Raiffeisen News
Immer auf dem laufenden bleiben ...
Veranstaltungen
Keine Nachrichten verfügbar.
News & Presse
Wehretal/Hoheneiche. Zahlreiche Besucher erkundeten am 23. April 2017 die große Frühjahrsausstellung des Technik-Centers Hoheneiche.
Gudensberg. Traditionell fand am 27. April 2017 auf dem Versuchsfeld im hessischen Gudensberg der gemeinsame Feldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE statt. Wieder einmal stellte sich die Veranstaltung für das…
Trotz der anhaltenden Herausforderungen und der starken Volatilität innerhalb der Agrarmärkte weist die Raiffeisen Waren GmbH eine Ergebnissteigerung aus.
Ab sofort können Sie sich bei uns ganzjährig zur Pflanzenschutzgeräteprüfung anmelden.
Unter folgendem Link finden Sie die Sonderveröffentlichung im Bauernblatt am 01. April 2017 aufgrund unseres 50. Jubiläums am Standort Eckernförde:
Tausende Besucher kamen zum Tag der offenen Tür am 26. März 2017
Preisübergabe an Gewinner des Mosheim-Gewinnspiels erfolgt.
Kassel. Traditionell bietet die Raiffeisen Waren GmbH zu Beginn eines jeden Jahres ihren Kunden die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Neuheiten im Bereich Agrarwirtschaft zu informieren.
Für den Termin der Abschlussprüfungen Winter 2016/2017 kann die Raiffeisen Waren GmbH wieder einmal eine positive Bilanz ziehen.
„Ich begrüße Sie zu unserer alljährlichen gemeinsamen Bezirksversammlung der raiwa eG und der Raiffeisen Waren GmbH“, begrüßte Hinnerk Bode-Kirchhoff die rund 100 Besucher zum Auftakt der Bezirksversammlungen am Raiffeisen…
Die Bewerbungszeit für den Ausbildungsstart im Sommer 2017 bei der Raiffeisen Waren GmbH ist vorüber.
Pressegespräch vom 10. Januar 2017
Zum 1. Januar 2017 wird die Tankstelle an der Wittinger Straße 20 von der Raiffeisen Waren GmbH übernommen und betrieben.
Jedes Jahr im Mai/Juni und Dezember/Januar finden für die Auszubildenden unseres Unternehmens die Abschlussprüfungen statt.
Raiffeisen Waren GmbH unterstützt mit 1000 Euro die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Kassel. Für jede versandte Weihnachtskarte spendet das Unternehmen einen Betrag von 50 Cent – und rundete insgesamt auf…
„Nach langer Planung und fast einem Jahr Bauzeit freuen wir uns sehr, unser neues Pflanzenschutzzentrallager am Standort Hillerse einweihen zu können“, eröffnete Jörn Pistorius, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH seine…
Bei insgesamt fünf Veranstaltungen informierten sich mehr als 150 Interessierte über Maßnahmen des Einbruchsschutzes.
Am 28. Oktober 2016 wurden die Jubilare der Raiffeisen Waren GmbH im Kasseler Ständesaal für ihr langjähriges Engagement und ihren Einsatz geehrt. Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung, lobte die Treue und die…
Presse & Veranstaltungen
Vielfältige Frühjahrsausstellung lockte zahlreiche Besucher nach Hoheneiche.
Wehretal/Hoheneiche. Zahlreiche Besucher erkundeten am 23. April 2017 die große Frühjahrsausstellung des Technik-Centers Hoheneiche.
„Wir sind mit der Resonanz der Veranstaltung aufgrund des sehr wechselhaften Wetters mehr als zufrieden“, zeigte sich Henning Seegers, Werkstattleiter des Technik-Centers Hoheneiche, erfreut.
Die Frühjahrsausstellung stand ganz im Zeichen modernster Landtechnik. Eine umfangreiche Technik-Ausstellung wurde Kunden und interessierten Besuchern präsentiert. Die Ausstellung umfasste neben Traktorentechnik von Fendt, Massey Ferguson und Valtra, auch eine Vielzahl von Anbaugeräten führender Hersteller.
Ein Highlight war unter anderem die Live-Brennholzproduktion. Hier konnte Peter Habig, Werksvertreter der österreichischen Firma Posch, mit Geschick und Fachkenntnis, dem interessierten Publikum die Arbeitsweise des variablen Holzspalters „Hydro Combi“demonstrieren. Weitere stark frequentierte Anlaufpunkte waren neben dem brandneuen Fendt 1000 Vario mit 500 PS, der Massey Ferguson 7720 Dyna VT mit dem bewährten AGCO-Power-Motor. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit und informierten sich umfassend bei den Verkaufsberatern des Technik-Centers Hoheneiche.
Ein weiteres Highlight für die Besucher war das Rodeo-Bullriding. Voller Spaß testeten Jung und Alt ihr Balancevermögen auf dem Rücken des wild wirbelnden und dampfspeienden Bullen.
Für das leibliche Wohl wurde durch Rustikales vom Grill, sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.
Die diesjährige Veranstaltung war bereits die sechste Auflage der Frühjahrsausstellung in Hoheneiche.
Die Frühjahrsausstellung stand ganz im Zeichen modernster Landtechnik. Eine umfangreiche Technik-Ausstellung wurde Kunden und interessierten Besuchern präsentiert. Die Ausstellung umfasste neben Traktorentechnik von Fendt, Massey Ferguson und Valtra, auch eine Vielzahl von Anbaugeräten führender Hersteller.
Ein Highlight war unter anderem die Live-Brennholzproduktion. Hier konnte Peter Habig, Werksvertreter der österreichischen Firma Posch, mit Geschick und Fachkenntnis, dem interessierten Publikum die Arbeitsweise des variablen Holzspalters „Hydro Combi“demonstrieren. Weitere stark frequentierte Anlaufpunkte waren neben dem brandneuen Fendt 1000 Vario mit 500 PS, der Massey Ferguson 7720 Dyna VT mit dem bewährten AGCO-Power-Motor. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit und informierten sich umfassend bei den Verkaufsberatern des Technik-Centers Hoheneiche.
Ein weiteres Highlight für die Besucher war das Rodeo-Bullriding. Voller Spaß testeten Jung und Alt ihr Balancevermögen auf dem Rücken des wild wirbelnden und dampfspeienden Bullen.
Für das leibliche Wohl wurde durch Rustikales vom Grill, sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.
Die diesjährige Veranstaltung war bereits die sechste Auflage der Frühjahrsausstellung in Hoheneiche.
Gemeinsamer Rapsfeldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE in Gudensberg – Mehr als 450 Besucher wurden begrüßt.
Gudensberg. Traditionell fand am 27. April 2017 auf dem Versuchsfeld im hessischen Gudensberg der gemeinsame Feldtag der Raiffeisen Waren GmbH und der BASF SE statt. Wieder einmal stellte sich die Veranstaltung für das Fachpublikum als äußerst informativ dar. Weit über 450 Fachbesucher wurden durch die beiden Veranstalter begrüßt und auf geführten Feldrundgängen umfassend informiert.
Fachberater beider Unternehmen führten die Landwirte in Gruppen über das etwa 10 ha große Versuchsfeld. Dabei wurden die angebauten Getreide- und Rapssorten erläutert, sowie in einem regen Austausch zwischen den Beratern und den Landwirten die Entwicklung der Pflanzen und die durchgeführten Pflanzenschutz- und Düngemittelbehandlungen besprochen. „Die Pflanzenschutzmaßnahmen sind in diesem Jahr aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen, wie beispielsweise anhaltendem Nachtfrost, ins Stocken geraten. Anhand des Versuchsfeldes lässt sich deutlich erkennen, dass der Entwicklungsvorsprung aus den vergangenen Wochen allmählich verloren geht “, so Dr. Albert Flaig, Fachberater bei der Agro-In-Form Agrarberatung. Auf Nachfrage der Landwirte empfiehlt der Fachberater eine umgehende Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen, sobald die Nächte frostfrei werden, um den Ertrag zu sichern und bei der Ernte die maximalen Ergebnisse zu erzielen.
Am Fuße des Versuchsfeldes wurde den Besuchern ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. An rund 20 Ständen verschiedener Aussteller hatten die Fachbesucher die Möglichkeit, sich zu den Themen Züchtung, Finanzierung und Beratung zu informieren. Erstmals wurde auf dem Feldtag in Gudensberg auch das neue Digitalisierungsangebot der Raiffeisen Waren GmbH durch Rupert Hördemann, Digitalisierungsexperte der Raiffeisen Waren GmbH, vorgestellt. In einem brandneuen Serviceportal haben landwirtschaftliche Kunden die Möglichkeit, sich eine digitale Übersicht über ihre Verkaufskontrakte, Anlieferungen, eingelagerte Waren, Futter-Einkaufskontrakte und Rechnungen anzeigen zu lassen. Begleitet wurde der Feldtag außerdem traditionell von der amtierenden hessischen Rapsblütenkönigin Katharina I., die zum Thema Raps informierte und Rapsblütenhonig an die Besucher verteilte.
Neben der fachbezogenen Agrarberatung präsentierte sich auch die Technik im Feld. Gezeigt wurde die Selbstfahrerspritze Pandera aus dem Hause Amazone. In einem kurzen Vortrag wurde auf die Innovationen im Bereich der Pflanzenschutzausbringung eingegangen, so u.a. auf die automatische Teilbreitenschaltung, die Überlappungen bzw. Doppelbehandlungen vermeidet, GPS, Düsentechnik etc. Eine Fachberaterin der Firma Amazone stand den interessierten Besuchern für Fragen und Informationen zur Verfügung. Zudem wurde am Feldrand ein Querschnitt modernster Landtechnik gezeigt. Die Verkaufsberater der Technik-Sparte der Raiffeisen Waren GmbH standen hier Rede und Antwort.
Der große Feldtag findet am 14. Juni 2017 in Gudensberg statt. Hier gelangen Sie zu einer Bildergalerie.
Am Fuße des Versuchsfeldes wurde den Besuchern ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. An rund 20 Ständen verschiedener Aussteller hatten die Fachbesucher die Möglichkeit, sich zu den Themen Züchtung, Finanzierung und Beratung zu informieren. Erstmals wurde auf dem Feldtag in Gudensberg auch das neue Digitalisierungsangebot der Raiffeisen Waren GmbH durch Rupert Hördemann, Digitalisierungsexperte der Raiffeisen Waren GmbH, vorgestellt. In einem brandneuen Serviceportal haben landwirtschaftliche Kunden die Möglichkeit, sich eine digitale Übersicht über ihre Verkaufskontrakte, Anlieferungen, eingelagerte Waren, Futter-Einkaufskontrakte und Rechnungen anzeigen zu lassen. Begleitet wurde der Feldtag außerdem traditionell von der amtierenden hessischen Rapsblütenkönigin Katharina I., die zum Thema Raps informierte und Rapsblütenhonig an die Besucher verteilte.
Neben der fachbezogenen Agrarberatung präsentierte sich auch die Technik im Feld. Gezeigt wurde die Selbstfahrerspritze Pandera aus dem Hause Amazone. In einem kurzen Vortrag wurde auf die Innovationen im Bereich der Pflanzenschutzausbringung eingegangen, so u.a. auf die automatische Teilbreitenschaltung, die Überlappungen bzw. Doppelbehandlungen vermeidet, GPS, Düsentechnik etc. Eine Fachberaterin der Firma Amazone stand den interessierten Besuchern für Fragen und Informationen zur Verfügung. Zudem wurde am Feldrand ein Querschnitt modernster Landtechnik gezeigt. Die Verkaufsberater der Technik-Sparte der Raiffeisen Waren GmbH standen hier Rede und Antwort.
Der große Feldtag findet am 14. Juni 2017 in Gudensberg statt. Hier gelangen Sie zu einer Bildergalerie.
Bilanz 2016: Leichte Erholung trotz schwierigen landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Raiffeisen Waren GmbH
Trotz der anhaltenden Herausforderungen und der starken Volatilität innerhalb der Agrarmärkte weist die Raiffeisen Waren GmbH eine Ergebnissteigerung aus.
Kassel. Auch wenn sich der Umsatz im Konzern der Raiffeisen Waren GmbH im Geschäftsjahr minimal auf 1,15 Milliarden Euro verringerte (Vorjahr: 1,19 Milliarden Euro), so konnte das Unternehmen mit Sitz in Kassel das Ergebnis vor Steuern auf 11,94 Millionen Euro (Vorjahr: 10,02 Millionen Euro) steigern. Dabei konnte das Eigenkapital des Konzerns auf 145,7 Millionen Euro und die entsprechende Eigenkapitalquote auf 31,9 % gesteigert werden. Auch das Jahr 2016 war geprägt von der schwierigen wirtschaftlichen Lage innerhalb des Agrarsektors, die sich direkt im Ergebnis des Hauses niederschlug. „Die Entwicklungen der uns begleitenden Märkte - besonders im Agrarhandel - haben an Volatilität deutlich zugenommen und so einen sehr starken Einfluss auf die Erfolgskennziffern unseres Unternehmen genommen“, erläutert Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH. „Wieder einmal zeigt sich jedoch, dass die Diversifikation unseres Geschäftes ein wichtiger Punkt in der Unternehmensstrategie ist“, so Stieglitz weiter.
„Trotz der schwierigen Marktbedingungen und den damit einhergehenden Herausforderungen haben Maßnahmen, wie beispielsweise das bewährte und restriktive Risikomanagement, gegriffen“, ergänzt Geschäftsführer Markus Braun. Mit der Fortführung des Standortmodernisierungskonzeptes und der konsequenten Weiterverfolgung der Digitalisierungsstrategien wurde nachhaltig an der Unternehmensentwicklung gearbeitet. „Natürlich werden wir weiter am Qualifizierungsangebot für unsere Mitarbeiter arbeiten“, so Geschäftsführer Jörn Pistorius weiter.
Der bisherige Wachstumskurs wird auch im Geschäftsjahr 2017 ein wichtiger strategischer Faktor sein. Gleiches gilt für die digitalen Angebote und Lösungen des Hauses, die über alle Sparten ein wichtiger Innovationsfaktor sein werden. „So runden effiziente und digitale Logistikkonzepte die strategischen Ansätze zur Umsatz- und Ergebnissteigerung ab“, ergänzt Geschäftsführer Dr. Dirk Köckler.
Die Sparte Agrar hatte besonders in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres mit den stark volatilen Märkten und deutlichen Preisrückgängen zu kämpfen. Geringe Erfassungsmengen aus der Getreideernte 2015 trübten das Geschäft zusätzlich, so dass die Situation erst mit der Getreideernte 2016 und deutlich gesteigerten Erfassungsmengen erkennbar verbessert werden konnte. Am Jahresende handelte das Unternehmen rund 770.000 Tonnen Getreide, und damit die größte Menge in der Unternehmensgeschichte. Getrieben durch internationale Handelsströme und ein Überangebot an Düngemitteln stemmte sich die Sparte gegen den Preisverfall im Düngemittelgeschäft. Weiter musste die Sparte leicht rückläufige Pflanzenschutzumsätze hinnehmen. Diese Entwicklung entstand durch die angespannte Liquiditätssituation der Landwirtschaft und der damit einhergehenden Zurückhaltung beim Betriebsmitteleinsatz. Ein wichtiger Meilenstein für das Geschäft wurde mit der Inbetriebnahme des neuen Pflanzenschutzzentrallagers in Hillerse (Niedersachsen) geschaffen. Eine positive Entwicklung konnte das Segment Saaten verzeichnen, dessen Geschäft durch die schlussendlich guten Erntemengen und -qualitäten belebt wurde. Damit verbunden war eine weiterhin erfreuliche Entwicklung der Saatgutaufbereitungsanlage Großengottern. Geprägt von der Milchkrise war 2016 ein schwieriges Jahr für das Futtermittelgeschäft der Raiffeisen Waren GmbH. Dennoch blickt das Unternehmen positiv in die Zukunft. Die erfolgreich vollzogene VLOG-Umstellung (Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.) im Kraftfutterwerk Hamm und die damit verbundene Werks- und Logistiktrennung werden das Mischfuttergeschäft langfristig sichern.
Um die Viehvermarktung langfristig und schlagkräftig zu positionieren, bündelte die Raiffeisen Waren GmbH gemeinsam mit drei weiteren Genossenschaften das Viehvermarktungsgeschäft in der VGQ GmbH & Co. KG (Vermarktungsgesellschaft für Qualitätstiere), die zum 1. Januar 2017 ihre Arbeit aufnahm.
Die Sparte Technik litt wie die Sparte Agrar unter der Liquiditätsproblematik innerhalb der Landwirtschaft und der Zurückstellung von Ersatzbeschaffungen und Neuinvestitionen. Trotz stabilen Marktanteilen ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, auch wenn das Werkstatt- und Ersatzteilgeschäft innerhalb des Planungskorridors lag. Positiv aus Sicht der Geschäftsführung stellt sich die geplante Fortführung des Modernisierungs- und Sanierungsprogramms der Werkstätten in Hessen und Niedersachsen dar. Weiter fokussierte sich die Sparte auf die Entwicklung des Bereichs Precision Farming und die Internationalisierung des Gebrauchtmaschinengeschäfts.
Wieder einmal legte die Sparte Baustoffe an Volumen und Ertragswachstum zu. Getragen von der positiven Entwicklung der Baubranche konnte die Sparte ihren Umsatz auf Vorjahressniveau halten und damit das beste Spartenergebnis überhaupt erzielen. Dennoch hatte die Sparte mit einem erhöhten Margendruck - besonders im Segment Trockenbau - zu kämpfen. Mit den erfolgreich etablierten Logistikkonzepten und der geplanten Serviceoffensive etablierte sich die Sparte weiter am Markt. Als erste Unternehmenssparte gingen die Baustoffe den Weg der Digitalisierung und entwickelten in Zusammenarbeit mit der hagebau-Gruppe den Baustoff-B2B-Webshop, der inzwischen auch für Privatkunden zugänglich ist. Der „Rund-um-die-Uhr-Service“ ist dabei das vorrangige Ziel.
Ein guter Geschäftsverlauf zeigte sich auch in der Sparte Energie. Wie in den Vorjahren wies das Tankstellengeschäft ein sehr positives Ergebnis aus. Im klassischen Heizölgeschäft verzeichnete die Sparte einen preisbedingten Umsatzrückgang. Zur Sicherung des Geschäfts im Bereich Diesel führte die Sparte strukturierte Vertriebsaktionen durch, die die positive Geschäftsentwicklung belebten und Marktanteile ausbauten. Zusätzliche Potenziale wurden durch die Bündelung des konzernweiten Einkaufs gehoben.
Die Sparte Märkte mit ihrem Schwerpunkt im niedersächsischen Arbeitsgebiet, setzte den begonnen Konsolidierungskurs fort. Zwar bewegte sich der Umsatz auf Vorjahresniveau, jedoch wurden durch verbesserte Einkaufsstrukturen mit Kooperationspartnern sowie der Neuausrichtung der Sortimentsbereiche die Ertragsspannen verbessert.
50. Jubiläum an unserem Standort in Eckernförde
Unter folgendem Link finden Sie die Sonderveröffentlichung im Bauernblatt am 01. April 2017 aufgrund unseres 50. Jubiläums am Standort Eckernförde:
Technik-Center Rhön in Petersberg offiziell eingeweiht
Tausende Besucher kamen zum Tag der offenen Tür am 26. März 2017
Auf dem 11.000 Quadratmeter großen Gelände des neuen Technik-Centers Rhön der Raiffeisen Waren GmbH im Petersberger Gewerbegebiet drehte sich am 26. März 2017 alles rund um das Thema Landwirtschaft. Zahlreiche Besucher aus nah und fern nutzten den sonnigen Tag, um das Angebot des Unternehmens kennen zu lernen. Ein Besuchermagnet war unter anderem der Fendt 1000 Vario. Wie Thomas Schmitt, Außenstellenleiter von Raiffeisen-Technik Süd, erklärte, ist der 500 PS starke Traktor in der Region noch selten auf den Feldern zu sehen.
"Wir sind sehr zufrieden. Das Wetter spielt mit", freute sich Schmitt. Auf dem gesamten Gelände herrschte reges Treiben. Zahlreiche Familien ließen sich den Aktionstag nicht entgehen und schauten sich die neuesten Traktoren an. Natürlich durfte auch Probe gesessen werden, was für viele Kinder ein absolutes Highlight war. Die Technikausstellung der führenden Hersteller war ein voller Erfolg. Die riesigen Maschinen glänzten im Sonnenschein und wurden von vielen Besuchern auf Fotos festgehalten. Bei so einem perfekten Wetter kam auch die Hebebühnen-Aktion richtig gut an. Viele Interessierte warfen einen Blick von oben auf das neue Techniker-Center.
Drei Millionen Euro hat das Unternehmen in den neuen Standort investiert. Am Ruhrstrauch in Petersberg-Ost wurden die früheren Niederlassungen in Burghaun und Fulda vereint. Die Bauarbeiten, die im April letzten Jahres starteten, wurden zügig abgeschlossen und schon im Dezember konnte das Unternehmen umziehen. "Das war eine Meisterleistung", sagte Schmitt stolz. 21 Mitarbeiter sind in Petersberg tätig. "Hier wird Landtechnik vertrieben und verkauft", erklärte Schmitt. Neben Ersatzteilen können Landwirte auch Kleingeräte und Reifen erwerben. "Wir haben ein Einzugsgebiet von Schlüchtern bis nach Lauterbach und dem Rennsteig in Thüringen."
Den Tag der offenen Tür nutzten auch viele, die mit der Landwirtschaft nichts am Hut haben. "Die Landwirte haben heutzutage nicht mehr so eine Stellung wie früher", meinte Schmitt. Früher sei der Landwirt nämlich ein angesehener Mann gewesen. "Wir wollen den Menschen die Landwirtschaft näherbringen: Der Landwirt ist nicht nur einer, der Gülle fährt." Und das Konzept ging auf.
Der Musikverein Döngesmühle sorgte für Stimmung. Kaffee und Kuchen gab es vom Kindergarten Michelsrombach. Leckereien vom Grill durften natürlich auch nicht fehlen. "So etwas wie hier, dass das Fest von so vielen unterschiedlichen Leuten angenommen wird, habe ich selten erlebt", freute sich Mario Soose, Spartenleiter Technik bei der Raiffeisen Waren GmbH. Das Foto zeigt das Team des Technik-Center Rhön. (Quelle: Julissa Bär, Osthessen-News, Stand: 26.03.2017) Mehr Informationen hier.
"Wir sind sehr zufrieden. Das Wetter spielt mit", freute sich Schmitt. Auf dem gesamten Gelände herrschte reges Treiben. Zahlreiche Familien ließen sich den Aktionstag nicht entgehen und schauten sich die neuesten Traktoren an. Natürlich durfte auch Probe gesessen werden, was für viele Kinder ein absolutes Highlight war. Die Technikausstellung der führenden Hersteller war ein voller Erfolg. Die riesigen Maschinen glänzten im Sonnenschein und wurden von vielen Besuchern auf Fotos festgehalten. Bei so einem perfekten Wetter kam auch die Hebebühnen-Aktion richtig gut an. Viele Interessierte warfen einen Blick von oben auf das neue Techniker-Center.
Drei Millionen Euro hat das Unternehmen in den neuen Standort investiert. Am Ruhrstrauch in Petersberg-Ost wurden die früheren Niederlassungen in Burghaun und Fulda vereint. Die Bauarbeiten, die im April letzten Jahres starteten, wurden zügig abgeschlossen und schon im Dezember konnte das Unternehmen umziehen. "Das war eine Meisterleistung", sagte Schmitt stolz. 21 Mitarbeiter sind in Petersberg tätig. "Hier wird Landtechnik vertrieben und verkauft", erklärte Schmitt. Neben Ersatzteilen können Landwirte auch Kleingeräte und Reifen erwerben. "Wir haben ein Einzugsgebiet von Schlüchtern bis nach Lauterbach und dem Rennsteig in Thüringen."
Den Tag der offenen Tür nutzten auch viele, die mit der Landwirtschaft nichts am Hut haben. "Die Landwirte haben heutzutage nicht mehr so eine Stellung wie früher", meinte Schmitt. Früher sei der Landwirt nämlich ein angesehener Mann gewesen. "Wir wollen den Menschen die Landwirtschaft näherbringen: Der Landwirt ist nicht nur einer, der Gülle fährt." Und das Konzept ging auf.
Der Musikverein Döngesmühle sorgte für Stimmung. Kaffee und Kuchen gab es vom Kindergarten Michelsrombach. Leckereien vom Grill durften natürlich auch nicht fehlen. "So etwas wie hier, dass das Fest von so vielen unterschiedlichen Leuten angenommen wird, habe ich selten erlebt", freute sich Mario Soose, Spartenleiter Technik bei der Raiffeisen Waren GmbH. Das Foto zeigt das Team des Technik-Center Rhön. (Quelle: Julissa Bär, Osthessen-News, Stand: 26.03.2017) Mehr Informationen hier.
Reiner Brehm gewinnt Wochenende im Allgäu
Preisübergabe an Gewinner des Mosheim-Gewinnspiels erfolgt.
Morschen: Glückliche Gesichter auf dem Hof von Reiner Brehm in Morschen. Der Landwirt hat beim Gewinnspiel im Rahmen des großen Fendt-Feldabend in Malsfeld-Mosheim den Hauptpreis gewonnen. Sein Los wurde unter weit mehr als 600 Teilnehmern als erstes aus der Lostrommel gezogen. Nun heißt es für Reiner Brehm und seine Lebensgefährtin Sabine Hoh die Koffer packen und auf geht´s ins Allgäu. Die Raiffeisen Waren GmbH und Fendt sponsern ein Wochenende im Allgäu inkl. einer Werksbesichtigung im Fendt-Werk in Marktoberdorf. Überreicht wurde der Preis von Frank Grenzebach, Verkaufsberater im Raiffeisen Technik-Center Homberg. Der Fendt-Feldabend Malsfeld-Mosheim hat mittlerweile Kultcharakter erreicht und jährte sich in 2016 bereits zum 11. Mal. Über 4.000 Landwirte fanden am 8. September 2016 den Weg nach Mosheim und erlebten unter dem Motto „Große Sprünge und glänzende Technik“ einen Abend mit modernster Traktoren- sowie Erntetechnik. Besonderes Highlight war die Präsentation des Fendt 1050 Vario. Der leistungsstärkste Serienschlepper der Welt ist das neue Fendt-Flaggschiff. Seine wahre Kraft und Größe bewies der 1050 Vario, als er zum Feldabend seine zwei „kleinen Brüder“ (Fendt 210 Vario an Front- und Heckhydraulik angehangen) in den Vorführring trug. 517 PS Maximalleistung hat der Fendt 1050 Vario – welches auch die richtige Antwort beim Gewinnspiel war.
Das Bild zeigt von links: Verkaufsberater Frank Grenzebach (Raiffeisen Technik Homberg) mit den Gewinnern Sabine Hoh und Reiner Brehm
Raiffeisen Waren GmbH informierte Kunden auf über 30 Vortragsveranstaltungen über aktuelle Entwicklungen
Kassel. Traditionell bietet die Raiffeisen Waren GmbH zu Beginn eines jeden Jahres ihren Kunden die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Neuheiten im Bereich Agrarwirtschaft zu informieren.
Auch in diesem Jahr organisierte das Unternehmen über 30 Vortragsveranstaltungen. Eingeladen wurden über 5000 Kunden per persönlicher Einladung, über die Homepage, den Newsletter, die Fachpresse und das Social Media. Die Veranstaltungen wurden im gesamten Arbeitsgebiet der Raiffeisen Waren GmbH durchgeführt. Die Themen waren dabei vielfältig und wurden sowohl von internen wie auch von externen Referenten präsentiert. Pflanzenschutz- und Düngemittelempfehlungen, Ackerbau, sowie technische und gesetzliche Neuheiten stellten nur einen Teil der zahlreichen Vortragsthemen dar.
Die Vortragsveranstaltungen wurden traditionell von den Landwirten gut angenommen. Unzählige Kunden nutzten die Möglichkeit, sich zu informieren und mit Fachberatern und Berufskollegen Meinungen und Erfahrungen auszutauschen.
Die Vortragsveranstaltungen wurden traditionell von den Landwirten gut angenommen. Unzählige Kunden nutzten die Möglichkeit, sich zu informieren und mit Fachberatern und Berufskollegen Meinungen und Erfahrungen auszutauschen.
48 Auszubildende der Raiffeisen Waren GmbH meistern erfolgreich Abschlussprüfung.
Für den Termin der Abschlussprüfungen Winter 2016/2017 kann die Raiffeisen Waren GmbH wieder einmal eine positive Bilanz ziehen.
Insgesamt 48 Auszubildende sind zu der Prüfung angetreten. 36 davon absolvierten die Prüfung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker/in, die verbleibenden 12 strebten den Berufsabschluss Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel bzw. Fachkraft für Lagerlogistik an.
„Fast alle unserer Auszubildenden haben die Prüfung erfolgreich abgelegt“, so Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin bei der Raiffeisen Waren GmbH. „Dieses Ergebnis macht uns stolz und zeigt uns, dass die Ausbildungsqualität im Unternehmen sehr hoch ist“, so Ignatze weiter. Acht der Auszubildenden legten ihre Prüfungen bereits vor der regelmäßigen Ausbildungszeit ab und verkürzten diese somit.
„Besonders erwähnenswert sind in diesem Prüfungsdurchlauf zwei unserer kaufmännischen Auszubildenden. Frau Carolin Prüfer und Frau Katrin Bangert haben in ihren Prüfungen durchweg nur die Note „sehr gut“ erreicht“, so Ignatze, „Das ist eine besondere Leistung, zu der wir den beiden ganz herzlich gratulieren.“
„Fast alle unserer Auszubildenden haben die Prüfung erfolgreich abgelegt“, so Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin bei der Raiffeisen Waren GmbH. „Dieses Ergebnis macht uns stolz und zeigt uns, dass die Ausbildungsqualität im Unternehmen sehr hoch ist“, so Ignatze weiter. Acht der Auszubildenden legten ihre Prüfungen bereits vor der regelmäßigen Ausbildungszeit ab und verkürzten diese somit.
„Besonders erwähnenswert sind in diesem Prüfungsdurchlauf zwei unserer kaufmännischen Auszubildenden. Frau Carolin Prüfer und Frau Katrin Bangert haben in ihren Prüfungen durchweg nur die Note „sehr gut“ erreicht“, so Ignatze, „Das ist eine besondere Leistung, zu der wir den beiden ganz herzlich gratulieren.“
Bezirksversammlungen der Raiffeisen Waren GmbH zu Gast in Hillerse, Voitze und Beedenbostel
„Ich begrüße Sie zu unserer alljährlichen gemeinsamen Bezirksversammlung der raiwa eG und der Raiffeisen Waren GmbH“, begrüßte Hinnerk Bode-Kirchhoff die rund 100 Besucher zum Auftakt der Bezirksversammlungen am Raiffeisen Agrarstandort Hillerse.
In bekannter Tradition lädt die Raiffeisen Waren GmbH die Kunden im Arbeitsgebiet Niedersachsen an verschiedenen Standorten ein, um über Neuigkeiten und interessante Themen aus der Landwirtschaft zu informieren. Auf Hillerse (9.2.2017) folgte die zweite Bezirksversammlung im Raiffeisen Technik-Center Tülau/Voitze (10.2.2017). Auch hier kamen rund 100 interessierte Besucher zum neu gebauten Standort des Unternehmens. Im Anschluss öffnete das neue Technik-Center Beedenbostel (16.02.2017) für gut 80 Gäste seine Pforten.
Die Agenda bei allen drei Bezirksversammlungen war umfangreich und vielfältig gewählt. So hatte Dr. Dirk Köckler, der seit dem 1.1.2017 die Geschäftsführung der Raiffeisen Waren GmbH komplettiert, die Möglichkeit, sich den interessierten Landwirten vorzustellen und referierte gleich zu den Agrarmärkten und deren Chancen. Danach übernahm Jörn Pistorius, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH und berichtete über die erfolgreich umgesetzten Projekte im niedersächsischen Arbeitsgebiet. Hier sind besonders die Investitionen in drei Technik-Center und das neue Pflanzenschutzzentrallager zu nennen. Letzteres konnte Ende 2016 eingeweiht werden und versorgt die Region mit Pflanzenschutzmitteln. Darüber hinaus plant das Unternehmen weitere Investitionen – wie z.B. in Saatgutaufbereitungstechnik in Wittingen -, die vorrangig zur Verbesserung des Leistungsangebotes und zur Optimierung der Vermarktungsstrukturen dienen werden. Aber auch Investitionen in die Diversifikationssparten, wie der zum 1.1.2017 erfolgte Erwerb der Tankstelle in Diesdorf, werden dazu genutzt, die Marke Raiffeisen in der Region zu stärken. Darüber hinaus berichtete Pistorius über die zum 1.1.2017 erfolgte Übertragung des Viehhandelsgeschäftes der Raiffeisen Waren GmbH in die neu gegründete Viehvermarktungsgesellschaft VGQ GmbH & Co. KG. „Mit der Bündelung der Handelsvolumina und -kompetenzen von vier namhaften und grundsoliden genossenschaftlichen Unternehmen“, so ist sich Pistorius sicher, „ist für die Landwirte der Region ein leistungsfähiger und solventer Partner entstanden, der die regionale Präsenz des genossenschaftlichen Viehhandels für die Region sichern und ausbauen kann“. Im Anschluss an diese Vorträge standen Herr Dr. Köckler sowie Herr Pistorius ihren landwirtschaftlichen Kunden für Fragen zur Verfügung.
Die Firmen Amazone sowie Köcklering gaben Einblicke in aktuelle Techniktrends.
„Wir freuen uns über den guten Zuspruch und die rege Beteiligung“, so Pistorius und Dr. Köckler nach der Bezirksversammlung unisono.
Einstellungstest – Was wird von einem Bewerber erwartet?
Die Bewerbungszeit für den Ausbildungsstart im Sommer 2017 bei der Raiffeisen Waren GmbH ist vorüber.
Zahlreiche junge Menschen haben ihre Bewerbung gesendet, um sich einen Ausbildungsplatz als Kaufmann-/frau im Groß- und Außenhandel, Land- und Baumaschinenmechatroniker/in oder Fachkraft für Lagerlogistik zu sichern. Die vielversprechendsten Bewerber/innen wurden zu den Einstellungstests eingeladen. Start ist in den nächsten Wochen.
Der Einstellungstest bei der Raiffeisen Waren GmbH erstreckt sich über einen Tag, an dem die Bewerber ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Getestet werden diese sowohl bei einer schriftlichen Prüfung als auch in einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Für die meisten jungen Menschen ist dies ein aufregender Tag. Einstellungstests sind für sie etwas Neues. Oft ist man sich unsicher: Wie kann ich mich optimal vorbereiten? Um den Bewerbern ein wenig die Angst zu nehmen, nachfolgend ein paar Tipps und Tricks, wie sie sich am besten auf einen Einstellungstest vorbereiten können:
- Ein gutes Allgemeinwissen ist vom Vorteil
- Angemessene Kleidung sorgt für einen guten ersten Eindruck
- Die vier Grundrechenarten sollten ohne Taschenrechner beherrscht werden
- Sich über die eigenen Stärken bewusst sein, um diese konkret im Bewerbungsgespräch nennen zu können
- Nicht versuchen, sich zu verstellen. Dies wird der Gesprächspartner merken.
- Grundwissen über die Tätigkeiten des Unternehmens wird vorausgesetzt
„Die Einstellungstests bei der Raiffeisen Waren GmbH sind so konzipiert, dass sie einem Bewerber die wichtigsten Fähigkeiten, die er für den jeweiligen Ausbildungsberuf mitbringen muss, abverlangt“, so Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin bei der Raiffeisen Waren GmbH. „Natürlich sind die Tests aber immer fair. Darum ist die große Aufregung vor dem Test gar nicht nötig“, so Ignatze weiter.
Der Einstellungstest bei der Raiffeisen Waren GmbH erstreckt sich über einen Tag, an dem die Bewerber ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Getestet werden diese sowohl bei einer schriftlichen Prüfung als auch in einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Für die meisten jungen Menschen ist dies ein aufregender Tag. Einstellungstests sind für sie etwas Neues. Oft ist man sich unsicher: Wie kann ich mich optimal vorbereiten? Um den Bewerbern ein wenig die Angst zu nehmen, nachfolgend ein paar Tipps und Tricks, wie sie sich am besten auf einen Einstellungstest vorbereiten können:
- Ein gutes Allgemeinwissen ist vom Vorteil
- Angemessene Kleidung sorgt für einen guten ersten Eindruck
- Die vier Grundrechenarten sollten ohne Taschenrechner beherrscht werden
- Sich über die eigenen Stärken bewusst sein, um diese konkret im Bewerbungsgespräch nennen zu können
- Nicht versuchen, sich zu verstellen. Dies wird der Gesprächspartner merken.
- Grundwissen über die Tätigkeiten des Unternehmens wird vorausgesetzt
„Die Einstellungstests bei der Raiffeisen Waren GmbH sind so konzipiert, dass sie einem Bewerber die wichtigsten Fähigkeiten, die er für den jeweiligen Ausbildungsberuf mitbringen muss, abverlangt“, so Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin bei der Raiffeisen Waren GmbH. „Natürlich sind die Tests aber immer fair. Darum ist die große Aufregung vor dem Test gar nicht nötig“, so Ignatze weiter.
Die Raiffeisen Vital in Hamm stellt hohe Ansprüche an gentechnikfreies Rinderfutter
Pressegespräch vom 10. Januar 2017
Hamm. Die Raiffeisen Vital produziert als Gemeinschaftsunternehmen der Raiffeisen Waren GmbH (Kassel) und der Raiffeisen Sauerland Hellweg Lippe eG (Werl) am Standort Hamm ihr Rindermischfutter seit dem 9. November 2016 nach den strengen Vorgaben des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). Damit reagieren die Unternehmen auf die veränderten Anforderungen der Verbraucher, die verstärkt die Kennzeichnung „Lebensmittel ohne Gentechnik“ fordern. „Natürlich gibt der Lebensmitteileinzelhandel (LEH) Takt und Tempo vor und hat im Herbst 2016 ganz oder anteilig auf GVO freie Milch (Gentechnikfreie Organismen) umgestellt“, so Dr. Dirk Köckler, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH zum Auftakt des Pressegesprächs, das am 10. Januar 2017 am Standort in Hamm stattfand.
Konkret bedeutet das für die Produktion von Rinderfutter, dass oberhalb der technischen Verschleppungsgrenze von 0,9 % kein GVO ins Rinderfutter gelangen darf. In der Praxis wird auf GVO Soja im Rinderfutter verzichtet, um so den VLOG-Vorgaben zu entsprechen. Das Audit berechtigt dann zur Belieferung von Kuhbetrieben, die gentechnikfreie Milch produzieren.
Aus der Sicht und der Einschätzung der Raiffeisen Vital begann nach der Zertifizierung erst die Arbeit. So wurde die Schweinefutterproduktion auf die Standorte in Werl und Morschen ausgelagert, um so den Kontakt zu GVO Soja auszuschließen. „Diese Werkstrennung gibt unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit in Punkten GVO-Freiheit“, erklärt René Schwarz, Vorstand der Raiffeisen Sauerland Hellweg Lippe eG und Geschäftsführer der Raiffeisen Vital. Die konsequente Trennung der Werke wird natürlich auch innerhalb des Fuhrparks fortgesetzt, so dass ein Teil des Fuhrparks nur noch GVO freies Rinderfutter fährt. Nach dem gleichen Prinzip sind die Rohwarentransporte zum Mischfutterwerk organisiert.
Um GVO Soja zu ersetzen, greift die Raiffeisen Vital komplett auf Rapsschrot aus der benachbarten Ölmühle Brökelmann zurück. „So schaffen wir zwei regionale Kreisläufe mit gesicherter Qualität für unsere Landwirte“, so Schwarz weiter: „Mit Getreide und Mais aus der regionalen Landwirtschaft, Rapsschrot aus unserem regionalen Raps von der Ölmühle Bröckelmann und Weizenkleie von der ebenfalls benachbarten Weizenmühle“. „Bereits heute verfügen wir gemeinsam über die besten Voraussetzungen, um weitere Ideen des LEH hinsichtlich Regionalität und Nachhaltigkeit zu erfüllen“, so Köckler und Schwarz unisono.
Im Anschluss des Pressegesprächs führten Köckler und Schwarz die angereisten Journalisten durch das Mischfutterwerk in Hamm, um die Umsetzung der VLOG-konformen Produktion in der Realität zu zeigen und Fragen zu beantworten.
Den Film, der während des Gesprächs gezeigt wurde, finden Sie hier.
Raiffeisen Waren GmbH übernimmt Tankstelle in Diesdorf
Zum 1. Januar 2017 wird die Tankstelle an der Wittinger Straße 20 von der Raiffeisen Waren GmbH übernommen und betrieben.
„Wir freuen uns über den Erwerb des neuen Standortes, der einen weiteren Teil dazu beiträgt, dass die flächendeckende Versorgung unserer Kunden mit Energie gesichert ist“, so Nils Rendelmann, Abteilungsleiter Raiffeisen Energie in Wittingen. Das Unternehmen betreibt in Niedersachsen 16 und in Sachsen-Anhalt eine Tankstelle und ist Spezialist im Energiehandel. „Wir sind der kompetente Ansprechpartner in der Region, wenn es um fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energien geht, so Rendelmann weiter. Zum Angebotsspektrum der Raiffeisen Energie gehören der Handel mit Heizöl, Diesel, Erdgas oder festen Brenn-, Kraft- und Schmierstoffen. Auch alternative Produkte wie Holzpellets, Bioheizstoffe oder umweltfreundliche Schmierstoffe gehören zum Portfolio. „Mit der Raiffeisen Waren GmbH habe ich einen kompetenten und regional stark aufgestellten Partner gewinnen können, der meine Tankstelle weiter betreiben und die Versorgung rund um Diesdorf sichern wird“, so Bernd Niemann, bisheriger Betreiber der Tankstelle in Diesdorf, über den Verkauf.
Um einige notwendige Umbauarbeiten durchzuführen, werden Tankstelle, Shop und Waschanlage am 31. Dezember 2016 geschlossen, um ab dem 6. Januar 2017 den Kunden dann wieder mit dem gewohnten Service und der bekannten Mannschaft zur Verfügung zu stehen. „Die Zukunft der Tankstelle ist gesichert“, so Niemann und Rendelmann unisono.
Interne Weiterbildung: Auszubildende des Unternehmens werden optimal auf Abschlussprüfungen vorbereitet.
Jedes Jahr im Mai/Juni und Dezember/Januar finden für die Auszubildenden unseres Unternehmens die Abschlussprüfungen statt.
„Die Prüfungen bestehen dabei in allen Ausbildungsberufen jeweils aus einem schriftlichen und einem praktischen bzw. mündlichen Teil“, so Nicole Ignatze, Ausbildungsleiterin der Raiffeisen Waren GmbH. „Der schriftliche Teil ist für alle Absolventen der Prüfungen im Winter 2016/17 zum jetzigen Zeitpunkt bereits abgeschlossen, im Januar folgen die mündlichen bzw. praktischen Prüfungen“, so Ignatze weiter.
Die schriftlichen Prüfungen verlangen den Auszubildenden theoretisches Fachwissen aus dem Berufsschulunterricht ab, während die mündlichen Prüfungen speziell auf die Branche der jeweiligen Auszubildenden ausgerichtet sind. Die Azubis aus der Zentrale müssen in der Prüfung also ihr Wissen in den Bereichen Agrar und Marketing unter Beweis stellen. Um die Azubis optimal auf diese Prüfung vorzubereiten, bildet sie das Unternehmen regelmäßig intern und extern weiter. Neben externen Schulungswochen an der GenoAkademie in Baunatal schulen interne Experten die Auszubildenden in den Bereichen Futtermittel, Qualitätsmanagement, Pflanzenschutz, Düngemittel, Saatgut und Logistik. Darüber hinaus wird im Bereich Marketing gemeinsam eine Veranstaltung erarbeitet. „Die Schulungen sorgen dafür, dass sich die Auszubildenden sowohl für ihren beruflichen Alltag als auch für die mündlichen Prüfungen das nötige Fachwissen aneignen können und so optimal für die Zukunft vorbereitet sind“, resümiert Ignatze.
Die schriftlichen Prüfungen verlangen den Auszubildenden theoretisches Fachwissen aus dem Berufsschulunterricht ab, während die mündlichen Prüfungen speziell auf die Branche der jeweiligen Auszubildenden ausgerichtet sind. Die Azubis aus der Zentrale müssen in der Prüfung also ihr Wissen in den Bereichen Agrar und Marketing unter Beweis stellen. Um die Azubis optimal auf diese Prüfung vorzubereiten, bildet sie das Unternehmen regelmäßig intern und extern weiter. Neben externen Schulungswochen an der GenoAkademie in Baunatal schulen interne Experten die Auszubildenden in den Bereichen Futtermittel, Qualitätsmanagement, Pflanzenschutz, Düngemittel, Saatgut und Logistik. Darüber hinaus wird im Bereich Marketing gemeinsam eine Veranstaltung erarbeitet. „Die Schulungen sorgen dafür, dass sich die Auszubildenden sowohl für ihren beruflichen Alltag als auch für die mündlichen Prüfungen das nötige Fachwissen aneignen können und so optimal für die Zukunft vorbereitet sind“, resümiert Ignatze.
Raiffeisen Waren GmbH überreicht Weihnachtsspende an Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Kassel
Raiffeisen Waren GmbH unterstützt mit 1000 Euro die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Kassel. Für jede versandte Weihnachtskarte spendet das Unternehmen einen Betrag von 50 Cent – und rundete insgesamt auf einen vierstelligen Betrag auf.
Kassel. Die Raiffeisen Waren GmbH hat wiederholt zu Weihnachten 1000 Euro an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst in Kassel gespendet. „Wir freuen uns erneut den Spendenscheck an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Kassel zu überreichen“, so Benedikt Ehrhardt, Marketingleiter der Raiffeisen Waren GmbH. Mit der Weihnachtskarten-Aktion spendet das Unternehmen für jede versandte Karte an Kunden und Partner einen Betrag von 50 Cent, welcher von der Geschäftsführung auf den vierstelligen Gesamtbetrag von 1000 Euro aufgerundet wurde.
„Leider gibt es auch direkt bei uns vor der Tür so viel Leid und Hilfe die benötigt wird. Daher sind wir stolz mit unserer Weihnachtskarten-Aktion die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter und die Einrichtung in Kassel finanziell zu unterstützen“, so Ehrhardt weiter.
Den symbolischen Spendenscheck nahm Waltraud Henkis, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Kassel und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung, freudig entgegen. „Wir sind über jede Spende dankbar“, berichtet Henkis. Überreicht wurde der Scheck von der Raiffeisen Waren GmbH von Lea Fuhrmann, Projektmanagerin Marketing und Benedikt Ehrhardt.
„Ein Jahr voller Höhen und Tiefen, vielen schönen Momenten aber auch Momenten der Trauer geht für uns zu Ende“, resümiert Henkis. Mit der finanziellen Unterstützung erstattet die Einrichtung unter anderem die Fahrtkosten der ehrenamtlichen Begleiter und ruft neue Projekte ins Leben. „Besonders stolz sind wir, dass wir im Spätsommer das Geschwister-Projekt ins Leben gerufen haben, um auch die Geschwisterkinder zu betreuen“, so Heniks weiter. Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist für die Familien eine Erleichterung im Alltag – von der Betreuung der Kinder über Hausaufgabenhilfe bis hin zu besonderen Freizeit-Veranstaltungen.
„Ein Jahr voller Höhen und Tiefen, vielen schönen Momenten aber auch Momenten der Trauer geht für uns zu Ende“, resümiert Henkis. Mit der finanziellen Unterstützung erstattet die Einrichtung unter anderem die Fahrtkosten der ehrenamtlichen Begleiter und ruft neue Projekte ins Leben. „Besonders stolz sind wir, dass wir im Spätsommer das Geschwister-Projekt ins Leben gerufen haben, um auch die Geschwisterkinder zu betreuen“, so Heniks weiter. Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist für die Familien eine Erleichterung im Alltag – von der Betreuung der Kinder über Hausaufgabenhilfe bis hin zu besonderen Freizeit-Veranstaltungen.
Mehr als 200 Besucher kamen zur Eröffnung des neuen Pflanzenschutzzentrallagers in Hillerse
„Nach langer Planung und fast einem Jahr Bauzeit freuen wir uns sehr, unser neues Pflanzenschutzzentrallager am Standort Hillerse einweihen zu können“, eröffnete Jörn Pistorius, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH seine Begrüßung.
Das neue, hochmoderne Pflanzenschutzzentrallager der Raiffeisen Waren GmbH in Hillerse bietet den landwirtschaftlichen Kunden in der Region und darüber hinaus eine optimale Versorgung mit Pflanzenschutzmitteln. „Besonderer Wert wurde bei der Planung und Realisierung auf die Berücksichtigung aller genehmigungs-, umwelt- und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen gelegt“ so Klaus Oeder, leitender Ingenieur und Projektleiter des Lagers in Hillerse. „Unser Dank gilt allen am Bau beteiligten Unternehmen und den vielen Kolleginnen und Kollegen, durch deren tatkräftigen Einsatz der reibungslose Bau der Anlage erst möglich war“, so Mareike Hager, Außenstellenleiterin der Region Müden/Aller der Raiffeisen Waren GmbH. Neben einem Mittagssnack und vielen interessanten Gesprächen, hatten die 200 Gäste die Möglichkeit, das Pflanzenschutzzentrallager in kleineren Gruppen zu besichtigen und Fragen zu stellen. Neben Jörn Pistorius, Mareike Hager und Klaus Oeder sprach Dirk Asche-Baumgarten, Vertreter der Gemeinde Hillerse ein Grußwort und beglückwünschte das Unternehmen zum erfolgreichen Bauvorhaben. „Dieser imposante Bau ermöglicht es dem Unternehmen das Großhandelsgeschäft im Bereich Pflanzenschutz weiter auszubauen und den Kunden in der Region eine optimale Versorgung zu gewährleisten“, fasste Pistorius seine Begrüßung zusammen.
Ein weiterer Programmpunkt war die Übergabe des CO2-Messgerätes an die Freiwillige Feuerwehr Hillerse. Vertreten durch die Herren Michael Zech und Michael Plank nahm diese das Gerät von Mareike Hager entgegen. „Die Freiwillige Feuerwehr in Hillerse ist die zuständige Feuerwehr für den Ernstfall“, so Zech. „Eine enge Zusammenarbeit ist für uns wichtig“, so Hager.
Bis in den Nachmittag hinein nutzen die Gäste und Kunden die Möglichkeit mit Ihren Berufskollegen in den Austausch zu treten und das Pflanzenschutzzentrallager zu besichtigen.
Ein weiterer Programmpunkt war die Übergabe des CO2-Messgerätes an die Freiwillige Feuerwehr Hillerse. Vertreten durch die Herren Michael Zech und Michael Plank nahm diese das Gerät von Mareike Hager entgegen. „Die Freiwillige Feuerwehr in Hillerse ist die zuständige Feuerwehr für den Ernstfall“, so Zech. „Eine enge Zusammenarbeit ist für uns wichtig“, so Hager.
Bis in den Nachmittag hinein nutzen die Gäste und Kunden die Möglichkeit mit Ihren Berufskollegen in den Austausch zu treten und das Pflanzenschutzzentrallager zu besichtigen.
Schützen. Alarmieren. Überwachen. – Raiffeisen Baustoffe informiert über Möglichkeiten der Einbruchssicherung.
Bei insgesamt fünf Veranstaltungen informierten sich mehr als 150 Interessierte über Maßnahmen des Einbruchsschutzes.
Zu Beginn der dunklen Jahreszeit steigt die Gefahr, Opfer eines Einbruchs zu werden, deutlich an. Vor diesem Hintergrund organisierte die Raiffeisen Waren GmbH fünf Veranstaltungen in den Baustoff-Niederlassungen Eichenzell-Welkers, Eschwege, Göttingen, Kassel und Eisenach-Stregda, um über das Thema „sicher leben“ zu informieren. Die Veranstaltungen wurden im Rahmen der Initiative „K-Einbruch" in Zusammenarbeit mit der Polizei und verschiedenen Herstellern von Türen und Fenstern durchgeführt. „Die Veranstaltungen waren rundum gelungen und fanden einen sehr guten Zuspruch“, so Matthias Tandler, Produktmanager Baustoffe bei der Raiffeisen Waren GmbH.
Schwerpunkt war unter anderem ein Vortrag der Präventionsabteilung der Polizei. Erläutert wurde dabei neben den Einbruchsstatistiken und Besonderheiten der jeweiligen Region speziell das Verhalten und das Vorgehen von Einbrechern. Insbesondere die Werkzeuge eines Einbrechers wurden dargelegt und Verhaltensempfehlungen für Hausbewohner und -besitzer ausgesprochen, um nicht Opfer eines Einbruches zu werden. „Um sich vor einem Einbruch zu schützen gibt es in vielen Wohnungen und Häusern zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten“, so die Referenten unisono. Dazu gehören vor allem mechanische Sicherungsmaßnahmen am Haus, insbesondere an Fenstern, Haustüren, Balkon-, Terrassen- und Nebeneingangstüren. „Es ist entscheidend, die Einbrecher nur lange genug am Eindringen zu hindern“, so die Polizei. Verschiedene Hersteller von Fenstern und Türen stellten den Interessenten ihre Produkte vor mit dem besonderen Augenmerk auf deren entsprechenden Schutzfunktionen. Bei einem Praxistest testeten die Teilnehmer ein einbruchshemmendes Fenster mithilfe von verschiedenen Einbruchswerkszeugen, um sich von dessen Sicherheitsniveau zu überzeugen.
Das generelle Angebot der Präventionsabteilung der Polizei zur Begutachtung des eigenen Hauses fand ebenfalls großen Zuspruch. Hierbei haben Interessenten die Möglichkeit, ihr Haus von der Polizei vor Ort sicherheitsbezogen begutachten zu lassen um mögliche Sicherheitsrisiken aufzudecken und Tipps zur Beseitigung zu bekommen. Außerdem wurden Fördermöglichkeiten von Einbruchsschutzmaßnahmen durch die KfW präsentiert.
Raiffeisen Waren GmbH ehrt 86 Jubilare für die langjährige Betriebszugehörigkeit
Am 28. Oktober 2016 wurden die Jubilare der Raiffeisen Waren GmbH im Kasseler Ständesaal für ihr langjähriges Engagement und ihren Einsatz geehrt. Reinhard Stieglitz, Vorsitzender der Geschäftsführung, lobte die Treue und die Bindung der Jubilare zur Raiffeisen Waren GmbH.
Kassel. „Es sind Tage wie diese, die uns mit Stolz erfüllen“ eröffnete Reinhard Stieglitz die Jubilarveranstaltung der Raiffeisen Waren GmbH im Kasseler Ständehaus. Geehrt wurden die 86 Jubilare aus dem Konzernverbund des Kasseler Traditionsunternehmens. „Sie sind und waren einer der wichtigsten Bestandteile des Unternehmenserfolgs“, so Stieglitz weiter.
Neben einem virtuellen Rundgang durch das Vertriebsgebiet mit Grußworten aus den unterschiedlichen Standorten und Unternehmensteilen wurden die 40-jährigen und 50-jährigen Dienstjubiläen mit persönlichen Worten und einigen Anekdoten von Reinhard Stieglitz bedacht. Die Geschäftsführer Reinhard Stieglitz, Markus Braun und Jörn Pistorius überreichten gemeinsam den angereisten 25-jährigen, 40-jährigen und 50-jährigen Jubilaren die Urkunden der Raiffeisen Waren GmbH und den jeweiligen Industrie- und Handelskammern sowie die unternehmensinterne Ehrennadel.
Unter den Jubilaren waren auch Kolleginnen und Kollegen der Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften der Raiffeisen Waren GmbH. Dazu gehören die Kaiser Mineralöl und Tankstellen GmbH, die DHT Dämmstoff Handel + Technik GmbH, die quindata GmbH, die Raiffeisen Technik Nordost GmbH, die Raiffeisen Technik Westküste und die Raiffeisen Technik HSL GmbH. „Gemeinsam werden wir das Unternehmen weiter entwickeln und die nächsten Herausforderungen meistern“, schloss Reinhard Stieglitz.