Skip to main content
mail_outline

Raiffeisen News

Immer auf dem laufenden bleiben ...

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

News & Presse

• Geschmückte Traktoren erfreuen kranke Kinder im Klinikum Kassel • Raiffeisen Waren GmbH beteiligt sich mit Traktoren und Geldspende
• Geschmückte Traktoren erfreuen kranke Kinder im Klinikum Kassel • Raiffeisen Waren GmbH beteiligt sich mit Traktoren und Geldspende
• Geschmückte Traktoren erfreuen kranke Kinder im Klinikum Kassel • Raiffeisen Waren GmbH beteiligt sich mit Traktoren und Geldspende
• Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon zum 13. Mal • Die virtuelle Variante wird im Unternehmen gut angenommen • Auch Mitarbeiter/-innen von weit entfernten Standorten nehmen teil
• Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon zum 13. Mal • Die virtuelle Variante wird im Unternehmen gut angenommen • Auch Mitarbeiter/-innen von weit entfernten Standorten nehmen teil
• Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon zum 13. Mal • Die virtuelle Variante wird im Unternehmen gut angenommen • Auch Mitarbeiter/-innen von weit entfernten Standorten nehmen teil
• Raiffeisen Waren GmbH bündelt online und digital Kompetenzen • Ganzheitliches eCommerce- und Digitalkonzept in Umsetzung
• Raiffeisen Waren GmbH bündelt online und digital Kompetenzen • Ganzheitliches eCommerce- und Digitalkonzept in Umsetzung
• Raiffeisen Waren GmbH bündelt online und digital Kompetenzen • Ganzheitliches eCommerce- und Digitalkonzept in Umsetzung
• Brand am Raiffeisen Standort Hünfeld am späten Abend vom 3. auf 4. August 2020 • Die Schadenshöhe wird aktuell noch ermittelt • Personen kamen nicht zu Schaden • Betrieb des Agrar- und Baustoffstandortes weiterhin gesichert
• Brand am Raiffeisen Standort Hünfeld am späten Abend vom 3. auf 4. August 2020 • Die Schadenshöhe wird aktuell noch ermittelt • Personen kamen nicht zu Schaden • Betrieb des Agrar- und Baustoffstandortes weiterhin gesichert
• Brand am Raiffeisen Standort Hünfeld am späten Abend vom 3. auf 4. August 2020 • Die Schadenshöhe wird aktuell noch ermittelt • Personen kamen nicht zu Schaden • Betrieb des Agrar- und Baustoffstandortes weiterhin gesichert
• Grundstück des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde an Aldi verkauft • Raiffeisen-Markt Vorsfelde für seine Kunden erreichbar • Neues Grundstück in der Region wird gesucht
• Grundstück des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde an Aldi verkauft • Raiffeisen-Markt Vorsfelde für seine Kunden erreichbar • Neues Grundstück in der Region wird gesucht
• Grundstück des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde an Aldi verkauft • Raiffeisen-Markt Vorsfelde für seine Kunden erreichbar • Neues Grundstück in der Region wird gesucht
Kassel, 06. Juli 2020 – Der Wettbewerb steigt, alles wird digitaler und transparenter, Innovationszyklen laufen immer schneller. All dies führt bei deutschen Unternehmen zu einer durchschnittlichen Verweilzeit von acht bis zehn…
Kassel, 06. Juli 2020 – Der Wettbewerb steigt, alles wird digitaler und transparenter, Innovationszyklen laufen immer schneller. All dies führt bei deutschen Unternehmen zu einer durchschnittlichen Verweilzeit von acht bis zehn…
Kassel, 06. Juli 2020 – Der Wettbewerb steigt, alles wird digitaler und transparenter, Innovationszyklen laufen immer schneller. All dies führt bei deutschen Unternehmen zu einer durchschnittlichen Verweilzeit von acht bis zehn…

Presse & Veranstaltungen

Aktion zu Weihnachten: Strahlende Kinderaugen und leuchtende Traktoren

• Geschmückte Traktoren erfreuen kranke Kinder im Klinikum Kassel • Raiffeisen Waren GmbH beteiligt sich mit Traktoren und Geldspende

Es war ein spektakulärer Anblick Anfang Dezember in Kassel: Etwa 230 Landwirte aus der gesamten Region hatten sich mit ihren weihnachtlich-geschmückten Traktoren auf den Weg gemacht. Ihr Anliegen: Kindern, die im Krankenhaus liegen, eine Freude zu bereiten. Initiiert hatte die Fahrt zum Klinikum Kassel - die Teil einer bundesweiten Aktion war - ein Baunataler Landwirt. Die Resonanz hatte die Organisatoren selbst überwältigt, waren sie doch in ihrer Planung von erhofften 50 Traktoren ausgegangen. Die Raiffeisen Waren GmbH war ebenfalls mit Traktoren an der Aktion beteiligt und spendete an die Organisatoren, die von den Geldspenden die Geschenke für die Kinder erwarben.

Bunt geschmückt und teilweise mit aus Boxen schallenden Weihnachtsliedern zog der Hunderte Meter lange Zug mit großen und kleinen landwirtschaftlichen Gefährte die Blicke zahlreicher Passanten auf sich - und sorgte schon auf dem Weg für begeisterte Kinder am Straßenrand.

Am Klinikum überreichten die Organisatoren dann Geschenke für die Kinder, welche sich schon den ganzen Tag gefreut hatten. Zwar durften die Kinder wegen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen die Klinik nicht verlassen, dafür beobachteten die meisten die Ankunft der Weihnachtstraktoren an den Fenstern stehend.

Aktion zu Weihnachten: Strahlende Kinderaugen und leuchtende Traktoren

• Geschmückte Traktoren erfreuen kranke Kinder im Klinikum Kassel • Raiffeisen Waren GmbH beteiligt sich mit Traktoren und Geldspende

Es war ein spektakulärer Anblick Anfang Dezember in Kassel: Etwa 230 Landwirte aus der gesamten Region hatten sich mit ihren weihnachtlich-geschmückten Traktoren auf den Weg gemacht. Ihr Anliegen: Kindern, die im Krankenhaus liegen, eine Freude zu bereiten. Initiiert hatte die Fahrt zum Klinikum Kassel - die Teil einer bundesweiten Aktion war - ein Baunataler Landwirt. Die Resonanz hatte die Organisatoren selbst überwältigt, waren sie doch in ihrer Planung von erhofften 50 Traktoren ausgegangen. Die Raiffeisen Waren GmbH war ebenfalls mit Traktoren an der Aktion beteiligt und spendete an die Organisatoren, die von den Geldspenden die Geschenke für die Kinder erwarben.

Bunt geschmückt und teilweise mit aus Boxen schallenden Weihnachtsliedern zog der Hunderte Meter lange Zug mit großen und kleinen landwirtschaftlichen Gefährte die Blicke zahlreicher Passanten auf sich - und sorgte schon auf dem Weg für begeisterte Kinder am Straßenrand.

Am Klinikum überreichten die Organisatoren dann Geschenke für die Kinder, welche sich schon den ganzen Tag gefreut hatten. Zwar durften die Kinder wegen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen die Klinik nicht verlassen, dafür beobachteten die meisten die Ankunft der Weihnachtstraktoren an den Fenstern stehend.

Aktion zu Weihnachten: Strahlende Kinderaugen und leuchtende Traktoren

• Geschmückte Traktoren erfreuen kranke Kinder im Klinikum Kassel • Raiffeisen Waren GmbH beteiligt sich mit Traktoren und Geldspende

Es war ein spektakulärer Anblick Anfang Dezember in Kassel: Etwa 230 Landwirte aus der gesamten Region hatten sich mit ihren weihnachtlich-geschmückten Traktoren auf den Weg gemacht. Ihr Anliegen: Kindern, die im Krankenhaus liegen, eine Freude zu bereiten. Initiiert hatte die Fahrt zum Klinikum Kassel - die Teil einer bundesweiten Aktion war - ein Baunataler Landwirt. Die Resonanz hatte die Organisatoren selbst überwältigt, waren sie doch in ihrer Planung von erhofften 50 Traktoren ausgegangen. Die Raiffeisen Waren GmbH war ebenfalls mit Traktoren an der Aktion beteiligt und spendete an die Organisatoren, die von den Geldspenden die Geschenke für die Kinder erwarben.

Bunt geschmückt und teilweise mit aus Boxen schallenden Weihnachtsliedern zog der Hunderte Meter lange Zug mit großen und kleinen landwirtschaftlichen Gefährte die Blicke zahlreicher Passanten auf sich - und sorgte schon auf dem Weg für begeisterte Kinder am Straßenrand.

Am Klinikum überreichten die Organisatoren dann Geschenke für die Kinder, welche sich schon den ganzen Tag gefreut hatten. Zwar durften die Kinder wegen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen die Klinik nicht verlassen, dafür beobachteten die meisten die Ankunft der Weihnachtstraktoren an den Fenstern stehend.

Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon beim virtuellen Lauf

• Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon zum 13. Mal • Die virtuelle Variante wird im Unternehmen gut angenommen • Auch Mitarbeiter/-innen von weit entfernten Standorten nehmen teil

Kassel, 4. September 2020 – Auch virtuell sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisen Waren GmbH ein Teil des EAM Kassel Marathons. Dieses Jahr sind auch weit entfernte Standorte beteiligt.

Die Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon 2020 auch in seiner virtuellen Form. Besonders das individuelle Festlegen der Strecke und Streckenlänge gibt dieses Jahr Laufanfängern/-innen die Möglichkeit sich anzumelden. Von fünf Kilometern walken bis Langstrecken laufen ist alles dabei und wird von den Kolleginnen und Kollegen interessiert angenommen.
Der virtuelle Lauf bringt für das Unternehmen sogar folgenden Vorteil: „Die Niederlassungen von Raiffeisen sind deutschlandweit verteilt. Dieses Jahr haben somit Kolleginnen und Kollegen von weit entfernten Standorten die Gelegenheit am Marathon teilzunehmen ohne eine lange Anreise in Kauf nehmen zu müssen“, so Benedikt Ehrhardt, Bereichsleiter Konzernmarketing und -digitalisierung. Sogar ein Kollege aus Husum hat sich angemeldet.

Für die Raiffeisen Waren GmbH wäre es ein Jahr mit vielen großen Veranstaltungen gewesen: Das 125-jährige Bestehen war geplant und sollte sich auch im Programm rund um die Sponsorenbeteiligung am EAM Kassel Marathon wieder finden. Für nächstes Jahr setzen alle Beteiligten ihre Hoffnungen auf eine Rückkehr zur Live-Veranstaltung in gewohnt eindrucksvoller Atmosphäre.

Mehr Informationen unter: www.kassel-marathon.de

Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon beim virtuellen Lauf

• Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon zum 13. Mal • Die virtuelle Variante wird im Unternehmen gut angenommen • Auch Mitarbeiter/-innen von weit entfernten Standorten nehmen teil

Kassel, 4. September 2020 – Auch virtuell sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisen Waren GmbH ein Teil des EAM Kassel Marathons. Dieses Jahr sind auch weit entfernte Standorte beteiligt.

Die Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon 2020 auch in seiner virtuellen Form. Besonders das individuelle Festlegen der Strecke und Streckenlänge gibt dieses Jahr Laufanfängern/-innen die Möglichkeit sich anzumelden. Von fünf Kilometern walken bis Langstrecken laufen ist alles dabei und wird von den Kolleginnen und Kollegen interessiert angenommen.
Der virtuelle Lauf bringt für das Unternehmen sogar folgenden Vorteil: „Die Niederlassungen von Raiffeisen sind deutschlandweit verteilt. Dieses Jahr haben somit Kolleginnen und Kollegen von weit entfernten Standorten die Gelegenheit am Marathon teilzunehmen ohne eine lange Anreise in Kauf nehmen zu müssen“, so Benedikt Ehrhardt, Bereichsleiter Konzernmarketing und -digitalisierung. Sogar ein Kollege aus Husum hat sich angemeldet.

Für die Raiffeisen Waren GmbH wäre es ein Jahr mit vielen großen Veranstaltungen gewesen: Das 125-jährige Bestehen war geplant und sollte sich auch im Programm rund um die Sponsorenbeteiligung am EAM Kassel Marathon wieder finden. Für nächstes Jahr setzen alle Beteiligten ihre Hoffnungen auf eine Rückkehr zur Live-Veranstaltung in gewohnt eindrucksvoller Atmosphäre.

Mehr Informationen unter: www.kassel-marathon.de

Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon beim virtuellen Lauf

• Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon zum 13. Mal • Die virtuelle Variante wird im Unternehmen gut angenommen • Auch Mitarbeiter/-innen von weit entfernten Standorten nehmen teil

Kassel, 4. September 2020 – Auch virtuell sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisen Waren GmbH ein Teil des EAM Kassel Marathons. Dieses Jahr sind auch weit entfernte Standorte beteiligt.

Die Raiffeisen Waren GmbH unterstützt den EAM Kassel Marathon 2020 auch in seiner virtuellen Form. Besonders das individuelle Festlegen der Strecke und Streckenlänge gibt dieses Jahr Laufanfängern/-innen die Möglichkeit sich anzumelden. Von fünf Kilometern walken bis Langstrecken laufen ist alles dabei und wird von den Kolleginnen und Kollegen interessiert angenommen.
Der virtuelle Lauf bringt für das Unternehmen sogar folgenden Vorteil: „Die Niederlassungen von Raiffeisen sind deutschlandweit verteilt. Dieses Jahr haben somit Kolleginnen und Kollegen von weit entfernten Standorten die Gelegenheit am Marathon teilzunehmen ohne eine lange Anreise in Kauf nehmen zu müssen“, so Benedikt Ehrhardt, Bereichsleiter Konzernmarketing und -digitalisierung. Sogar ein Kollege aus Husum hat sich angemeldet.

Für die Raiffeisen Waren GmbH wäre es ein Jahr mit vielen großen Veranstaltungen gewesen: Das 125-jährige Bestehen war geplant und sollte sich auch im Programm rund um die Sponsorenbeteiligung am EAM Kassel Marathon wieder finden. Für nächstes Jahr setzen alle Beteiligten ihre Hoffnungen auf eine Rückkehr zur Live-Veranstaltung in gewohnt eindrucksvoller Atmosphäre.

Mehr Informationen unter: www.kassel-marathon.de

Neue Abteilung Konzerndigitalisierung der Raiffeisen Waren GmbH

• Raiffeisen Waren GmbH bündelt online und digital Kompetenzen • Ganzheitliches eCommerce- und Digitalkonzept in Umsetzung

Die Raiffeisen Waren GmbH hat zum 1. August 2020 die neue Abteilung Konzerndigitalisierung geschaffen und bündelt damit sämtliche online und digital Kompetenzen in einer spartenübergreifenden Einheit.

Bereits seit 2016 entwickelt die Raiffeisen Waren GmbH digitale Tools und Services für ihre Kunden. Der etablierte online Baustoff-Shop oder das Serviceportal für die Landwirtschaft waren die ersten Angebote, die inzwischen immer wieder mit neuen Features und Services erweitert wurden. Virtuelle Maßnahmen, wie der Feldtag@home werden von Seiten der Kundschaft auch während der Covid-19-Pandemie rege angenommen.

„Wir hatten seit jeher das Ziel, parallel zu unserem erfolgreichen klassischen Handelsgeschäft, digitale Ansätze in unseren einzelnen Sparten umzusetzen, um diese Aktivitäten ab einem bestimmten Reifegrad zu vereinen“, so Mario Soose, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Dieser Zeitpunkt und Reifegrad ist nun gekommen“, ergänzt Soose.

Die Abteilung Konzerndigitalisierung wird organisatorisch parallel zum Konzernmarketing der Raiffeisen Waren GmbH aufgehangen. Beide Abteilungen werden von Benedikt Ehrhardt, Leiter Konzerndigitalisierung und Konzernmarketing verantwortet. „Benedikt Ehrhardt koordiniert bereits seit drei Jahren die digitale Entwicklung unseres Hauses parallel zu seiner Position als Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation“, kommentiert Soose.

„Der ganzheitliche Digitalisierungsansatz des Konzerns besteht aus einer Multi-Channel-Strategie, so dass wir auf der einen Seite unseren gut funktionierenden Vertrieb stärken und parallel dazu ergänzende digitale Service und Commerce Ansätze etablieren, was uns gut gelingt“ so Ehrhardt.

Optimierte und einheitliche Prozesse in allen Bereichen bilden dabei die Basis, die wiederum genutzt wird, um leistungsstarke Serviceportal- und Shop-Angebote zu platzieren. Dabei geht die Raiffeisen Waren GmbH auch gerne Kooperationen mit Partnern und Unternehmen ein, die ähnliche Ansätze fahren. Alle Maßnahmen fußen in eine automatisierte und zielgerichtete Kundenansprache, so dass gezielte Vertriebsimpulse gesetzt werden können, daher auch die Nähe zum Konzernmarketing.
Die Abteilung Konzerndigitalisierung besteht aus Fachleuten mit einem starken Spartenbackground. Spezialisierte Teams für den Agrar-, Technik-, Baustoff- und Energiehandel erarbeiten individuelle, aber aufeinander abgestimmte Konzepte und Umsetzungen, um das Angebot für die unterschiedlichen Zielgruppen auszubauen. Synergien werden erreicht, da die Konzepte während der Umsetzung für weitere Geschäftsbereiche erprobt werden können. „Eine Steigerung der Lernkurve ist die Folge“, so Ehrhardt weiter.

„Die Entwicklung der Digitalstrategie hat für uns die gleiche Bedeutung wie der Bau und die Entwicklung eines neuen leistungsfähigen Standortes mit dem Unterschied, dass die Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen zu spüren sein werden“, sagte Soose und ergänzt, dass „der Kundennutzen im Fokus der Bemühungen stehen wird“.

Neue Abteilung Konzerndigitalisierung der Raiffeisen Waren GmbH

• Raiffeisen Waren GmbH bündelt online und digital Kompetenzen • Ganzheitliches eCommerce- und Digitalkonzept in Umsetzung

Die Raiffeisen Waren GmbH hat zum 1. August 2020 die neue Abteilung Konzerndigitalisierung geschaffen und bündelt damit sämtliche online und digital Kompetenzen in einer spartenübergreifenden Einheit.

Bereits seit 2016 entwickelt die Raiffeisen Waren GmbH digitale Tools und Services für ihre Kunden. Der etablierte online Baustoff-Shop oder das Serviceportal für die Landwirtschaft waren die ersten Angebote, die inzwischen immer wieder mit neuen Features und Services erweitert wurden. Virtuelle Maßnahmen, wie der Feldtag@home werden von Seiten der Kundschaft auch während der Covid-19-Pandemie rege angenommen.

„Wir hatten seit jeher das Ziel, parallel zu unserem erfolgreichen klassischen Handelsgeschäft, digitale Ansätze in unseren einzelnen Sparten umzusetzen, um diese Aktivitäten ab einem bestimmten Reifegrad zu vereinen“, so Mario Soose, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Dieser Zeitpunkt und Reifegrad ist nun gekommen“, ergänzt Soose.

Die Abteilung Konzerndigitalisierung wird organisatorisch parallel zum Konzernmarketing der Raiffeisen Waren GmbH aufgehangen. Beide Abteilungen werden von Benedikt Ehrhardt, Leiter Konzerndigitalisierung und Konzernmarketing verantwortet. „Benedikt Ehrhardt koordiniert bereits seit drei Jahren die digitale Entwicklung unseres Hauses parallel zu seiner Position als Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation“, kommentiert Soose.

„Der ganzheitliche Digitalisierungsansatz des Konzerns besteht aus einer Multi-Channel-Strategie, so dass wir auf der einen Seite unseren gut funktionierenden Vertrieb stärken und parallel dazu ergänzende digitale Service und Commerce Ansätze etablieren, was uns gut gelingt“ so Ehrhardt.

Optimierte und einheitliche Prozesse in allen Bereichen bilden dabei die Basis, die wiederum genutzt wird, um leistungsstarke Serviceportal- und Shop-Angebote zu platzieren. Dabei geht die Raiffeisen Waren GmbH auch gerne Kooperationen mit Partnern und Unternehmen ein, die ähnliche Ansätze fahren. Alle Maßnahmen fußen in eine automatisierte und zielgerichtete Kundenansprache, so dass gezielte Vertriebsimpulse gesetzt werden können, daher auch die Nähe zum Konzernmarketing.
Die Abteilung Konzerndigitalisierung besteht aus Fachleuten mit einem starken Spartenbackground. Spezialisierte Teams für den Agrar-, Technik-, Baustoff- und Energiehandel erarbeiten individuelle, aber aufeinander abgestimmte Konzepte und Umsetzungen, um das Angebot für die unterschiedlichen Zielgruppen auszubauen. Synergien werden erreicht, da die Konzepte während der Umsetzung für weitere Geschäftsbereiche erprobt werden können. „Eine Steigerung der Lernkurve ist die Folge“, so Ehrhardt weiter.

„Die Entwicklung der Digitalstrategie hat für uns die gleiche Bedeutung wie der Bau und die Entwicklung eines neuen leistungsfähigen Standortes mit dem Unterschied, dass die Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen zu spüren sein werden“, sagte Soose und ergänzt, dass „der Kundennutzen im Fokus der Bemühungen stehen wird“.

Neue Abteilung Konzerndigitalisierung der Raiffeisen Waren GmbH

• Raiffeisen Waren GmbH bündelt online und digital Kompetenzen • Ganzheitliches eCommerce- und Digitalkonzept in Umsetzung

Die Raiffeisen Waren GmbH hat zum 1. August 2020 die neue Abteilung Konzerndigitalisierung geschaffen und bündelt damit sämtliche online und digital Kompetenzen in einer spartenübergreifenden Einheit.

Bereits seit 2016 entwickelt die Raiffeisen Waren GmbH digitale Tools und Services für ihre Kunden. Der etablierte online Baustoff-Shop oder das Serviceportal für die Landwirtschaft waren die ersten Angebote, die inzwischen immer wieder mit neuen Features und Services erweitert wurden. Virtuelle Maßnahmen, wie der Feldtag@home werden von Seiten der Kundschaft auch während der Covid-19-Pandemie rege angenommen.

„Wir hatten seit jeher das Ziel, parallel zu unserem erfolgreichen klassischen Handelsgeschäft, digitale Ansätze in unseren einzelnen Sparten umzusetzen, um diese Aktivitäten ab einem bestimmten Reifegrad zu vereinen“, so Mario Soose, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Dieser Zeitpunkt und Reifegrad ist nun gekommen“, ergänzt Soose.

Die Abteilung Konzerndigitalisierung wird organisatorisch parallel zum Konzernmarketing der Raiffeisen Waren GmbH aufgehangen. Beide Abteilungen werden von Benedikt Ehrhardt, Leiter Konzerndigitalisierung und Konzernmarketing verantwortet. „Benedikt Ehrhardt koordiniert bereits seit drei Jahren die digitale Entwicklung unseres Hauses parallel zu seiner Position als Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation“, kommentiert Soose.

„Der ganzheitliche Digitalisierungsansatz des Konzerns besteht aus einer Multi-Channel-Strategie, so dass wir auf der einen Seite unseren gut funktionierenden Vertrieb stärken und parallel dazu ergänzende digitale Service und Commerce Ansätze etablieren, was uns gut gelingt“ so Ehrhardt.

Optimierte und einheitliche Prozesse in allen Bereichen bilden dabei die Basis, die wiederum genutzt wird, um leistungsstarke Serviceportal- und Shop-Angebote zu platzieren. Dabei geht die Raiffeisen Waren GmbH auch gerne Kooperationen mit Partnern und Unternehmen ein, die ähnliche Ansätze fahren. Alle Maßnahmen fußen in eine automatisierte und zielgerichtete Kundenansprache, so dass gezielte Vertriebsimpulse gesetzt werden können, daher auch die Nähe zum Konzernmarketing.
Die Abteilung Konzerndigitalisierung besteht aus Fachleuten mit einem starken Spartenbackground. Spezialisierte Teams für den Agrar-, Technik-, Baustoff- und Energiehandel erarbeiten individuelle, aber aufeinander abgestimmte Konzepte und Umsetzungen, um das Angebot für die unterschiedlichen Zielgruppen auszubauen. Synergien werden erreicht, da die Konzepte während der Umsetzung für weitere Geschäftsbereiche erprobt werden können. „Eine Steigerung der Lernkurve ist die Folge“, so Ehrhardt weiter.

„Die Entwicklung der Digitalstrategie hat für uns die gleiche Bedeutung wie der Bau und die Entwicklung eines neuen leistungsfähigen Standortes mit dem Unterschied, dass die Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen zu spüren sein werden“, sagte Soose und ergänzt, dass „der Kundennutzen im Fokus der Bemühungen stehen wird“.

Brand am Raiffeisen Agrar und Baustoff Standort Hünfeld

• Brand am Raiffeisen Standort Hünfeld am späten Abend vom 3. auf 4. August 2020 • Die Schadenshöhe wird aktuell noch ermittelt • Personen kamen nicht zu Schaden • Betrieb des Agrar- und Baustoffstandortes weiterhin gesichert

Hünfeld, 04. August 2020 – Der Lagerstandort Hünfeld der Raiffeisen Waren GmbH brannte am späten Abend vom 3. auf den 4. August völlig nieder. Grund des Brandes war nach ersten Einschätzungen ein technischer Defekt.

„Die gute Nachricht vorne weg: Es kam niemand zu Schaden“, so Frank Gollbach, Regionalleiter Agrar der Raiffeisen Waren GmbH in Hünfeld. Der Brand am Standort Hünfeld vom 3. auf den 4. August 2020 zerstörte einen großen Teil des Lagerhauses des Raiffeisen Standortes Hünfeld. „Gelagert wurden Produkte aus dem Agrar- und Baustoffhandel“, kommentierte Michael Göllmann, Niederlassungsleiter des Raiffeisen Baustoffstandortes vor Ort. Mitarbeiter bemerkten den Brand am frühen Abend und verständigten unverzüglich die Einsatzkräfte.

Die Schadenshöhe wird gerade ermittelt, wobei das Unternehmen von einem mittleren einstelligen Millionenbetrag ausgeht. Die Aufräumarbeiten dauern an, ebenso wie die Prüfung der anliegenden Gebäude der Raiffeisen Waren GmbH. Der Standort ist jedoch schon gesichert. Ein Gutachter wird jetzt die Schäden aufnehmen.

„Unser Dank gilt in erster Linie den Einsatzkräften von Feuerwehr, THW und Bundespolizei, die sehr schnell vor Ort waren und Schlimmeres verhindern konnten“, so Gollbach und Göllmann unisono.

Jetzt gilt es zunächst, die Kundschaft weiter zu versorgen. „Gerade während der Ernte ist ein solcher Brand für unseren Agrarhandelsteil eine Herausforderung. Natürlich stehen wir unseren Kunden weiterhin zur Verfügung und die Annahme der Ware wird in gewohnter Art und Weise weiter gehen können“, so Gollbach. Die nahe liegenden Agrarstandorte in Eichenzell, Großenlüder und Eiterfeld unterstützen den Standort Hünfeld.

Gleiches gilt für unsere Baustoff-Niederlassung, die selbstverständlich in gewohnter Art und Weise für Ihre Kunden geöffnet hat und das Geschäft aufrechterhalten wird“.

Brand am Raiffeisen Agrar und Baustoff Standort Hünfeld

• Brand am Raiffeisen Standort Hünfeld am späten Abend vom 3. auf 4. August 2020 • Die Schadenshöhe wird aktuell noch ermittelt • Personen kamen nicht zu Schaden • Betrieb des Agrar- und Baustoffstandortes weiterhin gesichert

Hünfeld, 04. August 2020 – Der Lagerstandort Hünfeld der Raiffeisen Waren GmbH brannte am späten Abend vom 3. auf den 4. August völlig nieder. Grund des Brandes war nach ersten Einschätzungen ein technischer Defekt.

„Die gute Nachricht vorne weg: Es kam niemand zu Schaden“, so Frank Gollbach, Regionalleiter Agrar der Raiffeisen Waren GmbH in Hünfeld. Der Brand am Standort Hünfeld vom 3. auf den 4. August 2020 zerstörte einen großen Teil des Lagerhauses des Raiffeisen Standortes Hünfeld. „Gelagert wurden Produkte aus dem Agrar- und Baustoffhandel“, kommentierte Michael Göllmann, Niederlassungsleiter des Raiffeisen Baustoffstandortes vor Ort. Mitarbeiter bemerkten den Brand am frühen Abend und verständigten unverzüglich die Einsatzkräfte.

Die Schadenshöhe wird gerade ermittelt, wobei das Unternehmen von einem mittleren einstelligen Millionenbetrag ausgeht. Die Aufräumarbeiten dauern an, ebenso wie die Prüfung der anliegenden Gebäude der Raiffeisen Waren GmbH. Der Standort ist jedoch schon gesichert. Ein Gutachter wird jetzt die Schäden aufnehmen.

„Unser Dank gilt in erster Linie den Einsatzkräften von Feuerwehr, THW und Bundespolizei, die sehr schnell vor Ort waren und Schlimmeres verhindern konnten“, so Gollbach und Göllmann unisono.

Jetzt gilt es zunächst, die Kundschaft weiter zu versorgen. „Gerade während der Ernte ist ein solcher Brand für unseren Agrarhandelsteil eine Herausforderung. Natürlich stehen wir unseren Kunden weiterhin zur Verfügung und die Annahme der Ware wird in gewohnter Art und Weise weiter gehen können“, so Gollbach. Die nahe liegenden Agrarstandorte in Eichenzell, Großenlüder und Eiterfeld unterstützen den Standort Hünfeld.

Gleiches gilt für unsere Baustoff-Niederlassung, die selbstverständlich in gewohnter Art und Weise für Ihre Kunden geöffnet hat und das Geschäft aufrechterhalten wird“.

Brand am Raiffeisen Agrar und Baustoff Standort Hünfeld

• Brand am Raiffeisen Standort Hünfeld am späten Abend vom 3. auf 4. August 2020 • Die Schadenshöhe wird aktuell noch ermittelt • Personen kamen nicht zu Schaden • Betrieb des Agrar- und Baustoffstandortes weiterhin gesichert

Hünfeld, 04. August 2020 – Der Lagerstandort Hünfeld der Raiffeisen Waren GmbH brannte am späten Abend vom 3. auf den 4. August völlig nieder. Grund des Brandes war nach ersten Einschätzungen ein technischer Defekt.

„Die gute Nachricht vorne weg: Es kam niemand zu Schaden“, so Frank Gollbach, Regionalleiter Agrar der Raiffeisen Waren GmbH in Hünfeld. Der Brand am Standort Hünfeld vom 3. auf den 4. August 2020 zerstörte einen großen Teil des Lagerhauses des Raiffeisen Standortes Hünfeld. „Gelagert wurden Produkte aus dem Agrar- und Baustoffhandel“, kommentierte Michael Göllmann, Niederlassungsleiter des Raiffeisen Baustoffstandortes vor Ort. Mitarbeiter bemerkten den Brand am frühen Abend und verständigten unverzüglich die Einsatzkräfte.

Die Schadenshöhe wird gerade ermittelt, wobei das Unternehmen von einem mittleren einstelligen Millionenbetrag ausgeht. Die Aufräumarbeiten dauern an, ebenso wie die Prüfung der anliegenden Gebäude der Raiffeisen Waren GmbH. Der Standort ist jedoch schon gesichert. Ein Gutachter wird jetzt die Schäden aufnehmen.

„Unser Dank gilt in erster Linie den Einsatzkräften von Feuerwehr, THW und Bundespolizei, die sehr schnell vor Ort waren und Schlimmeres verhindern konnten“, so Gollbach und Göllmann unisono.

Jetzt gilt es zunächst, die Kundschaft weiter zu versorgen. „Gerade während der Ernte ist ein solcher Brand für unseren Agrarhandelsteil eine Herausforderung. Natürlich stehen wir unseren Kunden weiterhin zur Verfügung und die Annahme der Ware wird in gewohnter Art und Weise weiter gehen können“, so Gollbach. Die nahe liegenden Agrarstandorte in Eichenzell, Großenlüder und Eiterfeld unterstützen den Standort Hünfeld.

Gleiches gilt für unsere Baustoff-Niederlassung, die selbstverständlich in gewohnter Art und Weise für Ihre Kunden geöffnet hat und das Geschäft aufrechterhalten wird“.

Presseinformation zur Entwicklung des Raiffeisen-Marktes in Vorsfelde

• Grundstück des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde an Aldi verkauft • Raiffeisen-Markt Vorsfelde für seine Kunden erreichbar • Neues Grundstück in der Region wird gesucht

Wittingen, 06. Juli 2020 – Raiffeisen Waren GmbH veräußert den Standort des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde und sucht in der Region einen neuen möglichen Standort mit Erweiterungspotential.

Wie das Unternehmen am 14.01.2020 mitteilte, verfolgt die Raiffeisen Waren GmbH den strategischen Ansatz, die Raiffeisen-Märkte und das Tankstellengeschäft näher zusammen zu bringen, um somit mehr gemeinsame Potentiale zu heben. „Wir haben in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit diesem Vorgehen machen dürfen“, so Nils Rendelmann, Abteilungsleiter Energie Niedersachsen und Uwe Weimann, Abteilungsleiter Raiffeisen-Märkte.

Aus diesem Ansatz entstand der Gedanke, den Raiffeisen-Markt am Standort Wolfsburg-Vorsfelde (An der Meine) zu veräußern und einen neuen und besser geeigneten Standort für einen Raiffeisen-Markt mit angeschlossener Tankstelle zu suchen, um das Geschäft weiter auszubauen. „Unser Ziel ist es, einen passenden Standort in Vorsfelde oder dem Wolfsburger Umland zu erwerben“, so Rendelmann.
Inzwischen konnte der erste Schritt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Raiffeisen Waren GmbH hat das Grundstück an Aldi verkauft. Konkret sieht der Zeitplan vor, dass der Raiffeisen-Markt frühestens zum 31.12.2021 seine Türen schließen wird und an anderer Stelle wieder öffnet. „Wichtig ist, dass wir gerne in Vorsfelde sind und auch in der Region bleiben möchten. Wir wollen größer werden und das Angebot mit der hervorragenden Mannschaft weiter führen, und das perspektivisch an einem neuen und moderneren Standort mit einer Tankstelle. Solch eine Liegenschaft suchen wir“, so Weimann.

Die Raiffeisen Waren GmbH ist somit auf der Suche nach einem geeigneten Standort in Vorsfelde oder der unmittelbaren Umgebung. „Erste Gespräche gab es bereits, ein konkretes Ergebnis können wir jedoch noch nicht mitteilen,“ so Weimann und Rendelmann zum Abschluss.

Presseinformation zur Entwicklung des Raiffeisen-Marktes in Vorsfelde

• Grundstück des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde an Aldi verkauft • Raiffeisen-Markt Vorsfelde für seine Kunden erreichbar • Neues Grundstück in der Region wird gesucht

Wittingen, 06. Juli 2020 – Raiffeisen Waren GmbH veräußert den Standort des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde und sucht in der Region einen neuen möglichen Standort mit Erweiterungspotential.

Wie das Unternehmen am 14.01.2020 mitteilte, verfolgt die Raiffeisen Waren GmbH den strategischen Ansatz, die Raiffeisen-Märkte und das Tankstellengeschäft näher zusammen zu bringen, um somit mehr gemeinsame Potentiale zu heben. „Wir haben in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit diesem Vorgehen machen dürfen“, so Nils Rendelmann, Abteilungsleiter Energie Niedersachsen und Uwe Weimann, Abteilungsleiter Raiffeisen-Märkte.

Aus diesem Ansatz entstand der Gedanke, den Raiffeisen-Markt am Standort Wolfsburg-Vorsfelde (An der Meine) zu veräußern und einen neuen und besser geeigneten Standort für einen Raiffeisen-Markt mit angeschlossener Tankstelle zu suchen, um das Geschäft weiter auszubauen. „Unser Ziel ist es, einen passenden Standort in Vorsfelde oder dem Wolfsburger Umland zu erwerben“, so Rendelmann.
Inzwischen konnte der erste Schritt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Raiffeisen Waren GmbH hat das Grundstück an Aldi verkauft. Konkret sieht der Zeitplan vor, dass der Raiffeisen-Markt frühestens zum 31.12.2021 seine Türen schließen wird und an anderer Stelle wieder öffnet. „Wichtig ist, dass wir gerne in Vorsfelde sind und auch in der Region bleiben möchten. Wir wollen größer werden und das Angebot mit der hervorragenden Mannschaft weiter führen, und das perspektivisch an einem neuen und moderneren Standort mit einer Tankstelle. Solch eine Liegenschaft suchen wir“, so Weimann.

Die Raiffeisen Waren GmbH ist somit auf der Suche nach einem geeigneten Standort in Vorsfelde oder der unmittelbaren Umgebung. „Erste Gespräche gab es bereits, ein konkretes Ergebnis können wir jedoch noch nicht mitteilen,“ so Weimann und Rendelmann zum Abschluss.

Presseinformation zur Entwicklung des Raiffeisen-Marktes in Vorsfelde

• Grundstück des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde an Aldi verkauft • Raiffeisen-Markt Vorsfelde für seine Kunden erreichbar • Neues Grundstück in der Region wird gesucht

Wittingen, 06. Juli 2020 – Raiffeisen Waren GmbH veräußert den Standort des Raiffeisen-Marktes Vorsfelde und sucht in der Region einen neuen möglichen Standort mit Erweiterungspotential.

Wie das Unternehmen am 14.01.2020 mitteilte, verfolgt die Raiffeisen Waren GmbH den strategischen Ansatz, die Raiffeisen-Märkte und das Tankstellengeschäft näher zusammen zu bringen, um somit mehr gemeinsame Potentiale zu heben. „Wir haben in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit diesem Vorgehen machen dürfen“, so Nils Rendelmann, Abteilungsleiter Energie Niedersachsen und Uwe Weimann, Abteilungsleiter Raiffeisen-Märkte.

Aus diesem Ansatz entstand der Gedanke, den Raiffeisen-Markt am Standort Wolfsburg-Vorsfelde (An der Meine) zu veräußern und einen neuen und besser geeigneten Standort für einen Raiffeisen-Markt mit angeschlossener Tankstelle zu suchen, um das Geschäft weiter auszubauen. „Unser Ziel ist es, einen passenden Standort in Vorsfelde oder dem Wolfsburger Umland zu erwerben“, so Rendelmann.
Inzwischen konnte der erste Schritt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Raiffeisen Waren GmbH hat das Grundstück an Aldi verkauft. Konkret sieht der Zeitplan vor, dass der Raiffeisen-Markt frühestens zum 31.12.2021 seine Türen schließen wird und an anderer Stelle wieder öffnet. „Wichtig ist, dass wir gerne in Vorsfelde sind und auch in der Region bleiben möchten. Wir wollen größer werden und das Angebot mit der hervorragenden Mannschaft weiter führen, und das perspektivisch an einem neuen und moderneren Standort mit einer Tankstelle. Solch eine Liegenschaft suchen wir“, so Weimann.

Die Raiffeisen Waren GmbH ist somit auf der Suche nach einem geeigneten Standort in Vorsfelde oder der unmittelbaren Umgebung. „Erste Gespräche gab es bereits, ein konkretes Ergebnis können wir jedoch noch nicht mitteilen,“ so Weimann und Rendelmann zum Abschluss.

Seit 125 Jahren mit beiden Beinen auf dem Boden

Kassel, 06. Juli 2020 – Der Wettbewerb steigt, alles wird digitaler und transparenter, Innovationszyklen laufen immer schneller. All dies führt bei deutschen Unternehmen zu einer durchschnittlichen Verweilzeit von acht bis zehn Jahren. Doch manche Betriebe und Konzerne können von einer sehr viel längeren Firmenhistorie erzählen. So auch die Raiffeisen Waren GmbH.

Seit nunmehr 125 Jahren ist die Raiffeisen Waren für ihre Kunden da. Ganz pragmatisch, mit Rat und Tat, direkt vor Ort und mittlerweile auch über die Landesgrenzen hinaus. Denn ganz gleich, ob die Konjunktur brummt oder eine Flaute Deutschland erfasst: Immer wieder hat es das Unternehmen dank weitsichtiger Geschäftsführung und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschafft, die richtigen Wege einzuschlagen. So erzählt das Buch „125 Jahre“ die lange, bewegte und spannende Geschichte eines Unternehmens, das zu jeder Zeit mit beiden Beinen auf dem Boden steht. Genau diese Geschichte ist ab heute erhältlich.

Unternehmenshistorie ganz lebendig

Darin lesen Sie, wie sich das Unternehmen in diesen Jahren entwickelt hat, welche Ereignisse und welche Menschen Strukturen sowie Außenbild nachhaltig geprägt haben, wie die Raiffeisen Waren Kriege und Wirtschaftswunder durchlebte, welche technischen Entwicklungen mit voran getrieben wurden und wie sich das Leben für die Landwirtschaft verändert hat. Aber auch, wie das Unternehmen selbst neue Geschäftsfelder aufbaute, die heute maßgeblich am Firmenerfolg beteiligt sind.

Zahlreiche Interviewausschnitte und direkte Erzählungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tragen ebenso zur Lebendigkeit dieser Festschrift bei, wie ein übersichtlicher Zeitstrahl wichtige Daten festhält und eine leichte Übersichtlichkeit verschafft. Wer sich in der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder mit der Technik nicht wirklich auskennt, kann Fachbegriffe im Glossar nachschlagen. Spannende Zusatzinformationen zur Zeitgeschichte und Geschehnissen, die das Unternehmen ebenfalls geprägt haben, finden sich in Informationsboxen und Marginalen.

Mit Querverweisen innerhalb des Buches, aber auch in anderen Medien wie dem Internet, gestaltet sich die Lektüre noch abwechslungsreicher. Und eines können wir garantieren: Sie finden zwischen den Seiten des Buches „125 Jahre“ keinen Staub.
Lesen Sie sich gerne in die Geschichte der Raiffeisen Waren im Internet ein. Sie finden unter www.raiwa.net/125 eine blätterbare Version der Festschrift. Sie lieben die Haptik und halten ein Buch am liebsten selbst in den Händen? Fordern Sie einfach über unser Bestellformular ein Exemplar der Broschüre an.

Seit 125 Jahren mit beiden Beinen auf dem Boden

Kassel, 06. Juli 2020 – Der Wettbewerb steigt, alles wird digitaler und transparenter, Innovationszyklen laufen immer schneller. All dies führt bei deutschen Unternehmen zu einer durchschnittlichen Verweilzeit von acht bis zehn Jahren. Doch manche Betriebe und Konzerne können von einer sehr viel längeren Firmenhistorie erzählen. So auch die Raiffeisen Waren GmbH.

Seit nunmehr 125 Jahren ist die Raiffeisen Waren für ihre Kunden da. Ganz pragmatisch, mit Rat und Tat, direkt vor Ort und mittlerweile auch über die Landesgrenzen hinaus. Denn ganz gleich, ob die Konjunktur brummt oder eine Flaute Deutschland erfasst: Immer wieder hat es das Unternehmen dank weitsichtiger Geschäftsführung und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschafft, die richtigen Wege einzuschlagen. So erzählt das Buch „125 Jahre“ die lange, bewegte und spannende Geschichte eines Unternehmens, das zu jeder Zeit mit beiden Beinen auf dem Boden steht. Genau diese Geschichte ist ab heute erhältlich.

Unternehmenshistorie ganz lebendig

Darin lesen Sie, wie sich das Unternehmen in diesen Jahren entwickelt hat, welche Ereignisse und welche Menschen Strukturen sowie Außenbild nachhaltig geprägt haben, wie die Raiffeisen Waren Kriege und Wirtschaftswunder durchlebte, welche technischen Entwicklungen mit voran getrieben wurden und wie sich das Leben für die Landwirtschaft verändert hat. Aber auch, wie das Unternehmen selbst neue Geschäftsfelder aufbaute, die heute maßgeblich am Firmenerfolg beteiligt sind.

Zahlreiche Interviewausschnitte und direkte Erzählungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tragen ebenso zur Lebendigkeit dieser Festschrift bei, wie ein übersichtlicher Zeitstrahl wichtige Daten festhält und eine leichte Übersichtlichkeit verschafft. Wer sich in der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder mit der Technik nicht wirklich auskennt, kann Fachbegriffe im Glossar nachschlagen. Spannende Zusatzinformationen zur Zeitgeschichte und Geschehnissen, die das Unternehmen ebenfalls geprägt haben, finden sich in Informationsboxen und Marginalen.

Mit Querverweisen innerhalb des Buches, aber auch in anderen Medien wie dem Internet, gestaltet sich die Lektüre noch abwechslungsreicher. Und eines können wir garantieren: Sie finden zwischen den Seiten des Buches „125 Jahre“ keinen Staub.
Lesen Sie sich gerne in die Geschichte der Raiffeisen Waren im Internet ein. Sie finden unter www.raiwa.net/125 eine blätterbare Version der Festschrift. Sie lieben die Haptik und halten ein Buch am liebsten selbst in den Händen? Fordern Sie einfach über unser Bestellformular ein Exemplar der Broschüre an.

Seit 125 Jahren mit beiden Beinen auf dem Boden

Kassel, 06. Juli 2020 – Der Wettbewerb steigt, alles wird digitaler und transparenter, Innovationszyklen laufen immer schneller. All dies führt bei deutschen Unternehmen zu einer durchschnittlichen Verweilzeit von acht bis zehn Jahren. Doch manche Betriebe und Konzerne können von einer sehr viel längeren Firmenhistorie erzählen. So auch die Raiffeisen Waren GmbH.

Seit nunmehr 125 Jahren ist die Raiffeisen Waren für ihre Kunden da. Ganz pragmatisch, mit Rat und Tat, direkt vor Ort und mittlerweile auch über die Landesgrenzen hinaus. Denn ganz gleich, ob die Konjunktur brummt oder eine Flaute Deutschland erfasst: Immer wieder hat es das Unternehmen dank weitsichtiger Geschäftsführung und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschafft, die richtigen Wege einzuschlagen. So erzählt das Buch „125 Jahre“ die lange, bewegte und spannende Geschichte eines Unternehmens, das zu jeder Zeit mit beiden Beinen auf dem Boden steht. Genau diese Geschichte ist ab heute erhältlich.

Unternehmenshistorie ganz lebendig

Darin lesen Sie, wie sich das Unternehmen in diesen Jahren entwickelt hat, welche Ereignisse und welche Menschen Strukturen sowie Außenbild nachhaltig geprägt haben, wie die Raiffeisen Waren Kriege und Wirtschaftswunder durchlebte, welche technischen Entwicklungen mit voran getrieben wurden und wie sich das Leben für die Landwirtschaft verändert hat. Aber auch, wie das Unternehmen selbst neue Geschäftsfelder aufbaute, die heute maßgeblich am Firmenerfolg beteiligt sind.

Zahlreiche Interviewausschnitte und direkte Erzählungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tragen ebenso zur Lebendigkeit dieser Festschrift bei, wie ein übersichtlicher Zeitstrahl wichtige Daten festhält und eine leichte Übersichtlichkeit verschafft. Wer sich in der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder mit der Technik nicht wirklich auskennt, kann Fachbegriffe im Glossar nachschlagen. Spannende Zusatzinformationen zur Zeitgeschichte und Geschehnissen, die das Unternehmen ebenfalls geprägt haben, finden sich in Informationsboxen und Marginalen.

Mit Querverweisen innerhalb des Buches, aber auch in anderen Medien wie dem Internet, gestaltet sich die Lektüre noch abwechslungsreicher. Und eines können wir garantieren: Sie finden zwischen den Seiten des Buches „125 Jahre“ keinen Staub.
Lesen Sie sich gerne in die Geschichte der Raiffeisen Waren im Internet ein. Sie finden unter www.raiwa.net/125 eine blätterbare Version der Festschrift. Sie lieben die Haptik und halten ein Buch am liebsten selbst in den Händen? Fordern Sie einfach über unser Bestellformular ein Exemplar der Broschüre an.