Skip to main content
mail_outline

Raiffeisen News

Immer auf dem laufenden bleiben ...

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

News & Presse

Mehr als 2 000 Besucher kamen am 12. und 13. April 2014, zum Tag der offenen Tür des Raiffeisen Technik-Centers nach Wehretal-Hoheneiche.
Der geplante Zusammenschluss der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel (Raiffeisen-Warenzentrale) und der raiwa eG, Müden/Aller, wurde mit breiter Mehrheit durch die Mitglieder und Gesellschafter beider…
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen-Warenzentrale) und die raiwa eG, Müden, planen ihre Geschäftsbetriebe zusammenzulegen und in Zukunft gemeinsam am Markt zu agieren.
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen-Warenzentrale) und die raiwa eG, Müden, planen ihre Geschäftsbetriebe zusammenzulegen und in Zukunft gemeinsam am Markt zu agieren.
Die Top-Nachricht hatten sich Winfried Aufenanger, Veranstalter und Organisationsleiter des E.ON Mitte Kassel Marathon, und Ulrich Fischer, Geschäftsführer von Titelsponsor E.ON Mitte Vertrieb, bis zum Ende der ersten…
Der Thüringer Handwerkstag und die Handwerkskammern zeichnen in Gera-Aga die besten Lehrlinge des Freistaats aus. Darunter sind zwölf junge Männer und Frauen aus der Ostthüringer Region.
Unter dem Motto: Rasant, schnittig, wendig veranstaltete die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) am Mittwoch, 18.09.2013 gemeinsam mit Massey Ferguson und Pöttinger einen Grünlandabend.
2.500 Landwirte kamen zum Fendt-Feldabend von Raiffeisen Kassel
Die Erntebilanz 2013 in Thüringen weist ordentliche Qualitäten auf.
Die Raiffeisen Kassel beteiligt sich mit einer Spende an der "Tour der Hoffnung" zugunsten krebskranker Kinder.
Verbesserung der Vertriebslogistik durch modernste Technik.
80 junge Auszubildende trafen sich zum Kennenlerntag im Bergpark Wilhelmshöhe.
Viele Landwirte nahmen das Angebot wahr sich über die neuen Sorten zu informieren.
Mehr als 1.500 Besucher kamen am Sonntag, 30.06.2013, zum Tag der offenen Tür des Technik-Centers nach Korbach.
Die Pflanzenbau Langenstein GmbH & Co KG hat das Börsenspiel der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen- Thüringen (Raiffeisen Kassel) gewonnen. Bei dem Börsenspiel suchte Raiffeisen Kassel unter ihren Landwirten den besten Händler.
Aus ganz Hessen und den angrenzenden Bundesländern kamen am Freitag, 21. Juni 2013, die Besucher des traditionellen Feldtages in Gudensberg, den die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (RWZ Kassel) und die BASF seit…
Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Staatsministerin Lucia Puttrich besuchten.
Unter dem Motto "Wir rocken das Grünland bis in die Nacht" veranstaltete die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) am Donnerstag, 06.06.2013 auf den Flächen von Landwirt Winfried Seng in…

Presse & Veranstaltungen

Mehr als 2 000 Besucher beim Tag der offenen Tür

Mehr als 2 000 Besucher kamen am 12. und 13. April 2014, zum Tag der offenen Tür des Raiffeisen Technik-Centers nach Wehretal-Hoheneiche.
Wehretal-Hoheneiche  Geboten wurde ein buntes Programm für die ganze Familie. Hauptaugenmerk bildete dabei eine Ausstellung mit innovativer Agrartechnik von führenden Herstellern (u. a. FENDT, Valtra, Pöttinger, Amazone, Brantner und Sikoking). Die kleinen Gäste hatten viel Spaß beim Geschicklichkeits-Tretschlepper-Parcours. Der Bauernmarkt am Sonntag lud zum flanieren und probieren ein. Regionale Vermarkter boten Produkte aus den Bereichen Wurst, Käse, Honig und Töpferwaren an. Das gute Wetter trug zu einer tollen Stimmung bei.

Erfolgreicher Zusammenschluss

Der geplante Zusammenschluss der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel (Raiffeisen-Warenzentrale) und der raiwa eG, Müden/Aller, wurde mit breiter Mehrheit durch die Mitglieder und Gesellschafter beider Unternehmen beschlossen.

Kassel, 03. April
Der geplante Zusammenschluss der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel (Raiffeisen-Warenzentrale) und der raiwa eG, Müden/Aller, wurde mit breiter Mehrheit durch die Mitglieder und Gesellschafter beider Unternehmen beschlossen. Den ent- scheidenden Abstimmungen beider Unternehmen gingen die einstimmigen Beschlüsse der Geschäftsführungen, Vorstände und Aufsichtsräte
voraus. Auch das Bundeskartellamt gab grünes Licht für den Zusammenschluss, der rückwirkend zum 01.01.2014 erfolgen wird.

Bereits am 27.03.2014 kamen die Mitglieder der raiwa eG zur außerordentlichen Generalversammlung zusammen, um über den geplanten Zusammenschluss abzustimmen. Mit einer überwältigten Mehrheit von rund 97 % folgten die Mitglieder den vorausgegangenen Beschlüssen des Vorstandes und Aufsichtsrates. „Wir bedanken uns für das Vertrauen, das uns unsere Mitglieder entgegen gebracht haben“ so Henning Pistorius (Vorsitzender des Vorstands der raiwa eG) nach der Generalversammlung. "Ein wichtiger Schritt in den gemeinsamen Ausbau beider Unternehmen
ist nun getan", ergänzte Jörn Pistorius (Geschäftsführer der raiwa eG).

Am 02.04.2014 folgte die außerordentliche Gesellschafterversammlung der Raiffeisen-Warenzentrale in Kassel. Auch dort wurde der geplante Zusammenschluss den Gesellschaftern vorgestellt und ohne Gegenstimmen bestätigt. Gleiches gilt für die Veränderung innerhalb der gesell- schaftsrechtlichen Struktur. „Ein fantastisches Ergebnis für beide Unternehmen und ein wegweisender Schritt in eine gemeinsame Zukunft“, so Stieglitz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale) nach der Veranstaltung. „Damit steht dem Ziel, unsere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit auszubauen, nichts im Weg“, ergänzte Braun (Geschäftsführer der Raiffeisen-Warenzentrale). Gemeinsam werden beide Unternehmen näher am Kunden sein, Synergien nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern.

Das neue Unternehmen wird mit rund 1,3 Mrd. Euro seinen bedeutenden Platz in Deutschland bestätigen und mit rund 210 Standorten in Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt vertreten sein.
Über 2.000 Mitarbeiter werden den Unternehmenserfolg aktiv mitgestalten. Die bekannte Standort- und Führungsstruktur wird sich nicht verändern.
In der neuen Konstellation wird das Unternehmen im klassischen Agrarhandel ebenso vertreten sein, wie im Viehhandel, in der Vermarktung sowie Versorgung mit Pflanzkartoffeln, in der Landtechnik, dem Baustoffhandel und dem Verkauf von Energieträgern.

"Es schließen sich zwei gesunde Unternehmen mit langjährig stabilen Bilanzkennziffern und soliden Ergebnissen zusammen, die mit genau diesem Ziel nun gemeinsam am Markt agieren werden", so Stieglitz.

Enge Kooperation der Raiffeisen-Warenzentrale

Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen-Warenzentrale) und die raiwa eG, Müden, planen ihre Geschäftsbetriebe zusammenzulegen und in Zukunft gemeinsam am Markt zu agieren.
Kassel, 20. Januar 2014 Diesem geplanten Zusammenschluss gehen die einstimmigen Beschlüsse der Geschäftsführungen, Vorstände und Aufsichtsräte beider Unternehmen voraus. Vorbehaltlich der positiven Gesellschafter- und Mitgliederbeschlüsse Ende März bzw. Anfang April diesen Jahres sowie der Zustimmung des Bundeskartellamtes planen beide Unternehmen die gemeinsame Konsolidierung rückwirkend zum 1. Januar 2014. Die raiwa eG ist mit nahezu 240 Millionen Euro Umsatz eine der größten deutschen Primär- bzw. Ortsgenossenschaften. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich vom nord- östlichen Hannover bis zur Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt. An 29 Standorten arbeiten 465 Mitarbeiter. Die Geschäftsfelder der raiwa eG reichen vom klassischen Agrar- und Viehhandel, über den Landtechnikhandel und -service, Brennstoffe und Tankstellen bis hin zu Raiffeisenmärkten. Das Unternehmen in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wird zurzeit von 877 Mitgliedern getragen. Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH ist mit einem Konzern- umsatz von 1,2 Milliarden Euro die kleinste der fünf deutschen sogenannten Raiffeisen-Warenzentralen. Über ihr Ursprungsgebiet Hessen hinaus ist das Unternehmen mittlerweile auch in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt tätig. 1 850 Mitarbeiter vertreten den Konzern an über 180 Standorten. Über 90 % des Geschäftes wird mit Kunden in den Sparten Agrarhandel, Landtechnik, Baustoffhandel und Energie getätigt. Beide Unternehmen schauen auf langjährige stabile Bilanzkennziffern und solide Ergebnisse zurück. Hauptantriebsfeder für den Zusammenschluss beider Unternehmen ist das gemein- same Ziel, die derzeitige Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit und damit die Bonität 
und Solidität der Unternehmen weiter auszubauen, so die Geschäftsführer beider Unternehmen. Dabei sind Indikatoren wie Kundennähe, Marktfrequenz und Marktanteile die wichtigsten Kriterien für Erfolg. So wird das vorrangigste Ziel der Eigentümer, nämlich den Unternehmenswert von Jahr zu Jahr weiter zu steigern, gesichert. Die gesellschaftsrechtliche Struktur des Joint Ventures sieht vor, dass die raiwa eG im Rahmen des Umwandlungsgesetzes das operative Geschäft von der Genossenschaft ausgliedert und als Sacheinlage bei der Raiffeisen-Warenzentrale gegen Gewährung von Geschäftsanteilen einbringt. Die raiwa eG als Genossenschaft bleibt weiterhin selbstständig im Eigentum ihrer Mitglieder bestehen und bündelt deren Interessen an der Beteiligung. Neben der Selbstständigkeit der raiwa eG als juristische Person werden auch die Standorte der raiwa eG für die Kunden mit gewohnten Funktionen in bekannter Führungsstruktur bestehen bleiben. Der besondere Vorteil des Joint Ventures wird von beiden Unternehmensführungen besonders in der Ausschöpfung von Synergien auf der Kostenseite, bezogen auf Unternehmensführung, gesehen. Über die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH 
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH ist ein Handelsunter-nehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleitungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Futtermittel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Agrartechnik. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlichen, erfolgreich etablierten Geschäfts- felder wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffen und eigene Tankstellen, ein Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen. 
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH hat ihre Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands und ist im Bundesgebiet mit über 180 Niederlassungen vertreten. Das Unternehmen beschäftigt zusammen mit allen Beteiligungsgesell- schaften über 1 700 Mitarbeiter/innen und generierte in 2012 einen Umsatz von über 
1 Mrd. Euro.

Enge Kooperation der Raiffeisen-Warenzentrale

Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen-Warenzentrale) und die raiwa eG, Müden, planen ihre Geschäftsbetriebe zusammenzulegen und in Zukunft gemeinsam am Markt zu agieren.
Kassel, 20. Januar 2014 Diesem geplanten Zusammenschluss gehen die einstimmigen Beschlüsse der Geschäftsführungen, Vorstände und Aufsichtsräte beider Unternehmen voraus. Vorbehaltlich der positiven Gesellschafter- und Mitgliederbeschlüsse Ende März bzw. Anfang April diesen Jahres sowie der Zustimmung des Bundeskartellamtes planen beide Unternehmen die gemeinsame Konsolidierung rückwirkend zum 1. Januar 2014. Die raiwa eG ist mit nahezu 240 Millionen Euro Umsatz eine der größten deutschen Primär- bzw. Ortsgenossenschaften. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich vom nord- östlichen Hannover bis zur Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt. An 29 Standorten arbeiten 465 Mitarbeiter. Die Geschäftsfelder der raiwa eG reichen vom klassischen Agrar- und Viehhandel, über den Landtechnikhandel und -service, Brennstoffe und Tankstellen bis hin zu Raiffeisenmärkten. Das Unternehmen in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wird zurzeit von 877 Mitgliedern getragen. Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH ist mit einem Konzern- umsatz von 1,2 Milliarden Euro die kleinste der fünf deutschen sogenannten Raiffeisen-Warenzentralen. Über ihr Ursprungsgebiet Hessen hinaus ist das Unternehmen mittlerweile auch in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt tätig. 1 850 Mitarbeiter vertreten den Konzern an über 180 Standorten. Über 90 % des Geschäftes wird mit Kunden in den Sparten Agrarhandel, Landtechnik, Baustoffhandel und Energie getätigt. Beide Unternehmen schauen auf langjährige stabile Bilanzkennziffern und solide Ergebnisse zurück. Hauptantriebsfeder für den Zusammenschluss beider Unternehmen ist das gemein- same Ziel, die derzeitige Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit und damit die Bonität 
und Solidität der Unternehmen weiter auszubauen, so die Geschäftsführer beider Unternehmen. Dabei sind Indikatoren wie Kundennähe, Marktfrequenz und Marktanteile die wichtigsten Kriterien für Erfolg. So wird das vorrangigste Ziel der Eigentümer, nämlich den Unternehmenswert von Jahr zu Jahr weiter zu steigern, gesichert. Die gesellschaftsrechtliche Struktur des Joint Ventures sieht vor, dass die raiwa eG im Rahmen des Umwandlungsgesetzes das operative Geschäft von der Genossenschaft ausgliedert und als Sacheinlage bei der Raiffeisen-Warenzentrale gegen Gewährung von Geschäftsanteilen einbringt. Die raiwa eG als Genossenschaft bleibt weiterhin selbstständig im Eigentum ihrer Mitglieder bestehen und bündelt deren Interessen an der Beteiligung. Neben der Selbstständigkeit der raiwa eG als juristische Person werden auch die Standorte der raiwa eG für die Kunden mit gewohnten Funktionen in bekannter Führungsstruktur bestehen bleiben. Der besondere Vorteil des Joint Ventures wird von beiden Unternehmensführungen besonders in der Ausschöpfung von Synergien auf der Kostenseite, bezogen auf Unternehmensführung, gesehen. Über die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH 
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH ist ein Handelsunter-nehmen, das auf eine über 100-jährige Tradition und Marktführerschaft im Handel mit Produkten und Dienstleitungen aus dem Agrarbereich zurückschaut. Hierzu zählen Saatgut, Getreide, Futtermittel, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Agrartechnik. Darüber hinaus sind die außerlandwirtschaftlichen, erfolgreich etablierten Geschäfts- felder wie der Baustoffhandel, der Handel mit Energieträgern wie Heizöl, Kohle, Kraftstoffen und eigene Tankstellen, ein Umsatz- und Ertragsgarant für das Unternehmen. 
Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH hat ihre Zentrale in Kassel, in der Mitte Deutschlands und ist im Bundesgebiet mit über 180 Niederlassungen vertreten. Das Unternehmen beschäftigt zusammen mit allen Beteiligungsgesell- schaften über 1 700 Mitarbeiter/innen und generierte in 2012 einen Umsatz von über 
1 Mrd. Euro.

E.ON Mitte Kassel Marathon - Gemeinsam weiter

Die Top-Nachricht hatten sich Winfried Aufenanger, Veranstalter und Organisationsleiter des E.ON Mitte Kassel Marathon, und Ulrich Fischer, Geschäftsführer von Titelsponsor E.ON Mitte Vertrieb, bis zum Ende der ersten Pressekonferenz.
Kassel Die Top-Nachricht hatten sich Winfried Aufenanger, Veranstalter und Organisationsleiter des E.ON Mitte Kassel Marathon, und Ulrich Fischer, Geschäftsführer von Titelsponsor E.ON Mitte Vertrieb, bis zum Ende der ersten Pressekonferenz zum Kasseler Marathon 2014 (2. bis 4. Mai) aufgehoben. Dann gab Ulrich Fischer die für alle Lauffans in Nordhessen erfreuliche und wichtige News bekannt...

Schmutzige Hände und goldener Boden

Der Thüringer Handwerkstag und die Handwerkskammern zeichnen in Gera-Aga die besten Lehrlinge des Freistaats aus. Darunter sind zwölf junge Männer und Frauen aus der Ostthüringer Region.
Gera Das Handwerk hat goldenen Boden - auch wenn man sich dabei die Hände schmutzig machen muss. Der 20-Jährige ist Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik. Öl und Schmierfett an den Fingern gehören zum Beruf ebenso wie der Umgang mit empfindlicher Elektronik, ohne die heute auch in der Landwirtschaft nichts mehr geht. "Ich bin auf dem Dorf aufgewachsen, habe... mehr

Erfolgreicher Raiffeisen-Grünlandabend im Ederatal

Unter dem Motto: Rasant, schnittig, wendig veranstaltete die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) am Mittwoch, 18.09.2013 gemeinsam mit Massey Ferguson und Pöttinger einen Grünlandabend.
Edertal-Giflitz Mit dieser Veranstaltung präsentierte sich Raiffeisen Kassel erstmals den Landwirten im Edertal. Der ursprünglich als Praxisveranstaltung geplante Feldabend musste kurzfristig aufgrund der Wetterlage und der damit verbundenen nassen Wiesen auf das Gelände am Raiffeisen Agrar-Standort nach Edertal-Giflitz verlegt werden. Dies tat der erfolgreichen Veranstaltung aber keinen Abbruch. Vielmehr bot es den über 250 Landwirten die Möglichkeit, die Traktoren und Geräte hautnah zu erleben. Massey Ferguson präsentierte im Vorführring modernste Traktorentechnik von der 3600er bis hin zur 8600er Baureihe. Innovative Grünlandtechnik von Pöttinger bildete den weiteren Schwerpunkt. Mähwerke, Schwader, Wender und Ladewagen wurden in Kombination mit den MF-Traktoren gezeigt. Darüber hinaus wurde mit Lely ein weiterer Partner im Bereich Pressen vorgestellt. "Wir freuen uns, dass Sie so zahlreich gekommen sind", so die Worte von Mario Soose, Spartenleiter Technik bei Raiffeisen Kassel bei der Begrüßung. "Das verdeutlicht uns ihr Interesse an starker Technik und einem starken Partner. Rund um das Edertal haben wir Vertriebs- und Service-Standorte in Gudensberg, Frankenberg und Korbach", so Soose weiter. Nach der theoretischen Vorführung standen die Ver- kaufsberater von Raiffeisen Kassel sowie die Werkbeauftragten der Hersteller als Ansprechpartner zur Verfügung. Rundum zufrieden zeigte man sich mit der Resonanz auf diesen Abend, der erstmalig in Verbindung mit Massey Ferguson und Pöttinger stattgefunden hat. Der Zuspruch und die persönlichen Gespräche haben gezeigt, dass mit beiden Herstellern und auch mit allen weiteren Fabrikaten, die über Raiffeisen Kassel vertrieben werden, eine schlagkräftige Versorgung mit innovativer Agrartechnik im Edertal gewährleistet ist.

Mosheim ist Kult!

2.500 Landwirte kamen zum Fendt-Feldabend von Raiffeisen Kassel
Malsfeld-Mosheim: Mosheim ist Kult! Anders könnte man den FENDT-Feldabend, den die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) jährlich auf den Flächen von Landwirt Hans-Werner Hocke in Mosheim veranstaltet, nicht betiteln.
 
Über 2.500 Landwirte waren am 5. September bei bestem Wetter gekommen und machten den traditionellen Feldabend erneut zu einem tollen Erfolg. Überwältig war man vor allem von der erstmalig durchgeführten Aktion ,,Fahren Sie mit Ihrem eigenen FENDT Schlepper nach Mosheim und sorgen Sie für jede Menge PS auf dem Acker''. Über 170 Selbstanreiser waren gekommen. Von Kindern, die mit ihrem Tretschlepper aus dem Ort gekommen waren, über Oldtimer bis hin zum 900-Vario. Teilweise nahmen die Fahrer einige Stunden Fahrtzeit auf sich. ,,Vielen herzlichen Dank an alle, die mit ihrem eigenen FENDT angereist sind und uns so ihre Treue und Begeisterung für uns und die Marke FENDT demonstriert haben. Das hat unsere Erwartungen übertroffen'', zeigte sich Mario Soose, Spartenleiter Technik bei Raiffeisen Kassel begeistert. ,,Rechnet man alles zusammen, haben wir heute über 15.000 PS auf der Fläche. Das ist Weltklasse'', so Soose weiter.
 
Doch damit nicht genug. Jede Menge PS und laute Technik bestimmten den Abend. Den Auftakt machten vier Musiker der Gruppe ,,Body Percussion'' aus Kassel, die auf Landtechnik-Ersatzteilen rhythmisch trommelten.
 
Den Grußworten folgte die Maschinenpräsentation in Theorie und Praxis.

FENDT-Traktoren mit Anbaugeräten von Amazone, Köckerling, Pöttinger und Lemken sowie FENDT-Erntetechnik wurden in gewohnt versierter Art von den Werkbeauftragten vorgestellt. Heiko Knesebeck, Werkbeauftragter von FENDT, präsentierte mit dem Frontlader FENDT CargoProfi für die Baureihen 500 und 700 bereits Wochen vor der Agritechnica eine Neuheit. Durch die in die Schwinge zusätzlich verbaute Sensorik wird beispielsweise eine Wiegefunktion realisiert, die für sichere und kontrollierte Ladearbeiten sorgt. Die Wiegefunktion wurde sogleich im Vorführring mit einem Freiwilligen demonstriert.
 
Der Theorie folge die Praxis. Erstmals zeigte Raiffeisen Kassel bei einem Feldabend einen Mähdrescher der C-Serie, eine Quaderballenpresse und den Abtransport der Ballen mit der neuen Frontlader-Technik im Einsatz. Das verdeutlichte trefflich die Leistungsvielfalt- und stärke von FENDT. ,,Der Feldabend zählt zweifelsohne zu den größten Feldveranstaltungen im Bereich Agrartechnik unseres Unternehmens. Es macht uns stolz, so viele Menschen an nur einem Abend zu bewegen. Das zeigt uns, dass wir mit unseren Herstellern sowie unserem Service den partnerschaftlichen Anforderungen entsprechen und auch zukünftig alles für Ihre Zufriedenheit tun werden'', so Mario Soose.
 
Der Austausch unter Berufskollegen und das jährliche Treffen in Mosheim ist für viele Landwirte wesentlicher Bestandteil an diesem Abend. Bis weit nach Mitternacht verweilten die Besucher auf der Fläche, nutzen die Möglichkeit zum Einkauf ausgewählter Artikel im FENDT-Shop und stärkten sich bei rustikal Gegrilltem und FENDT-Bier Dieselrossöl.

Überdurchschnittliche Getreideernte in Thüringen

Die Erntebilanz 2013 in Thüringen weist ordentliche Qualitäten auf.
Straußfurt:  Am 04.09.2013 fand am Agrar-Standort Straußfurt der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen die Ernte-Pressekonferenz des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz statt.
Agrarminister Jürgen Reinholz, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes Helmut Gumpert und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen Thüringen Reinhard Stieglitz informierten die anwesenden Pressevertreter über die Thüringer Ernte des Jahres 2013.
 
Die Getreideernte 2013 fällt in Thüringen besser als im langjährigen Mittel aus. Vor wenigen Wochen haben alle noch mit beachtlichen Ertragseinbußen gerechnet, jetzt überraschen unsere wichtigsten Fruchtarten mit überdurchschnittlichen Erträgen. Allerdings können viele Landwirte in Ostthüringen diese Freude nicht teile?, sagte Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz heute anlässlich der Vorstellung der Ernteergebnisse in Straußfurt.
 
Zwar lag die Ernte bei Winterraps drei Prozent unter der des Vorjahres, doch beim Getreide überstieg die Ernte um sechs Prozent die Durchschnittsmengen von 2012. Bei der wichtigsten Fruchtart in Thüringen, dem Winterweizen, wurde ein Spitzenertrag von 75,5 Dezitonnen je Hektar (dt/ha) eingefahren, im Vorjahr waren es 70,6 dt/ha (plus 7 %). Noch besser entwickelte sich der Ertrag der Wintergerste von 65,2 dt/ha auf 70,4 dt/ha (plus 8 %) in diesem Jahr.
 
Bei Wintergerste wurden in einzelnen Erntepartien erhöhte Gehalte an Fusarien und Mykotoxinen festgestellt. Diese Partien müssen getrennt gelagert und gereinigt werden, bevor sie verfüttert werden dürfen. Beim Winterweizen entspricht die Qualität den Ansprüchen der Backindustrie, nur die Proteingehalte liegen etwas unter denen des Vorjahres.
 
Der Winterraps fällt aus der positiven Statistik. Hier gab es Schläge mit Totalausfällen durch Hagel und Starkregen, der durchschnittliche Hektarertrag sank auf 36,9 Dezitonnen. Die Bestände hatten sich sehr ungleichmäßig entwickelt.
 
Insgesamt haben die Thüringer Agrarbetriebe mehr als 2,5 Millionen Tonnen Getreide (ohne Mais) in diesem Jahr geerntet, davon allein 1,6 Millionen Tonnen Winterweizen. Rund ein Fünftel dieser Menge wird ins europäische Ausland exportiert. Beim Raps wurden etwa 450.000 Tonnen geerntet.
 
Hintergrund
Die Thüringer Landwirte bauten 2013 auf knapp 80 Prozent des Ackerlandes oder gut 485.000 Hektar Getreide (ohne Mais, 361.435 ha) und Ölfrüchte (123.956 ha) an. Winterweizen stand auf gut 220.000 Hektar Anbaufläche, als zweitwichtigste Getreideart folgt Wintergerste mit knapp 72.000 Hektar.
 

Spendenabend zur "Tour der Hoffnung"

Die Raiffeisen Kassel beteiligt sich mit einer Spende an der "Tour der Hoffnung" zugunsten krebskranker Kinder.
Seit mittlerweile 30 Jahren setzt sich die Tour der Hoffnung für krebskranke Kinder ein. Bei der jährlich stattfindenden Radtour sammeln prominente und hochrangige Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Politik Spenden für notleidende Kinder. In diesem Jahr führte die Tour durch Teile von Nord- und Mittelhessen sowie Südniedersachsen. Die im Rahmen der Radtour eingesammelten Spenden gehen unter anderem an das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Kassel für den Aufbau der ambulanten Palliativversorgung.
 
Im Rahmen der Tour gab es zudem einen Spendenabend bei E.ON Mitte in Kassel. Bei dieser Veranstaltung am 16.August in der Unternehmenszentrale waren sämtliche Tourteilnehmer u. a. ehemalige Olympiamedaillengewinner, Weltmeister und Stars aus der Showbranche ebenso anwesend wie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und den Medien. im Rahmen dieses Spendenabends hat auch die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen einen Spendenscheck in Höhe von 1000,- Euro überreicht.

Raiffeisen Kassel investiert in moderne Logistik

Verbesserung der Vertriebslogistik durch modernste Technik.
Niedergründau Die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen hat in neueste und modernste Fahrzeugtechnik zur weiteren Verbesserung ihrer Vertriebslogistik für Futtermittel investiert. So wurde zur individuellen Belieferung ihrer Futtermittelkunden ein moderner Kipplaster mit 25 t Nutzlast angeschafft. Eine Förderschleuse mit Gebläseaustrag und zwei Ladekammern in einer Größe von jeweils 12 t  stellen eine individuelle und qualitätserhaltende Belieferung der Futterkunden sicher.
Das Bild zeigt die Belieferung des landwirtschaftlichen Betriebes des Hessischen Bauernpräsidenten Friedhelm Schneider.
 
auf dem Bild von links:
 
Fahrer der Raiffeisen Warenzentrale Kassel Michael Schulze und Manuel Schneider sowie Mitarbeiter Elmar Schamber

Start in das Berufsleben

80 junge Auszubildende trafen sich zum Kennenlerntag im Bergpark Wilhelmshöhe.
Kassel Zum Ausbildungsstart hat die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen (Raiffeisen-Warenzentrale) alle neuen Auszubildenden der Konzerngesellschaften zum traditionellen Kennenlerntag in die Zentrale nach Kassel eingeladen. Dort trafen sich 80 junge Menschen unterschiedlicher Ausbildungsberufe aus den verschiedensten Regionen Deutschlands. Die angehenden Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Mechaniker für Land- & Baumaschinentechnik, Informatikkaufleute, Fachinformatiker und Fachkräfte für Lagerlogistik aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen wurden in einer feierlichen Veranstaltung persönlich von der Geschäftsführung begrüßt. So konnten alle Auszubildenden tiefere Einblicke in die verschiedenen Branchen der Raiffeisen-Warenzentrale erhalten und sich persönlich untereinander kennenlernen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein gemeinsamer Nachmittag im Bergpark Wilhelmshöhe mit einer Führung zum Weltkulturerbe Herkules und dem Besuch der Wasserspiele. 

Informationen über neue Sorten

Viele Landwirte nahmen das Angebot wahr sich über die neuen Sorten zu informieren.
Hammersbach Zahlreiche Landwirte nutzten in der vergangenen Woche die Gelegenheit sich die Saatgetreidebestände auf dem Baiersröderhof in Hammersbach anzuschauen und sich über die neusten Sorten zu informieren. Herr Scheuerle sowie Herr Kramlich gaben den Landwirten ausführlich Auskunft über Aussaat sowie durchgeführte Dünger- und Pflanzenschutzmaßnahmen. Herr Dr. Flaig, Agro-In-Form Agrarberatung, stellte den Landwirten die jeweiligen Sorteneigenschaften vor.

Tag der offenen Tür in Korbach: über 1.500 Besucher

Mehr als 1.500 Besucher kamen am Sonntag, 30.06.2013, zum Tag der offenen Tür des Technik-Centers nach Korbach.
Korbach Anlass für die Veranstaltung war die Einweihung der neuen Werkstatthalle. Auf einer Fläche von über 1.000 qm errichtete die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) eine neue und moderne Reparatur- und Servicewerkstatt. Zukünftig können hier bis zu zehn Schlepper oder große Land- maschinen gleichzeitig gewartet oder repariert werden. Zudem ist die technische Ausstattung optimiert worden. Modernste Geräte und Werkzeuge, ein Kran mit acht Tonnen Hubkraft und eine moderne Hebebühne gehören u. a. zur Ausstattung. "Mit dem Neubau der Werkstatthalle in Korbach haben wir unsere Investition in moderne und innovative Werkstätten fortgesetzt. Großmaschinen und Hightech brauchen Platz und Menschen, die sich damit auskennen. In Korbach und allen anderen Technik-Centern haben wir das", so Mario Soose, Spartenleiter Technik bei Raiffeisen Kassel. Am Veranstaltungstag konnten sich die zahlreichen Besucher bei einer Führung selbst von der Größe und Ausstattung der neuen Halle überzeugen. Zudem bot das Team des Technik-Centers ein umfangreiches Programm für die ganze Familie. Hauptaugenmerk bildete dabei eine Ausstellung mit innovativer Agrartechnik von führenden Herstellern (u. a. FENDT, Massey Ferguson, Pöttinger, Amazone, Köckerling und Siloking). Während die Erwachsenen über die Technik fachsimpelten, Erfahrungen austauschten oder ihre Geschicklichkeit auf der FENDT-Wippe testeten, vergnügten sich die Kleinen beim Tretschlepperfahren oder suchten nach kleinen Präsenten im Strohberg. "Wir sind mit der Resonanz auf die Veranstaltung mehr als zufrieden", zeigte sich Fritz Marpe, Meister im Technik-Center Korbach, erfreut. Das tolle Wetter sorgte für eine gute Stimmung, welche die Blasmusiker vom Musikverein Lelbach und die Smiley Linedancer aus Korbach mit ihren Auftritten noch unterstrichen.

Pflanzenbau Langenstein gewinnt Börsenspiel

Die Pflanzenbau Langenstein GmbH & Co KG hat das Börsenspiel der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen- Thüringen (Raiffeisen Kassel) gewonnen. Bei dem Börsenspiel suchte Raiffeisen Kassel unter ihren Landwirten den besten Händler.
Kassel Die Pflanzenbau Langenstein GmbH & Co KG hat das Börsenspiel der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen- Thüringen (Raiffeisen Kassel) gewonnen. Bei dem Börsenspiel suchte Raiffeisen Kassel unter ihren Landwirten den besten Händler. Dabei ging es darum ein fiktives Startkapital in Höhe von 100.000 Euro wie an den Warenterminbörsen, in einem Handelszeitraum von zwei Monaten mit dem Handel von Weizen, Raps, Mais und Braugerste zu erhöhen. Der Handel erfolgte online per Internet.

Als Siegprämie wartete ein Warengutschein über 250 Euro. Dies gelang den beiden Agraringenieuren Hendrik Schwabe (rechts) und Michael Triebswetter (links) in hervorragender Art und Weise. Das Startkapital wurde auf fast 127.000 Euro vermehrt. Die Strategie der beiden Vermarktungsprofis zeichnete sich dadurch aus, dass die Handelspositionen sehr aktiv gemanagt wurden d. h. es wurde sehr häufig ge- und verkauft, dies oft auch unter größtem Kapitaleinsatz. Insgesamt zeichneten sich die Händler der Pflanzenbau Langenstein durch ein gutes Gespür für die Märkte und einen hohen Kenntnisstand über alle gehandelten Produkte aus. Informationen, die in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Handelspartner vor Ort, der Raiffeisen Agrar in Halle erarbeitet wurden. Raiffeisen Kassel gratuliert recht herzlich zu dieser hervorragenden Leistung. 

Feldtag in Gudensberg: Mehr als 1.600 Besucher

Aus ganz Hessen und den angrenzenden Bundesländern kamen am Freitag, 21. Juni 2013, die Besucher des traditionellen Feldtages in Gudensberg, den die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (RWZ Kassel) und die BASF seit mittlerweile elf Jahren gemeinsam veranstalten.
Gudensberg Aus ganz Hessen und den angrenzenden Bundesländern kamen am Freitag, 21. Juni 2013, die Besucher des traditionellen Feldtages in Gudensberg, den die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (RWZ Kassel) und die BASF seit mittlerweile elf Jahren gemeinsam veranstalten. Das Interesse war wiederum sehr groß. Im Rahmen der Feldführungen durch die Raps- und Getreidebestände erläuterten die Berater beider Unternehmen die durch- geführten Anbau- und Pflegemaßnahmen. Insgesamt zeigte sich, dass die Vegetationsverzögerung durch das späte Frühjahr weitgehend aufgeholt wurde. Am Feldrand präsentierte die RWZ Kassel einen Querschnitt modernster Agrartechnik aus dem Hause FENDT, Massey Ferguson und weiteren führenden Herstellern. Neben Rustikalem vom Grill erfrischten sich die Gäste an leckerem Bauernhofeis.

Hessentag: Volker Bouffier besucht Raiffeisen

Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Staatsministerin Lucia Puttrich besuchten.
Kassel Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Staatsministerin Lucia Puttrich besuchten am 18.6.2013 die Raiffeisenausstellung im Rahmen des Hessen- tages am Kasseler Messegelände. Ministerpräsident Bouffier zeigte sich begeistert von moderner und leistungsfähiger Agrar- und Erntetechnik aus dem Hause Fendt, die fachkundig von Verkaufsberater Christian Landgrebe vorgestellt wurde. Die Auszubildende Jana Sauer vom Agrartechnikteam Gudensberg unterstützte Landgrebe
hierbei.

Im Ausstellungsbereich der Sonderschau "Natur auf der Spur" präsentieren wir direkt am malerisch gelegenen Ufer des BuGa-Sees auf 250 m² einen wunderbar angelegten Natursteingarten. Darüber informierte sich Staatsministerin Puttrich.

Grünlandabend Hünfeld-Nüst: über 1.000 Besucher

Unter dem Motto "Wir rocken das Grünland bis in die Nacht" veranstaltete die Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH (Raiffeisen Kassel) am Donnerstag, 06.06.2013 auf den Flächen von Landwirt Winfried Seng in Hünfeld-Nüst einen Grünlandabend. Und das Motto war an diesem Abend Programm.
Hünfeld-Nüst Gemeinsam mit FENDT und Pöttinger wurde die Fläche mit modernster und schlagkräftiger Technik bearbeitet. Die sommerlichen Temperaturen trugen zu einer positiven und ausgelassen Stimmung bei. Über 1.000 Landwirte waren gekommen und verweilten bis weit nach Mitternacht auf der Fläche. Zuvor gab es eine Maschinenpräsentation in Theorie und Praxis der Extraklasse. Nach den Grußworten von Mario Soose (Spartenleitung Technik bei Raiffeisen Kassel) stellten Heiko Knesebeck (FENDT) und Andreas Funk (Pöttinger) in lockerer und prägnanter Art die Maschinen und Anbaugeräte vor, die nacheinander in den Vorführring fuhren. Mit Pöttinger präsentierte die Raiffeisen Kassel erstmal in der Region Fulda/Hünfeld live ihren neuen Partner. Und der österreichische Maschinenhersteller demonstrierte eindrucksvoll die gesamte Bandbreite seines Portfolios. Von Mähwerken über Wender und Schwader bis hin zum Ladewagen fuhr Pöttinger leistungsstark auf und stellt so einmal mehr seine Position heraus, einer der führender Hersteller im Gründlandsegment zu sein. FENDT zeigte Traktoren vom 200 bis 900 Vario, darunter auch die neue Baureihe 500 Vario. Mit dem Feldhäcksler "Katana" und der Quaderballenpresse wurde der theoretische Teil der Vorführung ab- gerundet. Was folgte war der Praxiseinsatz im Grünland. Innerhalb kürzester Zeit war die Wiese gemäht, das Gras gewendet und geschwadert. Bis in die späten Abendstunden wurde die Fläche bearbeitet, das Gras gehäckselt und abtransportiert. Rundum zufrieden zeigten sich auch die Verantwortlichen mit dem Verlauf des Abends und der guten Resonanz auf die Veranstaltung trotz dem parallel laufenden ersten Siloschnitt. Mit Einbruch der Dunkelheit sorgte die Band "Desire" mit zünftiger Musik für Stimmung.