die nacheinander in den Vorführring fuhren. Pöttinger, der österreichische Maschinenhersteller, demonstrierte eindrucksvoll die gesamte Bandbreite seines Portfolios. Von der Stoppelbearbeitung über Pflug und Drilltechnik bis zum Schwader, Wender und Ladewagen fuhr der Gerätehersteller leistungsstark auf und stellt so einmal mehr seine Position heraus, einer der führender Hersteller im Bereich Grünland und Bodenbearbeitung zu sein. FENDT zeigte Traktoren vom 200 bis 900 Vario sowie den Maishäcksler „Katana 65“. Abschluss der theoretischen Vorführung bildete das Highlight „Ein Siegertyp tritt ab“. Angelehnt an die Fußball-WM fuhr ein in weiß folierter Deutschland-Fendt in den Vorführring. Dieser war Werbung für eine Sonderaktion, die Ende September in den Technik-Centern der Raiffeisen Waren GmbH gestartet wird. In limitierter Auflage ist der „alte“ 300er Fendt Vario in der persönlichen Wunschfarbe erhältlich (siehe Anzeige). Was folgte war der Praxiseinsatz auf der Fläche. Nach der Vorführung standen die Verkaufsberater von Raiwa sowie die Werkbeauftragten der Hersteller als Ansprechpartner zur Verfügung.
Rundum zufrieden zeigten sich auch die Verantwortlichen mit dem Verlauf des Abends.
„Der Zuspruch und die persönlichen Gespräche haben gezeigt, dass mit beiden Herstellern und unserem umfassenden Service, eine schlagkräftige Versorgung mit innovativer Landtechnik in Hessen gewährleistet ist“, so Soose.
3 000 kamen zum FENDT-Feldabend nach Malsfeld-Mosheim
Der Feldabend von der Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) und FENDT in Malsfeld-Mosheim ist einfach Kult. Traditionell im September findet der gemeinsame Feldabend statt.
Malsfeld-Mosheim Der Feldabend von der Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) und FENDT in Malsfeld-Mosheim ist einfach Kult. Traditionell im September findet der gemeinsame Feldabend auf den Flächen von Landwirt Hans-Werner Hocke statt. So auch in diesem Jahr. Am 11.09.2014 war es wieder soweit. Das diesjährige Motto "Oft kopiert und nie erreicht" verdeutlichte einmal mehr, warum der Feldabend so populär ist und es in der Region keinen vergleichbaren Abend in dieser Größenordnung gibt. Über 3 000 Besucher strömten auf die Flächen nach Mosheim und machten auch in diesem Jahr den Feldabend wieder zu einer besonderen und überaus erfolgreichen Veranstaltung. „Wir freuen uns, welche Begeisterung Sie uns und der Marke FENDT entgegen bringen", so Mario Soose, Spartenleitung Technik bei der Raiwa. "Das zeigt uns, dass wir mit FENDT den richtigen Partner an unserer Seite haben. Wir haben die Technik, den Service, das Wissen und ein erfahrenes Team, damit Sie erfolgreich arbeiten und ernten können“, so Soose weiter. In gewohnter Tradition wurden innovative Traktoren- und Erntetechnik von FENDT in Theorie und Praxis vorgestellt. Besonders eindrucksvoll war der Live-Einsatz zweier Maishäcksler, die parallel ernteten. Modernste Anbaugeräte von Amazone, Köckerling und Pöttinger sorgten für weitere Technik-Power auf der Fläche. Heiko Knesebeck, FENDT-Werksbeauftragter, und Mario Soose führten gewohnt locker und informativ durch den Abend. FENDT einmal anders zeigte die Akion „Ein Siegertyp tritt ab“. Angelehnt an die Fußball-WM fuhr ein in weiß folierter Deutschland-Fendt in den Ring. Dieser war Werbung für eine Sonderaktion, die Ende September in den Technik-Centern der Raiffeisen Waren GmbH gestartet wird. In limitierter Auflage ist der "alte" 300er Fendt Vario in der persönlichen Wunschfarbe erhältlich (siehe Anzeige).
Ebenso lag der Fokus diesmal auf vielen Aktionen rund um die Technik. Die im Vorjahr ins Leben gerufene Aktion "Mit dem eigenen FENDT zum Kult-Event" wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt. Erstmals wurden der weiteste Anreiser sowie der älteste FENDT prämiert. Über 45 km Anreise nahm Familie Burgheim aus Hessisch Lichtenau-Küchen in Kauf, um als Erste auf dem Treppchen zu stehen. Der älteste FENDT war ganz klar der Fendt F12 Dieselross von Michael Rasch aus Kaufungen. Sein Schätzchen aus dem Jahr 1953 ist immer noch fahrbereit und so ließ er es sich nicht nehmen, den Dieselmotor im Vorführring lautstark aufheulen zu lassen. Großer Star des Abends aber waren die Kleinsten. Die Aktion "Komm mit Deinem Tretschlepper nach Mosheim" übertraf alle Erwartungen. Weit über 60 Kinder kamen mit ihrem Trampeltrecker und durften als besonderes Highlight mit ihrem Schlepper unter Beifall in den Vorführring einfahren. Die strahlenden Gesichter und leuchtenden Augen zeigten pure Freude. Danach ging es für die Kleinen wieder zum Toben auf den riesigen Strohberg oder in den Tretschlepper-Parcours. Die Erwachsenen hatten ihren Spaß auf der FENDT-Wippe und demonstrierten hier ihr Geschick. Mit nur 13,53 Sekunden war Marc Jacobi aus Oberweser der Zeitschnellste. Der FENDT-Fan-Shop sowie die Tattoo-Aktion fanden ebenso regen Anklang wie auch das Fahren mit der Challenger-Raupe. Gegen Einbruch der Dunkelheit gab es die traditionelle beleuchtete Abschlussfahrt aller Traktoren und der Erntetechnik. Bis weit nach Mitternacht verweilten viele Besucher auf der Fläche und ließen sich Rustikales vom Grill und gekühltes FENDT-Bier schmecken.
>> Bildergalerie
Ebenso lag der Fokus diesmal auf vielen Aktionen rund um die Technik. Die im Vorjahr ins Leben gerufene Aktion "Mit dem eigenen FENDT zum Kult-Event" wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt. Erstmals wurden der weiteste Anreiser sowie der älteste FENDT prämiert. Über 45 km Anreise nahm Familie Burgheim aus Hessisch Lichtenau-Küchen in Kauf, um als Erste auf dem Treppchen zu stehen. Der älteste FENDT war ganz klar der Fendt F12 Dieselross von Michael Rasch aus Kaufungen. Sein Schätzchen aus dem Jahr 1953 ist immer noch fahrbereit und so ließ er es sich nicht nehmen, den Dieselmotor im Vorführring lautstark aufheulen zu lassen. Großer Star des Abends aber waren die Kleinsten. Die Aktion "Komm mit Deinem Tretschlepper nach Mosheim" übertraf alle Erwartungen. Weit über 60 Kinder kamen mit ihrem Trampeltrecker und durften als besonderes Highlight mit ihrem Schlepper unter Beifall in den Vorführring einfahren. Die strahlenden Gesichter und leuchtenden Augen zeigten pure Freude. Danach ging es für die Kleinen wieder zum Toben auf den riesigen Strohberg oder in den Tretschlepper-Parcours. Die Erwachsenen hatten ihren Spaß auf der FENDT-Wippe und demonstrierten hier ihr Geschick. Mit nur 13,53 Sekunden war Marc Jacobi aus Oberweser der Zeitschnellste. Der FENDT-Fan-Shop sowie die Tattoo-Aktion fanden ebenso regen Anklang wie auch das Fahren mit der Challenger-Raupe. Gegen Einbruch der Dunkelheit gab es die traditionelle beleuchtete Abschlussfahrt aller Traktoren und der Erntetechnik. Bis weit nach Mitternacht verweilten viele Besucher auf der Fläche und ließen sich Rustikales vom Grill und gekühltes FENDT-Bier schmecken.
>> Bildergalerie
114 Auszubildende starten in eine erfolgreiche Ausbildung bei der Raiffeisen Waren GmbH
Zum Ausbildungsstart hat die Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) alle 114 neuen Auszubildenden der Konzerngesellschaften zum traditionellen Kennenlerntag nach Kassel in die Firmenzentrale eingeladen.
Kassel Zum Ausbildungsstart hat die Raiffeisen Waren GmbH (Raiwa) alle 114 neuen Auszubildenden der Konzerngesellschaften zum traditionellen Kennenlerntag nach Kassel in die Firmenzentrale eingeladen. Es trafen sich junge Menschen unterschiedlicher Ausbildungsberufe aus den verschiedensten Regionen Deutschlands. Das breite Angebot und die starke Präsenz an den rund 210 Standorten garantieren eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung. Mit einer Ausbildungsquote von rund 15,47 % gehört die Raiwa zu einem der größeren Ausbildungsbetriebe in der Region. Die angehenden Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer, Mechaniker für Land- & Baumaschinentechnik, Informatikkaufleute, Fachinformatiker, und Fachkräfte für Lagerlogistik aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Hessen wurden in einer feierlichen Veranstaltung persönlich von der Geschäftsführung, dem Betriebsrat sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung begrüßt. "Wir können stolz darauf sein, einen so starken Ausbildungsjahrgang zu präsentieren, denn unsere Auszubildenden sind unsere Mitarbeiter von morgen. Selbst einige unserer Führungskräfte denken noch heute mit Freude an diesen Tag zurück" so Reinhard Stieglitz, Geschäftsführer der Raiwa. "Um für eine interessante und erfolgreiche Ausbildung zu garantieren, ermöglichen wir unseren Auszubildenden den direkten Praxisbezug, zusätzliche Fachkundelehrgänge im Betrieb sowie überbetriebliche Schulungen im Bildungszentrum des Genossenschaftsverbandes in Baunatal." ergänzt Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin der Raiwa. Der Kennenlerntag ermöglichte allen Auszubildenden tiefere Einblicke in die verschiedenen Branchen der Raiffeisen Waren GmbH zu erhalten und sich persönlich untereinander kennen zu lernen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine gemeinsame Schifffahrt auf der Fulda.
Schießen statt hieven
Regionalmeisterschaft: 160 Gabelstaplerfahrer bewiesen bei SMA ihre Geschicklichkeit
Kassel Gabelstapler fahren ist beim Kasseler Düngemittelhersteller K+S ein anspruchsvoller und zuweilen gefährlicher Job. Die Fahrer transportieren auf den Gabeln ihrer 3,80 Meter großen Fahrzeuge im Kali-Bergwerk Philippsthal Maschinenteile und sogar Sprengstoffe unter Tage.Beim Linding-Cup, der Regionalmeisterschaft für Gabelstaplerfahrer...Quelle: HNA, 30. Juni 2014, pdi
>> Der komplette Artikel
Gemeinsam mit neuem Namen und bewährter Qualität.
Gemeinsam mit neuem Namen und bewährter Qualität. Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel und die raiwa eG Müden/Aller firmieren nun gemeinsam als Raiffeisen Waren GmbH.
Kassel, 25. Juni 2014 „Im neuen Unternehmensnamen und dem neuen Logo finden sich beide Unternehmen wieder“, so Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Das Ziel, gemeinsame Synergien zu nutzen und die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auszubauen zeigt sich auch im neuen Namen. Zwei gleichberechtigte Partner agieren nun gemeinsam unter einer Marke am Markt“, so Stieglitz weiter.
Das neue Unternehmenslogo besteht so aus Elementen beider Unternehmen. Mit der Eintragung des Zusammenschlusses und dem neuen Unternehmensnamen Raiffeisen Waren GmbH wird eine bewährte Marke neu auf dem Markt etabliert. Zusammengerechnet haben beide Unternehmen in 2013 einen Umsatz von über 1,3 Mrd. Euro erwirtschaftet. Beide Unternehmen blicken jeweils auf eine über 100-jährige Tradition zurück. Die Raiffeisen Waren GmbH, kurz Raiwa genannt, beschäftigt jetzt gut 2.200 Mitarbeiter/innen an ca. 210 Standorten. Das Arbeitsgebiet erstreckt sich über Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Raiffeisen Waren GmbH positioniert sich erfolgreich mit sieben Sparten aus den Bereichen Agrar, Landtechnik, Energie, Baustoffe und Dienstleistungen. Es handelt sich dabei um:
Raiffeisen Agrar, Raiffeisen Vieh, Raiffeisen Technik, Raiffeisen Energie, Raiffeisen Märkte, Raiffeisen Baustoffe, quindata GmbH
„Wir werden gemeinsam an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen und unsere Ziele in der gleichen konsequenten Art und Weise verfolgen wie bisher“, so Jörn Pistorius, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH. „Dabei werden wir genauso gesund und wirtschaftlich agieren wie bisher und weiter in unser Unternehmen investieren“, ergänzt Geschäftsführer Markus Braun.
Mit der Eintragung des neuen Unternehmensnamens in das Handelsregister wird die Marke nun nach und nach eingeführt. „Bis die Umsetzung der neuen Marke komplett vollzogen ist, wird dies noch einige Zeit in Anspruch nehmen“, so Benedikt Ehrhardt, Leiter Marketing / Kommunikation.
Über die Raiffeisen Waren GmbH
Die Raiffeisen Waren GmbH ist ein Handelsunternehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Futtermittel, Viehhandel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Agrartechnik und Raiffeisen-Märkte. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlichen etablierten Geschäftsfelder, wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffe und eigene Tankstellen, ein Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen. Die Raiffeisen Waren GmbH hat ihre Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands und ist im Bundesgebiet mit über 210 Niederlassungen in acht Bundesländern vertreten. Das Unternehmen beschäftigt zusammen mit allen Beteiligungsgesellschaften knapp 2.200 Mitarbeiter/innen und generierte in 2013 einen Umsatz von über 1,3 Mrd. Euro.
Das neue Unternehmenslogo besteht so aus Elementen beider Unternehmen. Mit der Eintragung des Zusammenschlusses und dem neuen Unternehmensnamen Raiffeisen Waren GmbH wird eine bewährte Marke neu auf dem Markt etabliert. Zusammengerechnet haben beide Unternehmen in 2013 einen Umsatz von über 1,3 Mrd. Euro erwirtschaftet. Beide Unternehmen blicken jeweils auf eine über 100-jährige Tradition zurück. Die Raiffeisen Waren GmbH, kurz Raiwa genannt, beschäftigt jetzt gut 2.200 Mitarbeiter/innen an ca. 210 Standorten. Das Arbeitsgebiet erstreckt sich über Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Raiffeisen Waren GmbH positioniert sich erfolgreich mit sieben Sparten aus den Bereichen Agrar, Landtechnik, Energie, Baustoffe und Dienstleistungen. Es handelt sich dabei um:
Raiffeisen Agrar, Raiffeisen Vieh, Raiffeisen Technik, Raiffeisen Energie, Raiffeisen Märkte, Raiffeisen Baustoffe, quindata GmbH
„Wir werden gemeinsam an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen und unsere Ziele in der gleichen konsequenten Art und Weise verfolgen wie bisher“, so Jörn Pistorius, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH. „Dabei werden wir genauso gesund und wirtschaftlich agieren wie bisher und weiter in unser Unternehmen investieren“, ergänzt Geschäftsführer Markus Braun.
Mit der Eintragung des neuen Unternehmensnamens in das Handelsregister wird die Marke nun nach und nach eingeführt. „Bis die Umsetzung der neuen Marke komplett vollzogen ist, wird dies noch einige Zeit in Anspruch nehmen“, so Benedikt Ehrhardt, Leiter Marketing / Kommunikation.
Über die Raiffeisen Waren GmbH
Die Raiffeisen Waren GmbH ist ein Handelsunternehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Futtermittel, Viehhandel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Agrartechnik und Raiffeisen-Märkte. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlichen etablierten Geschäftsfelder, wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffe und eigene Tankstellen, ein Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen. Die Raiffeisen Waren GmbH hat ihre Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands und ist im Bundesgebiet mit über 210 Niederlassungen in acht Bundesländern vertreten. Das Unternehmen beschäftigt zusammen mit allen Beteiligungsgesellschaften knapp 2.200 Mitarbeiter/innen und generierte in 2013 einen Umsatz von über 1,3 Mrd. Euro.
Über 800 Landwirte beim Feldtag in Gudensberg
Mit weit über 800 Landwirten war der gemeinsam von der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) und der BASF SE durchgeführte Feldtag am Donnerstag, 12. Juni 2014 in Gudensberg ein voller Erfolg.
Gudensberg Nach dem April-Feldtag mit dem Schwerpunkt Raps widmet sich der große Feldtag dem Getreideanbau. Die Berater von Raiffeisen Kassel sowie der BASF gingen in ihren Führungen detailliert auf die durchgeführten Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen ein.
In den unbehandelten Parzellen wurde besonders deutlich, welche Schäden im Getreide durch den milden Winter und das derzeitige Klima entstanden sind. Besonders deutlich waren u. a. die Schäden im Weizen durch Gelbrostbefall zu sehen. Anschaulich wurde demonstriert, welche Folgen durch keine bzw. eine nicht rechtzeitige Behandlung entstehen können. Mit deutlichen Ernteausfällen muss dann gerechnet werden. Nach den Feldführungen nutzten viele Landwirte die Möglichkeit, gemeinsam mit Berufskollegen Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Zudem säumten zahlreiche Züchter und Aussteller das Feld und gaben Informationen über ihre Sorten. Besonders begehrt war bei dem hochsommerlichen Wetter das Bauernhofeis.
Parallel zum Feldtag fand am naheliegenden Technik-Standort der Raiffeisen Kassel ein Tag der offenen Tür statt. Viele Landwirte nutzten die Möglichkeit beide Veranstaltungen zu verbinden. Modernste Agrartechnik u. a. von FENDT, Massey Fergusson und Pöttinger waren ausge- stellt. Besonderes Augenmerk lag auch auf der Präsentation der neuen und 1 000 qm Werkstatthalle, die erst Ende 2013 fertig gestellt wurde.
In den unbehandelten Parzellen wurde besonders deutlich, welche Schäden im Getreide durch den milden Winter und das derzeitige Klima entstanden sind. Besonders deutlich waren u. a. die Schäden im Weizen durch Gelbrostbefall zu sehen. Anschaulich wurde demonstriert, welche Folgen durch keine bzw. eine nicht rechtzeitige Behandlung entstehen können. Mit deutlichen Ernteausfällen muss dann gerechnet werden. Nach den Feldführungen nutzten viele Landwirte die Möglichkeit, gemeinsam mit Berufskollegen Meinungen und Erfahrungen auszutauschen. Zudem säumten zahlreiche Züchter und Aussteller das Feld und gaben Informationen über ihre Sorten. Besonders begehrt war bei dem hochsommerlichen Wetter das Bauernhofeis.
Parallel zum Feldtag fand am naheliegenden Technik-Standort der Raiffeisen Kassel ein Tag der offenen Tür statt. Viele Landwirte nutzten die Möglichkeit beide Veranstaltungen zu verbinden. Modernste Agrartechnik u. a. von FENDT, Massey Fergusson und Pöttinger waren ausge- stellt. Besonderes Augenmerk lag auch auf der Präsentation der neuen und 1 000 qm Werkstatthalle, die erst Ende 2013 fertig gestellt wurde.
Eröffnung des neuen Ideengartens
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) eröffnete am 9. und 10. Mai 2014 nach einer umfassenden Neugestaltung feierlich ihre Ideengartenausstellung der Raiffeisen Baustoff-Niederlassung in Kassel-Bettenhausen.
Kassel, 12. Mai 2014 Dazu wurde ein Tag der offenen Tür veranstaltet. „Es ist mir eine große Freude, dass wir hier in unserer Baustoff-Nieder- lassung unseren Kunden den neuen und komplett überarbeiteten Ideengarten präsentieren können“, so Stefan Koch, Niederlassungsleiter der Baustoff-Niederlassung. Zur Eröffnung waren auch Reinhard Stieglitz; Vorsitzender der Geschäftsführung, Helmut Nickel; Prokurist und Spartenleiter Baustoffe und Manfred Herget; Produktmanager Gala-Bau vor Ort.
Nach einer Bauzeit von nur drei Monaten wurde in Kassel-Bettenhausen ein für Kassel und Umgebung einzigartiger Ideengarten mit einem großen Fest eröffnet. Auf 1.000 m² können Besucher, Kunden und Interessierte erleben, welche Möglichkeiten der Gartenbau bietet. „Wir haben unter- schiedlichste Ideen und Anregungen aufgenommen und diese zu einem wahren Ideenfeuerwerk zusammengetragen. Durch die unterschiedlichen Themenwelten, die wir aus unserer schönen Stadt Kassel entnommen haben, können sich unsere Kunden nicht nur vom Leistungsspektrum unserer Raiffeisen Baustoff-Niederlassung in Kassel überzeugen, sondern auch kreative Ansätze finden und realisieren“, so Koch.
Das Erleben steht ganz im Vordergrund des Ideengartens. Verbaut wurden unterschiedlichste Materialien von führenden Herstellern. Realisiert wurde das Projekt durch acht spezialisierte Firmen vom Gartenlandschaftsbauer, über Gärtner bis hin zu Dachdeckern. „Die Besucher sollen sich inspirieren lassen. Wir helfen dann, diese Ideen umzusetzen“, so Koch. Auch außerhalb der Öffnungszeiten steht der Ideengarten Besuchern offen. Dieser ist 24 Stunden geöffnet und wird durch ausgefeilte Lichteffekte angestrahlt. „Auch so etwas ist bei den Kunden zu Hause möglich, mit Licht- und Wasser- effekten machen Sie aus Ihrem Garten eine Oase der Ruhe“.
Die Baustoff Niederlassung in der Königinhofstraße besteht seit 2001 und ist in Kassel einer der großen Partner im Bereich Baustoffe. Die Nieder- lassung versorgt private und gewerbliche Kunden mit allem, was zum Thema Baustoffe gefragt ist. Das Angebot geht vom Ideengarten über den Dachausbau mit Wohndachfenstern sowie den energetischen Innenausbau, Innen- und Außenputze, Bodenbeläge, Fliesen, Zimmertüren bis hin zu Fenstern und Haustüren. Kompetente Fachberater stehen den Kunden für jedes Bauvorhaben zur Verfügung.
Nach einer Bauzeit von nur drei Monaten wurde in Kassel-Bettenhausen ein für Kassel und Umgebung einzigartiger Ideengarten mit einem großen Fest eröffnet. Auf 1.000 m² können Besucher, Kunden und Interessierte erleben, welche Möglichkeiten der Gartenbau bietet. „Wir haben unter- schiedlichste Ideen und Anregungen aufgenommen und diese zu einem wahren Ideenfeuerwerk zusammengetragen. Durch die unterschiedlichen Themenwelten, die wir aus unserer schönen Stadt Kassel entnommen haben, können sich unsere Kunden nicht nur vom Leistungsspektrum unserer Raiffeisen Baustoff-Niederlassung in Kassel überzeugen, sondern auch kreative Ansätze finden und realisieren“, so Koch.
Das Erleben steht ganz im Vordergrund des Ideengartens. Verbaut wurden unterschiedlichste Materialien von führenden Herstellern. Realisiert wurde das Projekt durch acht spezialisierte Firmen vom Gartenlandschaftsbauer, über Gärtner bis hin zu Dachdeckern. „Die Besucher sollen sich inspirieren lassen. Wir helfen dann, diese Ideen umzusetzen“, so Koch. Auch außerhalb der Öffnungszeiten steht der Ideengarten Besuchern offen. Dieser ist 24 Stunden geöffnet und wird durch ausgefeilte Lichteffekte angestrahlt. „Auch so etwas ist bei den Kunden zu Hause möglich, mit Licht- und Wasser- effekten machen Sie aus Ihrem Garten eine Oase der Ruhe“.
Die Baustoff Niederlassung in der Königinhofstraße besteht seit 2001 und ist in Kassel einer der großen Partner im Bereich Baustoffe. Die Nieder- lassung versorgt private und gewerbliche Kunden mit allem, was zum Thema Baustoffe gefragt ist. Das Angebot geht vom Ideengarten über den Dachausbau mit Wohndachfenstern sowie den energetischen Innenausbau, Innen- und Außenputze, Bodenbeläge, Fliesen, Zimmertüren bis hin zu Fenstern und Haustüren. Kompetente Fachberater stehen den Kunden für jedes Bauvorhaben zur Verfügung.
Raiffeisen Kassel blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Die Konzernumsatzerlöse konnten um 4,4 % gesteigert werden und liegen nun bei über 1,1 Mrd. Euro.
Kassel, 30. April 2014 Durch strategische Akquisitionen und Erhöhung der Marktanteile konnte dem Effekt des rückläufigen Preistrends
in wesentlichen Produktbereichen entgegengewirkt werden. Das erwirtschaftete Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegt bei
15,8 Mio. Euro. Die Umsatzrentabilität vor Steuern bleibt mit 1,4 % stabil und ist ein Benchmark in der Branche. „Wir blicken auf ein
dynamisches Jahr zurück“, so Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Geprägt war das Jahr 2013 von zukunftsträchtigen Investitionen. Zum einen wurden die ersten 50 % der DHT Baustoffgruppe, und zum anderen
50 % der Gesellschafteranteile der AGRAVIS Technik Raiffeisen GmbH, einem Landtechnikunternehmen in Südniedersachsen, erworben.
Weiterhin investierte die Raiffeisen Kassel in die Modernisierung des Agrarbereichs. Begonnen wurde mit dem Bau eines modernen Kraftfutter-
werks am Hafenstandort Hamm mit den Partnern Raiffeisen Sauerland-Hellweg-Lippe eG und der Jäckering Mühlen- und Nährmittelwerke GmbH.
Das Gesamtinvestitionsvolumen wird ca. 12 Mio. Euro betragen. Darüber hinaus entsteht am Raiffeisen-Agrar-Standort in Großengottern (Nähe Mühlhausen, Thüringen) eine der modernsten Saatgutaufbereitungsanlagen Deutschlands.
Zusätzliche Investitionen im Bereich der IT werden eine Optimierung und Mobilisierung sämtlicher Geschäftsprozesse mit sich bringen, um noch besser und schneller den Kundenansprüchen gerecht zu werden.
Die Agrarsparte der Raiffeisen Kassel konnte im Ergebnis wieder deutlich zulegen. Stark volatile Märkte, insbesondere für Getreide, Ölsaaten und Futtermittel sorgten jedoch dafür, dass die ehrgeizigen Planziele leicht verfehlt wurden. Beispielsweise sank der Preis für Raps bis Ende des Jahres kontinuierlich, um mit Beginn der Krise in der Ukraine wieder deutlich zu steigen. Die gleiche Tendenz konnte beim Weizen beobachtet werden. Deutlich positiver war hingegen die Entwicklung bei Düngemitteln, Pflanzenschutz und Saatgut.
In der Sparte Landtechnik der Raiffeisen Kassel konnte eine stabile Umsatzentwicklung verzeichnet werden. Dies ist unter der Berücksichtigung
der Claas-Markentrennung in 2012 besonders erfreulich, da die Raiffeisen Kassel mit den Produkten aus dem AGCO-Konzern (FENDT, Massey Ferguson, VALTRA) bzw. dem österreichischen Familienunternehmen Pöttinger die richtigen Partner gefunden hat. So wird der hohe Qualitäts-
und Serviceanspruch der Kunden der Raiffeisen Kassel optimal bedient. Durch Modernisierung, Umbau und Neustrukturierung des Werkstatt- und Servicenetzes investiert die Raiffeisen Kassel auch im Bereich Landtechnik in die Zukunft. Mit den geplanten Übernahmen von Vertriebsgebieten
in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen werden weitere zukünftige Potentiale geschaffen. Darüber hinaus wird in 2014 in Grasdorf (Niedersachsen) ein AGCO Schulungs-, Trainings- und Ersatzteilzentrum fertiggestellt, das gemeinsam mit dem Gebrauchtmaschinenzentrum von Raiffeisen Kassel betrieben wird.
Die Baustoffsparte der Raiffeisen Kassel konnte das dritte Jahr in Folge das höchste Spartenergebnis des Unternehmens erzielen. Hier profitiert
das Unternehmen von den Trends zur Investition in Sachwerte und der Initiative zur Gebäudemodernisierung und Wärmedämmung. Zusätzlich sorgen die anspruchsvollen Produktpräsentationen und Leistungen zu einer stetigen Erhöhung der Marktanteile. Weiterhin konnten Geschäftsabläufe und Einkaufsprozesse optimiert werden. Durch die Eingliederung und Restrukturierung der DHT Hildesheim wird man sich dort auf die Erschließung
neuer Marktfelder konzentrieren.
Die Sparte Energie ist mit ca. 400 Mio. Euro die umsatzstärkste Sparte der Raiffeisen Kassel und kann auf ein stabiles Ergebnis in 2013 zurück- blicken. Zusätzliche Potentiale werden durch ein Restrukturierungsprogramm bei der Firma Kaiser Mineralöle und Tankstellen GmbH gehoben. Generell sieht die Raiffeisen Kassel Wachstumschancen der Sparte Energie im Bereich Treibstoffe und hier insbesondere im Bereich Tankstellen sowie im Strecken- und Lagergeschäft zum Güterkraftverkehrsgewerbe und zur Landwirtschaft.
Die Recyclingsparte konnte in 2013 einen stabilen Umsatz in den traditionellen Bereichen Pappe, Papier, Folien und Altreifen generieren.
Ein Meilenstein der Unternehmensgeschichte war der Zusammenschluss der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel und
der raiwa eG, Müden/Aller. Mit der Zustimmung aller relevanten Gremien wurde der Zusammenschluss rückwirkend zum 01.01.2014 vollzogen.
Ziel des neuen gemeinsamen Unternehmens ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auszubauen, Synergien zu nutzen und gemeinsam
am Markt zu agieren. Dazu wird die Geschäftsführung zum 01.05.2014 um Jörn Pistorius erweitert, der in seiner Funktion als Geschäftsführer die Verantwortung für die Agrarsparte übernehmen wird.
Ausflug der Bäuerinnen nach Miltenberg
Der Bäuerinnenstammtisch Main-Kinzig Kreis beendete die Saison mit einer Abschlussfahrt nach Miltenberg zur Firma Patura sowie zur Brauerei Faust.
Gelnhausen, 29. April 2014 Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Agrar-Standort Linsengericht), allen voran die Mitarbeiter Bodo Kehm und Nadja Walz bereiteten den Bäuerinnen einen erlebnisreichen Tag der wohlwollend wie immer von Jens Pleger, Außenstellenleiter unterstützt wurde. Eine Betriebsführung bei der Firma Patura, welche Weidezäune sowie Einrichtungen für die Viehzucht herstellen und vertreiben war sehr beeindruckend und die Bäuerinnen konnten sich ein Bild über die Größe der Firma, die heute noch in Händen der Familie Allie ist, machen.
Mittagessen im ältesten Gasthaus Deutschlands in Miltenberg sowie eine Brauereiführung mit Bierprobe im Gewölbekeller der Brauerei Faust rundeten den Tag ab. Das Wetter zeigte sich von der guten Seite und trug zum Gelingen bei.
Mittagessen im ältesten Gasthaus Deutschlands in Miltenberg sowie eine Brauereiführung mit Bierprobe im Gewölbekeller der Brauerei Faust rundeten den Tag ab. Das Wetter zeigte sich von der guten Seite und trug zum Gelingen bei.
Rapsfeldtag in Gudensberg sehr gut besucht
Mit über 600 Landwirten war der gemeinsam von der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (RWZ Kassel) und der BASF SE veranstaltete Feldtag am Donnerstag, 24. April 2014 sehr gut besucht.
Gudensberg Schwerpunktgemäß widmet sich der erste Feldtag dem Raps. Bedingt durch die rund zweiwöchige frühere Vegetation steht der Raps bereits in seiner vollen Blüte. Der gezielte Einsatz von Fungiziden und Insektiziden stand daher zum Feldtag im Fokus. Berater von der RWZ sowie der BASF führten die Gruppen über die 10 ha große Versuchsfläche und standen gezielt für Fragen zur Verfügung. Ebenso wurde auf die Getreideversuche eingegangen und noch anstehende Maßnahmen diskutiert. Gewohnt wurde am Feldrand wieder ein Querschnitt modernster Agrartechnik gezeigt. Zudem wurde live der Einsatz einer Amazone-Feldspritze demonstriert. Die amtierende Hessische Rapsblütenkönigin Carolin I. war zum Feldtag zugegen und informierte die Besucher rund um das Thema Raps. Abgerundet wurde der Feldtag durch zahlreiche Aussteller. Der große Feldtag findet am Donnerstag, 12. Juni 2014 in Gudensberg statt. Ebenfalls an diesem Tag veranstaltet das Technik-Center in Gudensberg ein Tag der offenen Tür.
Eröffnung des neuen Ideengarten
Pünktlich zu Beginn der Gartenzeit feiert die Raiffeisen Baustoff-Niederlassung in Kassel-Bettenhausen die Einweihung des neuen Ideengarten.
Kassel-Bettenhausen Am 9. und 10. Mai 2014 wird die umgestaltete Freiausstellung von 10 bis 18 Uhr mit einem Tag der offenen Tür eröffnet. Auf einer Gesamtfläche von rund 1 000 qm ist in zweimonatiger Bauzeit ein einzigartiger Ideengarten entstanden. Angelegt auf zwei Ebenen finden Gartenliebhaber zahlreiche Ideen und fertige Lösungen. Von Terrassenplatten über Natursteine, Säulen, Stufen, Palisaden, Sichtschutzwänden, Gabionen bis hin zu Wasserläufen, Lichtelementen und vielem mehr wird in dem Ideengarten eindrucksvoll ein Gesamtbild der vielfältigen Möglichkeiten der Gartengestaltung vermittelt. Produkte führender Hersteller sind kreativ und homogen in der neuen Freiaus- stellung verarbeitet. Ein Wasserlauf mit einer kleinen Granitbrücke sticht ebenso heraus, wie der optisch sehr gelungene Bau einer Burgruine mit einer integrierten Steinbank oder der kreisförmig angelegte Vorplatz aus verschiedenen Terrassenplatten. Ein Highlight ist sicherlich die frei schwebende Steintreppe oder der Außenkamin mit eingelassenen Lichtelementen im Boden. Einen ersten Eindruck über die Produktvielfalt und den Ideenreichtum der Baustoff-Niederlassung Kassel konnten sich die Besucher bereits zum Hessentag 2013 verschaffen. Im Themen- bereich "Natur auf der Spur" war seinerzeit auf dem Buga-Gelände ein eindrucksvoller Mustergarten entstanden. Niederlassungsleiter Stefan Koch freut sich auf die Einweihung. "Mit der neuen Gartenausstellung haben wir in der Königinhofstraße 78 in Kassel nun ein neues Prunk- stück, das in der Region seinesgleichen sucht. Der neue Ideengarten ist so vielseitig und ideenreich wie kaum ein anderer. Der Kunde be- kommt auf 1 000 qm von uns fertige Lösungen präsentiert, wie sein Garten, seine Einfahrt oder sein Eingangsbereich gestaltet werden kann. Ein Augenmerk haben wir auch auf den Bereich Sichtschutz gelegt. Dem Ideenreichtum sind hier keine Grenzen gesetzt", so Koch. Die Investitionssumme für die Neugestaltung betrug 200 000 Euro.
Geplant wurde der neue Ideengarten von der Landschaftsarchitektin Antje Klingebiel von "The Green Smile" in Kirchworbis. Das Zitat auf
der Homepage der Landschaftsarchitektin könnte nicht passender formulieren, was in eindrucksvoller Weise in Kassel-Bettenhausen entstanden ist. "Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fördert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum". Der neue Ideengarten besticht zum einen durch seine geschwungene Form, die an den Rundbau der Baustoff-Niederlassung angelehnt ist, zum anderen durch sehr viel Liebe zum Detail. So ist der Ideengarten beispielsweise nach einer Farb- und Elementwelt angeordnet. Anfangen bei Wasserläufen und Brunnen, über mediterrane Farben bis hin zu hellen Grautönen und dunklem Schiefer findet jeder das für sich passende Material. Der Ideengarten ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr begehbar.
Mit dem neuen Ideengarten setzt Raiffeisen-Baustoffe einen zusätzlichen Schwerpunkt im Gesamtangebot. Denn vom Schotter für Funda- mente bis zum Türgriff hat Raiffeisen-Baustoffe (fast) alles, was man zum Hausbau, die Renovierung oder die Sanierung braucht. So führt
die Baustoff-Niederlassung u. a. eine große Auswahl an Materialien, die man für den Hoch- und Tiefbau benötigt – vom Beton über das Bau- element bis zur Bedachung. Zudem gehören Wand-, Boden und Deckenbeläge ebenso zum Sortiment wie Fenster, Türen, Maurerkellen und Elektrowerkzeuge. Auch der Bereich Putz, Fassade und Trockenbau fehlt nicht. Gut ausgebildete Mitarbeiter/innen stehen für alle Fragen und eine fundierte Beratung gerne zur Verfügung. Dazu gehört selbstverständlich auch die Beratung durch den Außendienst direkt beim Kunden auf der Baustelle oder eine gezielte Energiefachberatung mit einer Wärmebildkamera.
Einen Überblick über das gesamte Leistungs- und Produktspektrum können sich die Besucher zum Tag der offenen Tür verschaffen. Hier
wartet die Baustoff-Niederlassung mit einem umfangreichen Programm auf. Ganz klar liegt der Fokus auf dem neuen Ideegarten. Fach- kundige Berater der Baustoff-Niederlassung stehen für gezielte Informationen und individuelle Wünsche gerne zur Verfügung. Zudem haben die Hersteller Infostände aufgebaut. Ein buntes Programm für Kinder (Hüpfburg und viele Spielstationen) rundet die Veranstaltung ab.
Geplant wurde der neue Ideengarten von der Landschaftsarchitektin Antje Klingebiel von "The Green Smile" in Kirchworbis. Das Zitat auf
der Homepage der Landschaftsarchitektin könnte nicht passender formulieren, was in eindrucksvoller Weise in Kassel-Bettenhausen entstanden ist. "Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fördert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum". Der neue Ideengarten besticht zum einen durch seine geschwungene Form, die an den Rundbau der Baustoff-Niederlassung angelehnt ist, zum anderen durch sehr viel Liebe zum Detail. So ist der Ideengarten beispielsweise nach einer Farb- und Elementwelt angeordnet. Anfangen bei Wasserläufen und Brunnen, über mediterrane Farben bis hin zu hellen Grautönen und dunklem Schiefer findet jeder das für sich passende Material. Der Ideengarten ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr begehbar.
Mit dem neuen Ideengarten setzt Raiffeisen-Baustoffe einen zusätzlichen Schwerpunkt im Gesamtangebot. Denn vom Schotter für Funda- mente bis zum Türgriff hat Raiffeisen-Baustoffe (fast) alles, was man zum Hausbau, die Renovierung oder die Sanierung braucht. So führt
die Baustoff-Niederlassung u. a. eine große Auswahl an Materialien, die man für den Hoch- und Tiefbau benötigt – vom Beton über das Bau- element bis zur Bedachung. Zudem gehören Wand-, Boden und Deckenbeläge ebenso zum Sortiment wie Fenster, Türen, Maurerkellen und Elektrowerkzeuge. Auch der Bereich Putz, Fassade und Trockenbau fehlt nicht. Gut ausgebildete Mitarbeiter/innen stehen für alle Fragen und eine fundierte Beratung gerne zur Verfügung. Dazu gehört selbstverständlich auch die Beratung durch den Außendienst direkt beim Kunden auf der Baustelle oder eine gezielte Energiefachberatung mit einer Wärmebildkamera.
Einen Überblick über das gesamte Leistungs- und Produktspektrum können sich die Besucher zum Tag der offenen Tür verschaffen. Hier
wartet die Baustoff-Niederlassung mit einem umfangreichen Programm auf. Ganz klar liegt der Fokus auf dem neuen Ideegarten. Fach- kundige Berater der Baustoff-Niederlassung stehen für gezielte Informationen und individuelle Wünsche gerne zur Verfügung. Zudem haben die Hersteller Infostände aufgebaut. Ein buntes Programm für Kinder (Hüpfburg und viele Spielstationen) rundet die Veranstaltung ab.
Geschäftsführung um Jörn Pistorius erweitert
Die Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen-Warenzentrale) wird zum 1. Mai 2014 um Jörn Pistorius erweitert. Der Aufsichtsrat der Raiffeisen-Warenzentrale hat in seiner letzten Sitzung Herrn Pistorius mit Wirkung zum 1. Mai 2014 zum Geschäftsführer des Unternehmens berufen.
Kassel, 16. April 2014 Jörn Pistorius wird die Agrar-Sparte mit den Bereichen Getreide/Ölsaaten, Kartoffelvermarktung, Futtermittel, Düngemittel, Pflanzenschutz und Saatgut verantworten. Darüber hinaus fallen die Raiffeisen-Märkte und die Sparte Vieh in seinen Verantwortungsbereich. Herr Pistorius ist zurzeit Geschäftsführer der raiwa eG, Müden/Aller, und verantwortet dort das operative Geschäft. Seinen beruflichen Werdegang begann der Diplomkaufmann bei der VHV Versicherungsgruppe.
"Mit der Verstärkung der Geschäftsführung unterstreicht die Raiffeisen-Warenzentrale das Ziel, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auszubauen", so Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale. "Gemeinsam werden wir als Geschäftsführung das Unternehmen noch näher an unsere Kunden bringen und den Markterfolg der Raiffeisen-Warenzentrale weiter steigern. Mit Jörn Pistorius haben wir einen exzellenten Experten in unseren Reihen, der die Branche, unsere Kunden und unser Haus kennt", so Stieglitz weiter.
Ab dem 1. Mai 2014 wird sich die Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale wie folgt zusammensetzen: Reinhard Stieglitz (Vorsitzender), Markus Braun, Jörn Pistorius.
"Mit der Verstärkung der Geschäftsführung unterstreicht die Raiffeisen-Warenzentrale das Ziel, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auszubauen", so Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale. "Gemeinsam werden wir als Geschäftsführung das Unternehmen noch näher an unsere Kunden bringen und den Markterfolg der Raiffeisen-Warenzentrale weiter steigern. Mit Jörn Pistorius haben wir einen exzellenten Experten in unseren Reihen, der die Branche, unsere Kunden und unser Haus kennt", so Stieglitz weiter.
Ab dem 1. Mai 2014 wird sich die Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale wie folgt zusammensetzen: Reinhard Stieglitz (Vorsitzender), Markus Braun, Jörn Pistorius.