Raiffeisen News
Immer auf dem laufenden bleiben ...
Veranstaltungen
News & Presse
Presse & Veranstaltungen
Erster Familientag „Mit allen Sinnen Landwirtschaft“ in Gundensberg war mit über 500 Besuchern ein voller Erfolg
Unter der Schirmherrschaft des Gudensberger Bürgermeisters Frank Börner startete der Familientag um 10 Uhr. Moderne Landtechnik wie Traktoren, Mähdrescher und Häcksler von Fendt, Massey Ferguson und Valtra standen für die Besucher bereit und konnten im Detail begutachtet werden. Kinder hatten darüber hinaus die Möglichkeit mit einem Traktor eine Runde mitzufahren, was begeistert angenommen wurde.
Aussteller, wie der Hessen Forst, der Imkerverein Gudensberg oder der RBV Kurhessen
stellten Ihre Bereiche vor und Luden zum Erfahren, Ertasten und Probieren ein. Gleiches galt für die Ausstellungen der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE. Mit Infomobil und Infozelt ermöglichten die beiden Anlaufstellen einen spielerischen Eindruck von Getriede, Ölsaaten, Saaten, Futter, Düngern und Pflanzenschutzmitteln. Die Schwälmer Landjugend war mit einem tollen Spielbereich vor Ort und führte die jungen Gäste spielerisch an landwirtschaftliche Tätigkeiten heran. Der LLH, die Berufliche Schule Fritzlar und die Raiffeisen Waren GmbH selbst informierten über Ausbildungsberufe innerhalb der landwirtschaftlichen Branchen. Für das leibliche Wohl der Gäste war gesorgt: Neben den obligatorischen Getränken sowie Bratwurst und Pommes Frites unterstützen die Landfrauen Gudensberg die Aktion mit Kaffee und Kuchen. Bauernhofeis vom Milchhof Griesel rundeten das Angebot ab.
Zum Abschluss wurde noch unter den Teilnehmern eines Gewinnspiels eine Mitfahrgelegenheit mit einem Maishäcksler verlost. Der glückliche Gewinner wird am Feldabend in Mosheim mit auf der Maschine sitzen und die Vorführung in der ersten Reihe miterleben können.
„Wir freuen uns über die vielen interessierten Besucher und die vielen Gespräche“, so Dr. Köckler im Nachgang der Veranstaltung.
Sortenfeldtag in Gudensberg – Rund 500 Gäste trotzen widrigen Wetterbedingungen
Feldrundgang für die Azubis aus der Zentrale
Der wohl größte Unterschied zum vorherigen Feldtag ist bei den Entwicklungsfortschritten im Sortenversuch zu beobachten. Durch die sommerlichen Temperaturen und die Trockenheit beschleunigte das Wetter die Abreife, vor allem im Mai und in den letzten Wochen. Der Standort Gudensberg konnte im Gegensatz zu vielen anderen Standorten diese Umstände gut kompensieren, da es sich dort um einen sehr fruchtbaren Boden handelt, der das wenige Wasser und die Nährstoffe gut einlagern kann.
Im Vergleich zum ersten Feldtag fielen den Azubis einige Krankheiten auf. Besonders auffällig war der Braunrost im Weizen und im Roggen, der beginnende Gelbrost im Weizen und in der Triticale, wie auch stellenweise erste Ährenfusarien im Weizen.
Mit stärkeren Ertragsbußen im Raps muss dieses Jahr sowohl im Versuchsfeld als auch deutschlandweit gerechnet werden. Der Ertrag wird deutlich weniger betragen, da die Physiologische Knospenwelke, bedingt durch den regionalen Spätfrost, die Trockenheit und die Hitze, eingetreten war. Auch der Schädlingsbefall (wie durch z.B Rapsstängelrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler, Kohlschotenmücken) mindert den Ertrag sehr. Der diesjährige Befall wurde stark unterschätzt, sodass einige Fehlentscheidungen getroffen wurden. Die Behandlungstermine wurden verpasst oder es wurde auf notwendige Behandlungen vollständig verzichtet.
Der regionale Wachstumsreglerversuch zeigte kaum Erkenntnisse. Hier wurden verschiedene Wachstumsregler, in verschiedenen Kombinationen, zu mehrmaligen Behandlungsterminen eingesetzt. Es wurden auch höhere Aufwandsmengen getestet, da die ungünstigen Witterungsverhältnisse und Unwetter im letzten Jahr viele Qualitätseinbußen eingebracht haben. Diese Sorge blieb regional unbegründet. Es schien sehr oft die Sonne, sodass die Wachstumsregler besser greifen konnten. Die Witterungsverhältnisse waren fast optimal, sodass es einen geringen Lagerdruck gab. Sogar unbehandeltes Getreide blieb stehen. Das unbehandelte Getreide war im Vergleich zum behandelten Getreide 22cm größer. Im weiteren Verlauf wird voraussichtlich die Gerste innerhalb der nächsten Wochen (27 KW) geerntet.
Philipp Rudolph gewinnt Schlepperstunden
Raiffeisen Parts
Hochwertige Ersatzteile und Zubehör für Landmaschinen, Gartentechnik, Baumaschinen, Werkstattausrüstung und vieles mehr sowie zugehörige Services aus verschiedenen Bereichen: Im Raiffeisen Technik Webshop finden Sie ein umfangreiches Sortiment führender Marken.
Nach Ihrer Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort haben Sie Zugriff auf das riesige Produktangebot sowie alle Services.
Raiffeisen Serviceportal / Ersatzteilshop Raiffeisen Parts - hier registrieren
Hier geht es direkt zum Ersatzteilshop Raiffeisen Parts.
Tolle Resonanz bei der Norla 2017
Viele interessierte Besucher und Kunden fanden an den vier Veranstaltungstagen den Weg an unseren Stand. Unsere zahlreichen Fachberater standen für Auskünfte rund um das Thema Agrartechnik jederzeit bereit. Besonders während der zahlreichen Regenphasen herrschte in unserem Zelt reges Treiben.
Riesiges Interesse weckte der Fendt 1050 Vario. Hier bildeten sich lange Besucherschlangen. Ein weiteres Highlight war der VALTRA T mit der bedienungsfreundlichen SmartTouch-Armlehne. Tolle Resonanz herrschte auch bei dem von VALTRA veranstalteten Preisausschreiben. Der Gewinner wird im Oktober ermittelt.
Abschluss mit Auszeichnung
In Anerkennung dieser hervorragenden Leistung hat es sich auch Markus Braun, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH, nicht nehmen lassen Frau Schelper persönlich zu gratulieren und ihr die Anerkennung des Unternehmens zu überreichen.
Für Frau Schelper geht es nun im Unternehmen weiter. Da für sie schon sehr früh fest stand, dass ihr der Umgang mit Zahlen den größten Spaß macht, ist Frau Schelper nach dem sehr erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung in der Finanzbuchhaltung des Unternehmens übernommen worden.
Wir gratulieren an dieser Stelle Lisa Schelper noch einmal herzlich zu dieser tollen Leistung und wünschen ihr weiterhin alles Gute.
Raiffeisen Waren GmbH begrüßt rund 70 Landwirte zum Feldrundgang in Lahntal-Caldern.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen abschließenden gemeinsamen Imbiss.
Raiffeisen Waren GmbH steigert Umsatz und Ertrag – positive Grundtendenzen aus dem Vorjahr wurden ausgebaut
Feldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE in Gudensberg – Rund 500 Besucher wurden begrüßt.
Neben der fachbezogenen Agrarberatung präsentierte sich auch die Technik am Feld. Erstmals wurde auf dem Feldtag in Gudensberg ein Stand zum Thema Schlepper- und Anbaugerätebedienung, ISOBUS und Precision Farming präsentiert. An Demo-Armlehnen inklusive Terminals der Hersteller Fendt, Valtra, Massey Ferguson und Amazone hatten die Fachbesucher die Möglichkeit, live und hautnah die verschiedenen Bedienelemente selbst auszuprobieren. Zudem wurde im Feld modernste Pflanzenschutztechnik sowie am Feldrand ein Querschnitt innovativer Landtechnik gezeigt. Die Verkaufsberater der Technik-Sparte der Raiffeisen Waren GmbH standen hier Rede und Antwort.
Der große Feldtag findet am 21. Juni 2018 in Gudensberg statt.
VR PLUS erwirbt von Raiffeisen Waren GmbH Tankstelle und landwirtschaftliches Lager in Beetzendorf
Die VR PLUS plant auch den Beetzendorfer Standort mit modernen Dienstleistungen und neuer Technik weiterzuentwickeln. Für die VR PLUS ist dieser Erwerb ein Lückenschluss an ihrer Geschäftsgebietsgrenze zwischen Thüritz und Wittingen. Die Tankstelle und der landwirtschaftliche Standort werden für die Region erhalten und ausgebaut sowie die Arbeitsplätze gesichert. Für die landwirtschaftliche Kundschaft werden die Getreideernten weiterhin in Beetzendorf erfasst. Gemäß ihrem Slogan „Wir kümmern uns“ übernimmt die VR PLUS die Versorgung mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und stellt die Belieferung der landwirtschaftlichen Betriebe mit Saatgut und Futtermitteln sicher. Die Raiffeisen Waren GmbH konzentriert ihre regionalen Aktivitäten und bleibt im Nordkreis Gifhorn an den bestehenden Standorten präsent. Als klares Bekenntnis zum Engagement vor Ort, wird in Wittingen zur Ernte 2018 die Saatgutaufbereitung modernisiert. Notwendige Investitionen in Getreidelagerung werden in Vermarktungsrichtung, an Wasserplätzen bzw. an vorhandenen Standorten mit entsprechender Anlieferung aus der Landwirtschaft konzentriert. „So ist für die Raiffeisen Waren der Verkauf des Standortes Beetzendorf am östlichen Rande des eigenen Geschäftsgebietes ein logischer Schritt“, so Dr. Dirk Köckler, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH. Der Raiffeisen-Markt Standort in Beetzendorf (Lindenstraße 21c, 38489 Beetzendorf) wurde bereits an einen Investor veräußert, der dort in eine Photovoltaik-Anlage investieren wird.
Raiffeisen Waren GmbH vermietet Fläche an Holmer Maschinenbau GmbH in Semmenstedt
Tag der offenen Tür in Heuckewalde sehr gut besucht
Azubis der Zentrale besuchen Kraftfutterwerk in Hamm
Zunächst zeigte Alexander Misch, ebenfalls Mitarbeiter der Raiffeisen Waren GmbH, den Auszubildenden im Bürokomplex das technische Überwachungssystem der Anlage. Auf vier Monitoren halten die Mitarbeiter die einzelnen Maschinen im Auge und empfangen bei Problemen dort die Fehlermeldungen. Über dieselben Monitore werden außerdem Aufträge empfangen und Touren koordiniert. Den Touren sind dabei drei verschiedene Farben zugeordnet. Grün bedeutet, dass die Tour noch am selben Tag erfolgt. Gelb bedeutet, dass sie am nächsten Tag durchgeführt wird und rote Touren starten erst in den kommenden Tagen. Auch Informationen darüber, wie viele Touren an einem Tag gemacht werden und wie viele davon von einem Fahrer durchgeführt werden dürfen, wurde den interessierten Azubis vermittelt.
Anschließend ging die Gruppe in das Werk. Angefangen unter dem Dach des ca. 60m hohen Gebäudes nahmen die Azubis die einzelnen Stockwerke und deren Komponenten unter die Lupe und bekamen diese detailliert erläutert. Unten angekommen schauten sie sich außerdem noch die Halle an, in der die LKW’s beladen werden. Eine Beladung erfolgt hier über Schläuche, die über dem LKW hängen. Mit Hilfe einer Chipkarte können die LKW-Fahrer die Menge und Art von Futter abrufen und beladen lassen, die sie gerade benötigen. Der letzte Stopp der Besichtigung führte die Azubis an die Silos und an den angrenzenden Kanal, wo das Werk von Schiffen beliefert wird. Der strategisch gute Standort in Hamm ermöglicht eine kostengünstige Lieferung durch Schiffe, sogar aus Südamerika.
Im Anschluss an die Besichtigung versammelte sich die Gruppe noch einmal vor der Bürokomplex zum gemeinsamen Grillen und zum Abschluss zu einer gemeinsamen Feedback-Runde mit Dr. Albert Flaig und Sören Lambardt.
Zahlreiche Besucher kamen zu Tagen der offenen Tür nach Gelnhausen und Bad Hersfeld.
Der Schwerpunkt der Austellungen lag dabei auf der Futtererntetechnik von AGCO. Von Mähwerken über Pressen und Ladewagen wurde den Besuchern das große Produktprogramm präsentiert. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit und informierten sich umfassend bei den Verkaufsberatern beider Technik-Center.
Das Technik-Center in Gelnhausen bot den Besuchern außerdem ein weiteres technisches Highlight. Live wurde modernste Brennholztechnik aus dem Hause Posch vorgeführt. Hautnah verfolgten die Besucher Maschinen zur Holzverarbeitung im Einsatz.
Ein Rahmenprogramm mit rustikaler Bewirtung, Kaffee und Kuchen, Hüpfburgen für die Kinder sowie musikalische Begleitung mit Blasmusik in Bad Hersfeld rundeten die Technik-Tage ab.
„Wir freuen uns, dass so viele interessierte Kunden und Besucher den Weg zu unseren Tagen der offenen Tür gefunden haben“, so Thomas Schmitt, Außenstellenleiter bei der Raiffeisen Waren GmbH. „Das hat uns wieder einmal gezeigt, dass wir als Partner der Landtechnik fest in der Region verankert sind und darauf sind wir stolz“, resümiert Schmitt.
VLF Fulda-Hünfeld und Raiffeisen Waren GmbH veranstalteten gemeinsam Lehrfahrt in die Oberlausitz
Anschließend fuhren die Teilnehmer nach Eibau in die Oberlausitz. Nach einer Führung in der ortsansässigen Privatbrauerei wurde am zweiten Tag der Fahrt die Agrargenossenschaft Eibau besichtigt. Die Agrargenosschenschaft gehört in der Region zu den größten Arbeitgebern, bewirtschaftet 2650 ha landwirtschaftliche Fläche und hält rund 1400 Milchkühe. Leiter Robert Otto begrüßte die jungen hessischen Landwirte auf der Anlage und gab bei einem Rundgang einen Überblick über Abläufe und Geschichte des Betriebes.
„Das war eine sehr lehrreiche Fahrt, für die wir uns bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken“, resümiert Wolfgang Schmelz, Verkaufsberater Technik bei der Raiffeisen Waren GmbH.
Neuaufstellung der Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH, Kassel
Der Aufsichtsrat der Raiffeisen Waren GmbH hat in seiner Sitzung am 06.03.2018 Herrn Mario Soose mit Wirkung vom 01.07.2018 zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Herr Soose leitet zurzeit als Prokurist die Sparte Landtechnik des Unternehmens.
Bekannterweise wechselt der derzeitige Vorsitzende der Geschäftsführung, Herr Reinhard Stieglitz, am 30.06.2018 in den Ruhestand. Ihm folgt in der Funktion des Vorsitzenden am 01.07.2018 Herr Dr. Dirk Köckler, der schon seit dem 01.01.2017 in der Geschäftsführung die Sparte Agrar verantwortet. Der Bereich Finanz- und Rechnungswesen wird wie bisher auch weiterhin von Herrn Markus Braun als Geschäftsführer geführt.
Raiffeisen Waren GmbH informierte Kunden auf über 40 Vortragsveranstaltungen über aktuelle Entwicklungen
Die Vortragsveranstaltungen wurden traditionell von den Landwirten gut angenommen. Unzählige Kunden nutzten die Möglichkeit, sich zu informieren und mit Fachberatern und Berufskollegen Meinungen und Erfahrungen auszutauschen.