Raiffeisen News
Immer auf dem laufenden bleiben ...
Veranstaltungen
Keine Nachrichten verfügbar.
News & Presse
Der Sommer ist vorbei und die Temperaturen sinken spürbar – auch in den eigenen vier Wänden zieht die Kälte durch die Ritzen ins Innere. Es entstehen so regelrechte „Kälteinseln“ im Lebensraum – und somit höhere Heizkosten.
Tülau-Voitze/Kassel. Das neue Technik-Center am Standort in Tülau-Voitze ist eröffnet. Dazu hat die Raiffeisen Waren GmbH am Samstag, 8. Oktober 2016, bei einem Tag der offenen Tür alle Interessierten auf das neue Gelände…
Bei der Raiffeisen Waren GmbH und ihrer Tochterunternehmen hat traditionell am 1. August die Ausbildungszeit vieler junger Kolleginnen und Kollegen begonnen. Nach den ersten drei Monaten im Konzern ist es Zeit für eine erste…
Preise des Malwettbewerbs auf dem Fendt-Feldabend in Mosheim sorgen für freudige Gesichter.
Mehr als 4000 Besucher sorgen für Feststimmung beim großen Fendt-Feldabend der Raiffeisen Waren GmbH
Die geballte Technik der Fendt-Traktoren und den Anbaugeräten von Amazone, Köckerling und Pöttinger lockte Landwirte, Familien und Schlepper-Liebhaber nach Mosheim.
Gadenstedt/Wittingen. An zwei Feldabenden hat die Raiffeisen Waren GmbH gemeinsam mit Amazone mehr als 500 Besucher zu den Live-Vorführungen gelockt. Die Amazone-Tour stoppte am 24. August in Gadenstedt und am 25. August in…
Meine/Beedenbostel. Die Raiffeisen Waren GmbH hat gemeinsam mit der Firma Köckerling und dem Traktorhersteller Massey Ferguson zwei Feldabende in Meine und Bedenbostel veranstaltet. An den Terminen am 17. August 2016 in Meine und…
Sontra/Kassel. Mehr als 350 Besucher kamen am Freitag, 12. August 2016, auf die Flächen von Landwirt Klaus Jopp nach Sontra-Krauthausen. Dort gastierte die Amazone-Tour 2016. Gemeinsam mit Amazone präsentierte die Raiffeisen Waren…
Kassel. 90 Auszubildende sind bei der Raiffeisen Waren GmbH im August in ihre Ausbildungen gestartet. In der Kasseler Konzernzentrale steht in der ersten Ausbildungswoche traditionell ein Kennenlerntag auf dem Programm der…
Kassel. „Insgesamt haben 39 kaufmännische Auszubildende und 17 gewerbliche Auszubildende ausgelernt“, berichtet Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin bei der Raiffeisen Waren GmbH, von den sehr erfreulichen Zahlen.
Vom Azubi zum Handelsbetriebswirt und Niederlassungsleiter in nicht einmal zehn Jahren. Tino Heim hat seit seinem ersten Arbeitstag bei der Raiffeisen Waren GmbH am 1. August 2006 eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen.
Kassel/Werl. Die Raiffeisen Waren GmbH wird ihre Geschäftsführung zum 1. Januar 2017 erweitern. Der Aufsichtsrat des Kasseler Konzerns hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2016 Dr. Dirk Köckler (49), Hamm in Westfalen, mit Wirkung…
Hammersbach/Kassel. Die Resonanz war groß und zufriedenstellen. Mehr als 60 Landwirte aus dem Main-Kinzig- und dem Wetteraukreis kamen am Mittwoch, 22. Juni 2016, zum Saatguttag auf die hessische Staatsdomäne Baiersröderhof in…
Gudensberg. Das Versuchsfeld in Gudensberg hat sich zum zweiten Mal in diesem Jahr als äußerst interessant für das Fachpublikum präsentiert. Beim großen Feldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE kamen bei strahlendem…
Bad Hersfeld. Rund 500 Besucher kamen am Donnerstag, 9. Juni 2016, zum Grünlandabend der Raiffeisen Waren GmbH nach Bad Hersfeld-Friedewald. Auf den Flächen der Jörg und Sabine Döring GbR wurden am Veranstaltungsabend…
Kassel/Vellmar. Mit doppelter Belegschaft haben die Raiffeisen Waren GmbH und die quindata GmbH an der Jobmesse vocatium in Vellmar teilgenommen.
Presse & Veranstaltungen
Dietmar Klingelhöfer spürt Wärmelecks auf
Der Sommer ist vorbei und die Temperaturen sinken spürbar – auch in den eigenen vier Wänden zieht die Kälte durch die Ritzen ins Innere. Es entstehen so regelrechte „Kälteinseln“ im Lebensraum – und somit höhere Heizkosten.
Um diese Wärmelecks aufzuspüren, hat sich Dietmar Klingelhöfer zum Thermografie-Spezialisten weitergebildet. „Ich bin schon seit mehr als zehn Jahren für den energetischen Bereich zuständig“, erläutert der Fachberater, der seit 2004 für die Raiffeisen Waren GmbH in der Baustoff-Niederlassung in Hanau tätig ist. Die spezielle Fortbildung im Umgang mit der Wärmebildkamera und die Auswertung der Bilder erfolgte Anfang dieses Jahres. „Dabei ging es insbesondere um die Bedienung und die Dokumentation“, verrät der 50-Jährige. Durch seine jahrelange Erfahrung ist es für Dietmar Klingelhöfer anschließend kein Problem, die Schwachstellen der Dämmung zu Orten.
Als Thermografie-Experte weiß Klingelhöfer auch, dass die Aufnahmen einer Wärmebildkamera nicht nur für kurzfristige Effekte genutzt werden sollten. „Speziell bei anstehenden Sanierungen kann im Vorfeld genau geschaut werden, worauf bei der Planung geachtet werden sollte“, sagt Dietmar Klingelhöfer, der als Modernisierungsfachberater auch intensive Energieberatungen anbietet und Kunden zu den Themen Türen, Fenster, Innenausbau, Trockenbau sowie weitere Bauelemente informiert. Häufig liegen die neuralgischen Punkte bei den Fenstern, Türen, Dächern oder auch an den Schnittstellen der Wände. „Durch die Wärmebildkamera können wir diese Stellen exakt und schnell aufdecken.“ Ein weiterer Vorteil für Bauherren: Die handwerklichen Leistungen können darauf geprüft werden, ob sauber und genau gearbeitet wurde.
Eine Überprüfung ergibt aus Sicht des Fachmanns der Raiffeisen Waren GmbH aber nicht nur bei Sanierungen Sinn. „Durch die unterschiedliche Wärmeentwicklung können wir auch Feuchtigkeitsschäden aufdecken.“ Auch wenn diese vielleicht mit bloßem Auge noch gar nicht sichtbar sind. Besonders bei vermieteten Objekten kann eine solche Überprüfung für den Werterhalt und die Vermeidung von weiteren Kosten hilfreich sein.
Eine Einschränkung in der Anwendung der Wärmebildkamera gibt es dann doch: Es muss zwischen Innen- und Außentemperatur einen deutlichen Unterschied geben. „Da es draußen maximal +5 Grad warm sein sollte, bieten wir die Überprüfungen natürlich fast ausschließlich in der kalten Jahreszeit an“, so Dietmar Klingelhöfer.
Alle Vorteile einer Untersuchung mit der Wärmebildkamera finden Sie hier.
Mehr als 600 Besucher kommen zur Eröffnung des neuen Technik-Centers der Raiffeisen Waren GmbH in Tülau-Voitze
Tülau-Voitze/Kassel. Das neue Technik-Center am Standort in Tülau-Voitze ist eröffnet. Dazu hat die Raiffeisen Waren GmbH am Samstag, 8. Oktober 2016, bei einem Tag der offenen Tür alle Interessierten auf das neue Gelände eingeladen – und mehr als 600 Besucher nahmen die Einladung an.
„Das war wirklich eine absolut gelungene Veranstaltung mit vielen interessanten Gesprächen“, berichtet Philipp Minnich, Außenstellenleiter der Raiffeisen Waren GmbH und zuständig für die Region Niedersachsen.
Das Team der Raiffeisen Waren GmbH öffnete den gesamten Samstag die Tore zur Werkstatt, zeigte die aktuelle Produktepallette der Hersteller AGCO, Amazone, Köckerling, Grimme, Lemken, Beinlich und Brantner. Hinzu kamen die Ausstellung von moderner Gebrauchttechnik und ein buntes Rahmenprogramm. Während der Landfrauenverein Brome für Kaffee und Kuchen sorgte, begeisterte ein Holzschnitzer durch seine Arbeit. Für die jüngsten Besucher wurde Kinderschminken und eine Hüpfburg angeboten – letztere wurde spontan wegen kleinerer Regenschauer in die große Halle verlegt. „So hatten die Eltern ihren Nachwuchs auch ganz entspannt immer im Blick“, sagt Minnich mit einem Schmunzeln.
Bilanz nach 90 Tagen – die jungen Azubis schauen auf die ersten Monate ihrer Lehrzeit
Bei der Raiffeisen Waren GmbH und ihrer Tochterunternehmen hat traditionell am 1. August die Ausbildungszeit vieler junger Kolleginnen und Kollegen begonnen. Nach den ersten drei Monaten im Konzern ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Dafür sprachen wir mit Annalena Ciesla, Sina Pollok, Florian Lücke und Daniel Mösta (Auszubildende zu Kaufleuten im Groß- und Außenhandel bei der Raiffeisen Waren GmbH) sowie Tobias Wagner (Auszubildender zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bei der quindata GmbH).
Ihr habt die ersten Wochen eurer Ausbildung hinter euch gebracht. Was habt ihr bisher kennengelernt?
Daniel: Meine erste Station ist das Lagerhaus am Standort in Bettenhausen. Dort habe ich die Kontakte mit den Kunden der Raiffeisen Waren GmbH aufgebaut. Außerdem habe ich die ersten Erkenntnisse aus dem Bereich Agrar gesammelt.
Sina: Ich bin in der Kasseler Zentrale in der Abteilung Baustoffe eingesetzt. Direkt vom ersten Tag an ist mir das gute Arbeitsklima aufgefallen. Mein Tag ist eine gute Mischung aus täglich wechselnden Herausforderungen und Aufgaben sowie Routinearbeiten, die täglich auf dem Programm stehen. Am Anfang steht natürlich auch das Aufbauen von ersten Erfahrungen aus dem Fachbereich Baustoffe.
Tobias: Da ich bei der quindata GmbH auch mit Abteilungen des gesamten Konzernes zusammenarbeiten werde, habe ich in den ersten drei Wochen drei Abteilungen in der Zentrale kennengelernt. Dort war ich jeweils eine Woche. Das war zwar ein sehr kurzer Zeitraum, hat mir aber einen guten Überblick über die verschiedenen Arbeiten gegeben. Nun werde ich für insgesamt ein halbes Jahr im Client/Server Bereich die Tätigkeiten der quindata GmbH kennenlernen.
Wie habt ihr denn bisher die Betreuung von Seiten des Unternehmens aus wahrgenommen?
Florian: Da im Zuge der Ausbildung mehrere Bereiche des Unternehmens durchlaufen werden, gibt es von Seiten der Abteilungen immer wieder sehr gute Unterstützung. Außerdem steht unsere Ausbildungsleiterin Nicole Ignatze bei sämtlichen Problemen mit Rat und Tat zur Seite.
Annalena: Zusätzlich gibt es bereits nach zwei Monaten eine Feedbackrunde. Dort können eventuelle Fragen beantwortet und Probleme gelöst werden. Der Zeitpunkt ist für mich dabei optimal gewählt.
Und abseits der betrieblichen Ausbildung - wie ist euer Berufsschulunterricht aufgebaut?
Tobias: In meiner Ausbildung findet der Unterricht in Blockform statt. Also eine Woche Schule und zwei Wochen im Unternehmen.
Annalena: Wir Azubis bei der Raiffeisen Waren GmbH haben an zwei Tagen in der Woche Unterricht in der Berufsschule. Die größte Herausforderung zu Beginn ist für Sina, Florian und mich die verkürzte Ausbildung. Wir absolvieren diese in zwei statt der üblichen drei Jahre. So steigen wir direkt mit dem Stoff des zweiten Ausbildungsjahres ein und müssen den Inhalt aus dem ersten Jahr selbstständig nachholen. Bisher kommen wir aber alle gut mit.
Und mit einem Blick zurück: Wie seid ihr zur Raiffeisen Waren GmbH und zur quindata GmbH gekommen?
Florian: Meine Eltern führen einen landwirtschaftlichen Betrieb, dabei bestehen zur Raiffeisen Waren GmbH bereits lange Geschäftsbeziehungen. Und natürlich habe ich dadurch auch ein großes Interesse an der Landwirtschaft.
Annalena: Eine gute Bekannte hat bereits vor zehn Jahren eine Ausbildung in dem Unternehmen absolviert - und ist immer noch hier beschäftigt. Die gute Ausbildung hat sie mir sehr ans Herz gelegt.
Tobias: Auch ich bin durch Empfehlungen von Bekannten auf die Ausbildung aufmerksam gemacht worden.
Von dem Rückblick zum Ausblick: Welche Abteilungen wollt ihr in eurer Ausbildung unbedingt noch kennenlernen?
Florian: Da ich mich sehr für den landwirtschaftlichen Bereich interessiere möchte ich unbedingt noch zu den Sparten Technik und Agar.
Annalena: Ich würde gerne die Personalabteilung kennenlernen, weil es dort nicht um den Handel geht, sondern direkt um die Menschen.
Gewinne des Malwettbewerbs an drei Kinder übergeben
Preise des Malwettbewerbs auf dem Fendt-Feldabend in Mosheim sorgen für freudige Gesichter.
Homberg. Anna (10 Jahre), Konrad (12) und Nils (2) heißen die glücklichen Kinder, die die Hauptpreise beim Malwettbewerb im Rahmen des Fendt-Feldabends in Mosheim gewonnen haben. „Viele Kinder haben am Malwettbewerb teilgenommen, so dass uns die Entscheidung schwer gefallen ist“, berichtet Lea Fuhrmann, Projektmanagerin Marketing bei der Raiffeisen Waren GmbH.
Unter dem Titel „Mal Dein schönstes Mosheim-Erlebnis“ malten die Kinder tolle Bilder. Vom Fendt 1050 Vario, über den Fendt-Mähdrescher, bis hin zur Fendt-Wippe und dem Kinderstrohberg waren vielseitige Gemälde dabei. Selbst die Freestyle-Show, die am 8. September 2016 in Mosheim gezeigt wurde, fand sich auf einem Bild wieder.
Vergangene Woche Donnerstag überreichte Frank Grenzebach, Verkaufsberater am Raiffeisen Technik-Center in Homberg die Preise. „Die Begeisterung für die Landtechnik fängt bereits im Kindesalter an“, sagt Grenzebach. „Kinder sind unsere Zukunft. Daher legen wir zum jährlichen Fendt-Feldabend mit tollen Aktionen auch ganz klar den Focus auf die Kleinsten“, so Grenzebach weiter. Für die Raiffeisen Waren GmbH sind daher alle Kinder Gewinner. Jedes am Malwettbewerb teilgenommene Kind hat ein kleines Dankeschön-Präsent erhalten.
Mehr als 4000 Besucher sorgen für Feststimmung beim großen Fendt-Feldabend der Raiffeisen Waren GmbH
Die geballte Technik der Fendt-Traktoren und den Anbaugeräten von Amazone, Köckerling und Pöttinger lockte Landwirte, Familien und Schlepper-Liebhaber nach Mosheim.
Mosheim. In Mosheim hat unter dem Motto „Große Sprünge und glänzende Technik“ am 8. September der große Fendt-Feldabend der Raiffeisen Waren GmbH stattgefunden. Mit weit mehr als 4000 Besuchern hat sich die Veranstaltung erneut als eine der landesweit größten ihrer Art präsentiert.
Das Motto gab auch in diesem Jahr die Richtung vor: Alle präsentierten Maschinen aus dem Hause Fendt kamen in der neuen Farbe „Nature Green“ auf die Flächen von Landwirt Hans-Werner Hocke. „Eine frische, neue Erscheinung für modernste Technik“, lobte Mario Soose, Spartenleiter Technik der Raiffeisen Waren GmbH die Neuerung. In seinen Grußworten zeigte sich Soose einmal mehr überwältig von der Resonanz zum Feldabend. „Traditionen soll man pflegen“, so Soose weiter und verwies angesichts der derzeitigen Situation in der Landwirtschaft auf die Bedeutung des Abends mit Blick auf den mittlerweile 11. Mosheimer Feldabend.
Der Höhepunkt des Feldabends war die Präsentation des 517 PS starken Fendt 1050 Vario. Der leistungsstärkste Serienschlepper der Welt ist das neue Fendt-Flaggschiff. Seine wahre Kraft und Größe bewies der 1050 Vario, als er seine zwei „kleinen Brüder“ (Fendt 210 Vario an Front- und Heckhydraulik angehangen) in den Vorführring trug. „Hier kann der Fendt 1050 Vario zeigen was er kann“, so Heiko Knesebeck, Werksbeauftragter Hessen und Thüringen von Fendt.
Ebenso eindrucksvoll waren die Katana Feldhäcksler, die Fendt Mähdrescher-Serien und die Fendt Quaderballenpresse. Praktisch zum Einsatz kamen die zahlreiche Schlepper der verschiedenen Fendt-Linien während der Praxis-Vorführungen mit der Bodenbearbeitungstechnik von Amazone, Köckerling und Pöttinger. Als hervorragende Gespanne pflügen, grubbern und wälzen die Geräte die Erde auf den Flächen um.
Dass der Fendt-Feldabend in Mosheim auch eine Veranstaltung für die ganze Familie ist, beweist erneut die beliebte Kinderaktion „Komm mit Deinem Fendt-Tretschlepper“. 110 Kinder kamen mit ihren eigenen Schleppern in den Vorführring und holten sich jeweils ein Überraschungspaket ab. Darüber hinaus bot der Fendt-Kindergarten mit Strohballen, Tretschlepperwippe und -parcours viel Abwechslung und Spaß für die kleinen Gäste. Auch der Mosheim Fan-Shop versorgte die Gäste mit allerlei schönen Dingen aus dem Merchandising von Fendt. Besonders gefragt war der limitierte Mosheim-Becher „Kult-Feldabend“.
Ein weiterer Höhepunkt des Rahmenprogramms war die Show von Robert Naumann. Getreu dem Motto der großen Sprünge zeigte der mehrfache Deutsche Meister im Freestyle Motocross spektakuläre Stunts - und nahm sich nach der Vorführung Zeit für Autogramme und Fotos. Spektakulär und einzigartig waren die Sprünge von Robert Naumann über den Fendt 1050 Vario, die die Show zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.
Der emotionale Abschluss des Feldabends kam nach Sonnenuntergang. Alle Maschinen fuhren noch einmal gemeinsam in einer Linie und unter voller Beleuchtung über das Feld. „Ein wirklich krönender Abschluss der Veranstaltung“, kommentierte Mario Soose. Bei bestem Spätsommerwetter verweilten die Besucher bis weit nach Mitternacht.
Eine Bildergalerie finden Sie hier.
Mehr als 500 Gäste besuchen zwei Stopps der Amazone-Tour bei der Raiffeisen Waren GmbH in Gadenstedt und Wittingen
Gadenstedt/Wittingen. An zwei Feldabenden hat die Raiffeisen Waren GmbH gemeinsam mit Amazone mehr als 500 Besucher zu den Live-Vorführungen gelockt. Die Amazone-Tour stoppte am 24. August in Gadenstedt und am 25. August in Wittingen, um die aktuelle Technik vorzustellen.
„Amazone war mit der gesamten Produktpalette vor Ort“, lobt Philipp Minnich, Außenstellenleiter der Raiffeisen Waren GmbH und zuständig für die Region Niedersachsen. Die Bandbreite der Modelle gliederte sich auf in Scheibeneggen, Grubber, Pflüge und die modernste Dünge- und Pflanzenschutztechnik.
Zu den Anbaugeräten von Amazone gesellten sich die Traktoren von Massey Ferguson. Das Team von Philipp Minnich hatte dazu die gesamte Modellpalette von 80 bis 400 PS auf dem Feld präsentiert. Dazu gehörten die Modellreihen 4000, 5000, 6000, 7000 und 8000. „Hinzu kamen die Aktionsmaschinen 6600 und 7700, die bei uns bestaunt wurden“, berichtet Minnich. Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung des brandneuen 4700, der zum ersten Mal in der Region gezeigt wurde.
Mit dem neuesten Stand der Technik, der geballten Schlagkraft der Amazone-Anbaugeräte und den leistungsstarken Traktoren lockte die Raiffeisen Waren GmbH mehr als 500 Besucher zu den beiden Feldabenden – eine Bilanz, mit der Philipp Minnich sehr zufrieden ist. „Die tiefgehenden fachlichen Gespräche zeigen das enorme Interesse unserer Gäste an den Unternehmen und der Technik“, resümiert er.
Mehr als 700 Besucher bei gemeinsamen Feldabenden in Meine und Beedenbostel
Meine/Beedenbostel. Die Raiffeisen Waren GmbH hat gemeinsam mit der Firma Köckerling und dem Traktorhersteller Massey Ferguson zwei Feldabende in Meine und Bedenbostel veranstaltet. An den Terminen am 17. August 2016 in Meine und am 22. August 2016 in Beedenbostel kamen insgesamt mehr als 700 Gäste.
Bei strahlendem Sonnenschein zeigten Vertreter der drei Unternehmen die aktuellste Technik. So feierte die neue Scheibensämaschine Vitu von Köckerling Premiere. Die Vitu, die sich bei drei Meter Arbeitsbreite durch spezielle Doppelscheibenschare für exakte Saatgutablage und eine hydraulische Tiefensteuerung auszeichnet, kam in der Region zum ersten Mal live zum Einsatz, sagt Stefan Kröger, Marketingleiter bei Köckerling. Neben der Vitu zeigte Köckerling auch die neuen Scheibeneggen der „Rebell classic“-Baureihe.
Philipp Minnich, Außenstellenleiter der Raiffeisen Waren GmbH und zuständig für die Region Niedersachsen, betonte zudem, dass sich die Partnerschaft zwischen der Raiffeisen Waren GmbH und Köckerling in Niedersachsen gerade zum ersten Mal jährt.
Gezogen wurden die Anbaugeräte von starken Traktoren der Marke Massey Ferguson. Dabei wurden den Besuchern die Modellreihen 6000, 7000 und 8000 mit einem Leistungsspektrum von 130 bis 400 PS präsentiert. „Damit haben wir das gesamte für uns gängige Spektrum auf dem Feld gezeigt“, so Philipp Minnich.
Da nahezu die gesamte Produktpallette von Massey Ferguson zur Verfügung stand, nutzten viele Landwirte die Gelegenheit, selbst hinterm Steuer Platz zu nehmen und loszufahren. So konnten sich die Besucher direkt ein Bild von den Fahreigenschaften und der Arbeitsqualität machen.
Nach zwei äußerst erfolgreichen Feldabenden mit ausgezeichneter Stimmung war Philipp Minnich besonders zufrieden mit dem großen fachlichen Interesse. „Wir hatten bei beiden Veranstaltungen viele Fachleute zu Gast, die wirklich einen intensiven und tiefen Austausch gewünscht haben“, so Minnich.
Mehr als 350 Besucher beim Amazone-Feldabend der Raiffeisen Waren GmbH in Sontra-Krauthausen
Sontra/Kassel. Mehr als 350 Besucher kamen am Freitag, 12. August 2016, auf die Flächen von Landwirt Klaus Jopp nach Sontra-Krauthausen. Dort gastierte die Amazone-Tour 2016. Gemeinsam mit Amazone präsentierte die Raiffeisen Waren GmbH während des Feldabends die neuesten Bodenbearbeitungs-, Sä-, Pflanzenschutz- und Düngetechnik. „Wir freuen uns, dass trotz des Regenwetters weit über 350 Besucher zur Veranstaltung kamen“, sagt Christian Poppe, Verkaufsberater der Raiffeisen Waren GmbH.
Die präzise Technik aus dem Hause Amazone wurde während des Feldabends in Verbindung mit den leistungsstarken Traktoren der Marken Fendt, Massey Ferguson und Valtra gezeigt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit allen drei AGCO-Marken in Verbindung mit Amazone einen Feldabend organisieren konnten“, betont Mario Soose, Spartenleiter Technik bei der Raiffeisen Waren GmbH. In der Region Werra-Meißner-Kreis wird nun auch Massey Ferguson neben Fendt und Valtra direkt von Raiffeisen Technik vertrieben.
„Unsere Besucher waren sowohl an der theoretischen Vorstellung der Technik als auch der praktischen Demonstration auf dem Feld äußerst interessiert“, sagt Christian Poppe, Verkaufsberater der Raiffeisen Waren GmbH. Gemeinsam mit seinen Kollegen und den Werksbeauftragten der Hersteller standen die Fachleute für persönliche Gespräche zur Verfügung. Dieses Angebot wurde auch intensiv von den Landwirten genutzt. Christian Poppe: „Das fachliche Interesse an den Maschinen und an unserer Arbeit ist enorm.“
90 Auszubildende treffen sich zum Start ihrer Ausbildung in der Kasseler Zentrale der Raiffeisen Waren GmbH
Kassel. 90 Auszubildende sind bei der Raiffeisen Waren GmbH im August in ihre Ausbildungen gestartet. In der Kasseler Konzernzentrale steht in der ersten Ausbildungswoche traditionell ein Kennenlerntag auf dem Programm der jungen Nachwuchskräfte.
Auf der Tagesordnung stand dabei die Vorstellung des Unternehmens in vielen seiner Facetten. Begrüßt wurden die Auszubildenden von den drei Raiffeisen-Geschäftsführern Reinhard Stieglitz, Markus Braun und Jörn Pistorius sowie von Vertretern der verschiedenen Abteilungen, des Betriebsrates und der Jugend- und Auszubildendenvertretung.
Ein Ziel des Kennenlerntages ist es, den neuen Auszubildenden einen vertiefenden Einblick in die unterschiedlichen Branchen, Tätigkeitsfeldern und Strukturen des Konzerns mit den rund 210 Standorten in sieben deutschen Bundesländern zu geben. Die Bedeutung der Raiffeisen Waren GmbH zeigt sich dabei durch beeindruckende Zahlen: Mit rund 2.300 Mitarbeitern gehört der Konzern zu den fünf größten Arbeitgebern in Kassel und ist mit einer Ausbildungsquote von rund 15 Prozent zudem einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region – was sich bereits an den 90 angehenden Kaufleuten im Groß- und Außenhandel, Kaufleuten im Einzelhandel, Verkäufern, Mechatronikern für Land- und Baumaschinentechnik, Informatikkaufleute, Fachinformatiker und Fachleute für Lagerlogistik erahnen lässt.
Der Fokus beim Kennenlerntag liegt jedoch – wie es bereits der Name impliziert – auf dem Kennenlernen der Geschäftsführung und der neuen Kollegen. „Das ist eine einmalige Chance“, sagte Reinhard Stieglitz, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH. „Alle Auszubildende aus den vielen verschiedenen Berufsfeldern an einem Tag zusammenkommen zu lassen und sich gegenseitig kennenzulernen ist gerade am Beginn der Ausbildung von unschätzbarem Wert für die Vernetzung und Verbindung im Unternehmen.“ Genügend Zeit zum Austausch blieb den Auszubildenden beim anschließenden Gang durch Kassel und einer gemeinsamen Stadtrundfahrt mit dem Doppeldeckerbus.
56 junge Kollegen haben im Sommer ihre Ausbildung bei der Raiffeisen Waren GmbH beendet
Kassel. „Insgesamt haben 39 kaufmännische Auszubildende und 17 gewerbliche Auszubildende ausgelernt“, berichtet Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin bei der Raiffeisen Waren GmbH, von den sehr erfreulichen Zahlen.
Zu den kaufmännischen Ausbildungen gehören die Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer. Gewerbliche Ausbildungen sind insbesondere Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlageristen und Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik.
Besonders erfreulich für Nicole Ignatze: Drei Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik haben die Prüfung um ein halbes Jahr vorgezogen und damit ihre herausragenden Leistungen während der Ausbildung unterstrichen. Zudem wurden insgesamt 40 der 56 Auszubildenden direkt in ein Arbeitsverhältnis bei der Raiffeisen Waren GmbH übernommen. Ignatze: „Wir streben weiterhin an, unsere Nachwuchskräfte direkt im Unternehmen zu halten und weiter zu fördern.“
Mit rund 2.300 Mitarbeitern gehört der Konzern zu den fünf größten Arbeitgebern in Kassel und ist mit einer Ausbildungsquote von rund 15 Prozent zudem einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region.
Weiterbildung auf hohem Niveau: Tino Heim ist der erste Handelsbetriebswirt bei der Raiffeisen Waren GmbH
Vom Azubi zum Handelsbetriebswirt und Niederlassungsleiter in nicht einmal zehn Jahren. Tino Heim hat seit seinem ersten Arbeitstag bei der Raiffeisen Waren GmbH am 1. August 2006 eine bemerkenswerte Entwicklung vollzogen.
Und die Entwicklung geht nahtlos weiter: Zum 1. Juli 2016 hat er den Posten des Niederlassungsleiters am Standort in Hünfeld übernommen.
Bevor er seine neue Stelle in Hünfeld antreten kann, hat Tino Hein die Karriereleiter beim Kasseler Unternehmen Sprosse für Sprosse erklommen. Angefangen bei einer zweijährigen Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann – ebenfalls am Standort in Hünfeld – folgte die Übernahme in der Zweigstelle in Bebra. Dort wurde er knapp fünf Jahre später Zweigstellenleiter.
Doch es dreht sich nicht alles nur um die Arbeitsstelle. „Ich habe mich mit Unterstützung des Unternehmens auch immer wieder weitergebildet“, berichtet der künftige Niederlassungsleiter in Hünfeld. Von Februar 2011 bis Mai 2012 absolvierte er die Weiterbildung zum IHK-zertifizierten Handelsfachwirt.
Nach der Beförderung zum Zweigstellenleiter in Bebra kehrte nur kurz etwas mehr Ruhe ein, ehe Tino Heim erneut sein Wissen erweitern wollte – mit dem Ziel Handelsbetriebswirt. „Diese Fortbildung baut auf dem Handelsfachwirt auf“, so Heim. Allerdings werden die Inhalte mehr und mehr auf Führungsaufgaben zugeschnitten.
Im September 2015 begann dieser nächste große Schritt – und sollte insgesamt rund ein halbes Jahr dauern. „Die Lerninhalte können grob in die drei Kompetenzbereiche Fachliches, Soziales und Persönliches eingeordnet werden“, sagt Tino Heim. Konkreter verbergen sich dahinter unter anderem Themen wie Unternehmensziele und Strategien in der Umsetzung, Begleitung von Änderungsprozessen, Management-Planübungen, angewandtes Controlling, Marktbearbeitung und Vertriebssteuerung, Projektmanagement in der Praxis, effektives Selbstmanagement sowie angewandte Mitarbeiterführung.
Am Ende der langen Fortbildung mit sehr viel Eigenleistung und Blockseminaren in der Geno-Akademie stand für Tino Heim ein gutes Ergebnis auf dem Zertifikat. Für den frischgebackenen Handelsbetriebswirt ist aber besonders der praktische Nutzen im Alltag entscheidend. „Gerade Aspekte der persönlichen Entwicklung, des Zeitmanagements und der Mitarbeiterführung sind sehr, sehr wertvoll für meinen beruflichen Alltag“, freut sich Tino Heim.
Raiffeisen Waren GmbH erweitert ihre Geschäftsführung
Kassel/Werl. Die Raiffeisen Waren GmbH wird ihre Geschäftsführung zum 1. Januar 2017 erweitern. Der Aufsichtsrat des Kasseler Konzerns hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2016 Dr. Dirk Köckler (49), Hamm in Westfalen, mit Wirkung zum 1. Januar 2017 zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Zum Jahresbeginn wird Dr. Köckler die Sparte Agrarhandel der Raiffeisen Waren GmbH leiten, um ab Mitte 2018 als Vorsitzender der Geschäftsführung die Nachfolge von Reinhard Stieglitz anzutreten. Geschäftsführer Jörn Pistorius wird ab dem 1. Januar 2017 die Unternehmenssparte Energie der Raiffeisen Waren GmbH übernehmen.
Dr. Dirk Köckler hat nach landwirtschaftlicher Ausbildung und Agrarstudium Stationen in der Agrarberatung und im Agrargroßhandel durchlaufen. Seit 15 Jahren ist er Geschäftsführer der Raiffeisen Sauerland Hellweg Lippe eG (SHL) mit Sitz in Werl in Westfalen.
„Die Kontinuität der leistungsfähigen Selbstständigkeit unseres Unternehmens und das Vertrauen in die Fortsetzung der nachhaltigen Wachstumsschritte haben uns bewogen, diesen Generationswechsel mit Dr. Köckler so frühzeitig zu bestimmen. Es ist ein positives Signal für alle Marktpartner und Mitarbeiter des Unternehmens, zu wissen, dass die bewährte Unternehmensstrategie der Raiffeisen Waren GmbH selbst in Fragen des Generationswechsels gelebt wird“, sagte Hans-Wernher von Loewenstein, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Raiffeisen Waren GmbH.
Die Vertreter der SHL erklären, dass „sie als starker genossenschaftlicher Agrarhandel vor Ort mit grundsolider Ergebnislage sehr gut für die Zukunft aufgestellt sind. Die Mitarbeiter, mit dem hauptamtlichen Vorstand René Schwarz an der Spitze, werden gemeinsam mit den ehrenamtlichen Gremien die erfolgreiche Entwicklung als unabhängige Waren-genossenschaft fortsetzen“.
Über die Raiffeisen Sauerland Hellweg Lippe eG (SHL)
Die SHL mit Sitz in Werl ist eine klassische Warengenossenschaft mit aktuell 150 Mio. Euro Jahresumsatz, 250 Mitarbeitern und 18 Betriebsstätten im südlichen Westfalen. Mit Jahresmengen von 160.000 Tonnen Mischfutter, 80.000 Tonnen Erfassung von Getreide und Raps sowie Saatgutaufbereitung steht das Agrargeschäft im Fokus. Weitere Unternehmensbereiche sind das Energie- und Tankstellengeschäft mit 50 Mio. Liter pro Jahr und der Einzelhandel mit einem Jahresumsatz von 12 Mio. Euro. Seit 2015 wird am Hafenstandort Hamm mit der Raiffeisen Waren GmbH gemeinschaftlich ein Mischfutterwerk betrieben.
Über die Raiffeisen Waren GmbH
Die Raiffeisen Waren GmbH ist ein Handelsunternehmen, das auf eine mehr als 120-jährige Tradition im Handel mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Kartoffeln, Futtermittel, Viehhandel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Landtechnik und Raiffeisen-Märkte. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlich etablierten Geschäftsfelder, wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffe und eigene Tankstellen, Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen. Die Raiffeisen Waren GmbH mit ihrer Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands, ist im Bundesgebiet mit mehr als 210 Niederlassungen in sieben Bundesländern vertreten. Das Unternehmen beschäftigt mit allen Beteiligungsgesellschaften rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – darunter mehr als 350 Auszubildende – und generierte in 2015 einen Umsatz von mehr als 1,19 Mrd. Euro.
Große Resonanz auf Saatguttag auf der hessischen Staatsdomäne Baiersröderhof in Hammersbach
Hammersbach/Kassel. Die Resonanz war groß und zufriedenstellen. Mehr als 60 Landwirte aus dem Main-Kinzig- und dem Wetteraukreis kamen am Mittwoch, 22. Juni 2016, zum Saatguttag auf die hessische Staatsdomäne Baiersröderhof in Hammersbach.
Auf dem Betrieb von Georg Scheuerle informierten sich die Landwirte über den aktuellen Entwicklungsstand der angebauten Getreidesorten.
Auf dem Programm standen verschiedene Vorträge und eine Feldrundfahrt. So referierte beispielsweise Uwe Sander vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) über die Produktionsprozesse von Sortenzüchtungen. Uwe Sander vom LLH berichtete ergänzend über die Vorteile des Einsatzes von Z-Saatgut gegenüber des eigenen Nachbaus.
Im Anschluss an den Vortrag wurden die Vermehrungsbestände besichtigt, die sich in einem hervorragenden Zustand befinden. Die Vorstellung der einzelnen Sorten mit den Sortenmerkmalen erfolgte von Andreas Kramlich, Verwalter auf dem Baiersröderhof, und Dr. Albert Flaig, Pflanzenbaufachberater der Raiffeisen Waren GmbH.
Im Anschluss an die Führungen klang der Saatguttag bei einem Imbiss mit intensiven Gesprächen aus. Der Betrieb Scheuerle, seit vielen Jahren wichtiger Partner der Raiffeisen Waren GmbH in der Saatgetreidevermehrung, hat sich erneut als herausragender Organisator und Gastgeber erwiesen.
Mehr als 700 Gäste besuchen gemeinsamen großen Feldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE in Gudensberg
Gudensberg. Das Versuchsfeld in Gudensberg hat sich zum zweiten Mal in diesem Jahr als äußerst interessant für das Fachpublikum präsentiert. Beim großen Feldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE kamen bei strahlendem Sonnenschein am Freitag, 10. Juni 2016, mehr als 700 Besucher auf das rund zehn Hektar große Versuchsfeld.
Die beiden großen Firmen boten mit ihren Beratern detaillierte und fachbezogene Führungen durch die Getreide- und Rapsbestände an. Dabei zeigten die Experten unter anderem den aktuellen Entwicklungsstand der Sorten und die unterschiedlichen Ausprägungen nach der Behandlung mit Pflanzenschutz- und Düngemittel. „Anhand dieses Versuchsfeldes können wir sehr anschaulich und genau aufzeigen, dass die Entwicklung des Getreides durch die Wärmeversorgung im Mai sehr gut verlaufen ist“, sagt Reinhard Schneider, Fachberater bei der Agro-In-Form Agrarberatung. So konnte die verzögerte Entwicklung durch die teils frostigen Nächte im April wieder aufgeholt werden. „Gerade bei Winterweizen, Wintergerste und Roggen zeichnet sich eine gute Ertragslage ab“, berichtet Schneider.
Beim Weizen müssen jedoch die kommenden Wochen noch abgewartet werden, um eine Prognose abgeben zu können. Besonders kritisch für den Ertrag ist aus Sicht von Reinhard Schneider der Befall von Gelbrost. „Hier sollte auf jeden Fall der angepasste Einsatz von Fungiziden geprüft werden sonst“, betont der Fachmann. Ohne die Behandlung drohen den Landwirten 50 bis 60 Prozent weniger Erträge.
Auf dem Feld war erstmals eine Grube für ein Bodenprofil ausgehoben worden. Dr,. Dietmar Horn vom Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt erläuterte in der rund 1,5 Meter tiefen Aushebung unter anderem die Bodenstruktur und die Wurzeltiefe.
Ebenfalls auf dem Feld wurde neueste Pflanzenschutz- und Düngetechnik von Amazone präsentiert – mit dem Schwerpunkt der Einzeldüsenschaltung. Rund 20 Aussteller informierten am Feldrand rund um die Themen Züchtung, Düngung, Beratung und Finanzen. Gegen eine Spende verkaufte die Landjugend Schwalm Landwirte-T-Shirts und Rapshonig.
500 Besucher kommen zum Grünlandabend der Raiffeisen Waren GmbH nach Bad Hersfeld-Friedewald
Bad Hersfeld. Rund 500 Besucher kamen am Donnerstag, 9. Juni 2016, zum Grünlandabend der Raiffeisen Waren GmbH nach Bad Hersfeld-Friedewald. Auf den Flächen der Jörg und Sabine Döring GbR wurden am Veranstaltungsabend leistungsstarke Traktoren von Massey Ferguson in Verbindung mit modernster Grünlandtechnik von Fella gezeigt.
Mario Soose, Spartenleiter Technik bei der Raiffeisen Waren GmbH, zeigte sich in seiner Begrüßung erfreut über die ausgezeichnete Resonanz und die tolle Abendstimmung auf den Flächen. Er betonte: „In der Region Bad Hersfeld liegt die Geburtsstätte der Zusammenarbeit zwischen Massey Ferguson und der Raiffeisen Waren GmbH.“ Es war der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte: Von dort aus rollte das Kasseler Unternehmen den Vertrieb im Arbeitsgebiet flächendeckend auf Hessen, Thüringen und Niedersachsen aus.
An dem Grünlandabend in Bad Hersfeld-Friedewald präsentierten Ortwin Landsiedel (Fella) und Martin Scharff (Massey Ferguson) im lockeren Wechsel die Gespanne. Dabei ging es sowohl um die herausragende Qualität als auch um intelligente Details der Fabrikate. Anschließend ging es zu den praktischen Vorführungen auf den Grünlandflächen. Vom Mähwerk über Wender bis hin zum Schwader zeigen die Experten die Technik im praktischen Einsatz bei allen Arbeitssituationen.
Vor einer idyllischen Abendkulisse mit Sonnenuntergang und beleuchteten Schleppern war auch das Team der Raiffeisen Waren GmbH um Kerstin Kempka, Massey-Ferguson-Verkäuferin für die Region, rundum zufrieden mit dem Grünlandabend. „Der großartige Zuspruch der Landwirte zeigt, dass sich die Marken fest in der Region etabliert haben“, so Kerstin Kempka.
Veranstaltungstest 2
Teaser 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc
Raiffeisen Waren GmbH und quindata GmbH knüpfen Kontakte mit vielen Schülern auf der Jobmesse vocatium
Kassel/Vellmar. Mit doppelter Belegschaft haben die Raiffeisen Waren GmbH und die quindata GmbH an der Jobmesse vocatium in Vellmar teilgenommen.
Mit jeweils einem eigenen Stand in den charakteristischen Farben der beiden Unternehmen präsentierten die Kolleginnen und Kollegen die jeweiligen Ausbildungsberufe und stellten sich den Fragen der jungen Besucher.
Die zweitägige Messe wurde von weit mehr als 2000 Schülerinnen und Schülern besucht. Fast 100 davon haben Gesprächstermine mit den beiden Unternehmen aus dem Konzern der Raiffeisen Waren GmbH vereinbart – die meisten davon bereits im Vorfeld. „In den Gesprächen haben wir oft von unseren eigenen Erfahrungen aus der Ausbildungszeit berichtet“, so Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin bei der Raiffeisen Waren GmbH. „Beliebte Fragen von Seiten der jungen Besucher waren dabei besonders die Einstiegsmöglichkeiten und der Ablauf der Ausbildungen“, ergänzt Christina Kloß, die für die quindata den Messestand betreute.
Beide Ausbildungsbeauftragten waren nach den vielen Gesprächen positiv von der Vorbereitung der Gesprächspartner überrascht. „Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Vergleich zu vergangenen Jahren deutlich intensiver über die Unternehmen informiert“, erzählt Nicole Ignatze. Zudem hätten auch viele junge Besucher direkt eine Bewerbung am Stand abgegeben – ebenfalls ein Novum für die Raiffeisen Waren GmbH, die sich gemeinsam mit der IT-Tochter seit der 1. vocatium-Messe vor sieben Jahren jedes Mal mit einem eigenen Stand präsentiert.
Im IT-Bereich, dem Tätigkeitsfeld der quindata GmbH, wurden besonders die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausbildungsberufen erklärt. Überraschend: „Wir hatten besonders viele Nachfragen von Schülerinnen, der Anteil ist rasant gestiegen“, sagt Christina Kloß. Besonderes Interesse hatten die Besucher an der Ausbildung zum Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung. Nicole Ignatze beantwortete besonders viele Fragen zu den Ausbildungsberufen Fachkraft für Lagerlogistik sowie Land- und Baumaschinenmechatroniker.
Ergänzt wurde das Beratungsangebot der Messe durch das Forum „vocatium plus“. Dieses richtete sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Kreise der Zuwanderer. An diesem speziellen Forum haben sich beide Unternehmen zusätzlich beteiligt.
Testveranstaltung
Das ist ein Teaser
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc