Foo | Bar |
Bar | Foo |
Das ist ein Test

Montag
r Feldabend Mosheim findet wieder live statt. Seien Sie am 8. September 2022 ab 17 Uhr auf der Fläche der Familie Hocke in Malsfeld-Mosheim
(Hesseröder Straße) unsere Gäste und erleben Sie modernste Technik in Theorie und Praxis. Die Zufahrt und Parkplätze sind ausgeschildert.
- Modernste Fendt-Traktoren und -Erntetechnik
- Neuheitenpräsention
- Bodenbearbeitung von Amazone und Köckerling
- Kinderaktion „Komm mit Deinem Tretschlepper“
- Fendt Fanshop
- Für Bewirtung ist gesorgt
- Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt:
Raiffeisen Waren GmbH
Technik-Center Homberg
Kasseler Straße 28 | 34576 Homberg
Telefon 05681 995070
Dienstag
r Feldabend Mosheim findet wieder live statt. Seien Sie am 8. September 2022 ab 17 Uhr auf der Fläche der Familie Hocke in Malsfeld-Mosheim
(Hesseröder Straße) unsere Gäste und erleben Sie modernste Technik in Theorie und Praxis. Die Zufahrt und Parkplätze sind ausgeschildert.
- Modernste Fendt-Traktoren und -Erntetechnik
- Neuheitenpräsention
- Bodenbearbeitung von Amazone und Köckerling
- Kinderaktion „Komm mit Deinem Tretschlepper“
- Fendt Fanshop
- Für Bewirtung ist gesorgt
- Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt:
Raiffeisen Waren GmbH
Technik-Center Homberg
Kasseler Straße 28 | 34576 Homberg
Telefon 05681 995070
Ansprechpartner
Geben Sie hier Ihre PLZ ein und finden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.









































































































































































































Akzeptieren sie bitte die Datenschutzbestimmung um die Inhalte zu aktivieren



Unser Rinderfutterprogramm setzt sich aus den hochwertigsten Rohstoffen der Region zusammen und wird nach Ihren individuellen Wünschen und Vorgaben zusammengestellt. Gemeinsam mit unseren Fachberatern vor Ort können Sie mit unserem Futter konstant hohe Milch- und Mastergebnisse erreichen – und dabei durch die offene Deklaration der Futterkomponenten stets den Überblick behalten.

Unser Rinderfutterprogramm setzt sich aus den hochwertigsten Rohstoffen der Region zusammen und wird nach Ihren individuellen Wünschen und Vorgaben zusammengestellt. Gemeinsam mit unseren Fachberatern vor Ort können Sie mit unserem Futter konstant hohe Milch- und Mastergebnisse erreichen – und dabei durch die offene Deklaration der Futterkomponenten stets den Überblick behalten.
Raiffeisen News
Immer auf dem laufenden bleiben ...
Veranstaltungen
Eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer ist nur was für Männer? Nicht mit Christina Linge!

Die Schule ist vorbei, der Abschluss ist gemacht. Und nun? Nun soll man entscheiden, was man einmal beruflich machen möchte. Man soll ohne viele Vorkenntnisse über die Arbeitswelt und deren Vielfältigkeit festlegen, welche Tätigkeit einen über viele Jahre begleiten soll. Das ist sicher eine der schwersten Entscheidungen im Leben. Woher soll man schließlich wissen, welcher Job am Besten zu einem selbst passt? Und das auch noch, bei der großen Auswahl an Berufen und Karrieremöglichkeiten?
Berufswahl? Kein Problem für Christina Linge
Dieses Problem kennen sicher viele Jugendliche. Nicht aber Christina Linge. Für sie waren diese Fragestellungen nie wirklich Thema, denn sie weiß schon lange, was sie einmal werden möchte. Christina ist 19 Jahre alt und hat kürzlich an unserer Baustoff-Niederlassung in Kassel ihre Ausbildung zur Berufskraftfahrerin begonnen. Damit ist sie die erste Frau, die beim Unternehmen die Ausbildung zur Berufskraftfahrerin begonnen hat. „Und diesen Beruf habe ich aus voller Überzeugung für mich gewählt. Ich bin schon viel im LKW unterwegs gewesen. Ein Freund meines Vaters ist auch Berufskraftfahrer. An Wochenenden und in den Ferien durfte ich immer mal wieder mit ihm fahren. Diese Zeit hat mir klar gemacht, dass es genau das ist, was auch ich machen möchte. Diese großen Maschinen lösen in mir Faszination aus und es begeistert mich einfach, was ein Mensch damit alles bewegen kann", schwärmt Christina.
Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen ist gefragt
Eine mutige Entscheidung diesen Beruf zu wählen, schließlich steht sie hier als Frau ziemlich allein auf weiter Flur. Ihre Kollegen sind alle männlich, auch in der Berufsschule ist sie die einzige Frau unter 19 Auszubildenden. Für Christina aber kein Problem. Sehr selbstbewusst tritt die junge Frau diesem Umstand entgegen. „Ich benötige als Frau ein großes Durchsetzungsvermögen, um bestehen zu können. Und an vielen Stellen muss ich mich noch mehr beweisen wie jeder Mann, um ernst genommen zu werden. Vorurteile gehören zur Tagesordnung. Dass ich als Frau das eh nicht hinbekomme, höre ich regelmäßig. Aber das zieht mich nicht runter, ganz im Gegenteil. Es macht für mich einen gewissen Reiz aus, zu beweisen, dass ich als Frau das erst Recht kann. Wir brauchen uns nicht vor den zu Männern verstecken. Und selbst wenn ich doch einmal für etwas zu klein bin oder es zu schwer ist, ich weiß mir schon zu helfen", sagt Christina mit einem Augenzwinkern.
Ausbilder Andreas Schönhardt setzt sich für die junge Frau ein
An der Tatsache, dass Christina diesen Ausbildungsplatz erhalten hat, ist auch ihr jetziger Ausbilder Andreas Schönhardt nicht ganz „unschuldig". Er entdeckte einen Aufruf von Christina auf sozialen Medien, den sie geschaltet hatte, um doch noch irgendwie einen Ausbildungsplatz in ihrem Traumberuf zu finden. Schönhardt erkannte das Potenzial der jungen Frau und setzte sich für sie ein. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich nun unter der Leitung von Herr Schönhardt die Ausbildung machen darf. Er ist nicht nur ein sehr fürsorglicher Ausbilder, man spürt auch, dass er seinen Job lebt und liebt. Das sorgt für ein tolles Arbeitsklima und ich möchte fast schon sagen, dass er ein gewisses Vorbild für mich ist.", erzählt Christina.
Der Ton ist rau – aber ehrlich und freundlich
Aber nicht nur mit Herr Schönhardt stimmt das Arbeitsklima. Christina berichtet ebenso von einer sehr angenehmen Zusammenarbeit mit allen anderen Kollegen. Auch wenn der Ton zwischen den LKW-Fahrern einmal rauer werden kann, so fühlt sich Christina doch immer unterstützt. „Man ist hier untereinander ehrlich und das schätze ich sehr. Man kann gerade heraus sagen, wenn einem etwas nicht passt, ohne dass man es sich gegenseitig übel nimmt".
Man muss doch nur fahren können? Von wegen!
Drei Jahre dauert die Ausbildung zur Berufskraftfahrerin, bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit der Verkürzung. Eine Ausbildungszeit, in der Christina viel lernen muss. „Der Beruf ist wesentlich komplexer, als es ihm nachgesagt wird. Es reicht nicht, sich einfach hinters Steuer zu setzen, da gehört schon wesentlich mehr dazu", erklärt Christina. Zunächst werden in der Ausbildung vom Unternehmen aus der LKW-Führerschein, der Kranschein, der Staplerschein und eine ADR-Schulung (Gefahrgutschulung) gemacht. In der Schule werden den Auszubildenden außerdem theoretische Kenntnisse beispielsweise über die richtige Kommunikation mit Kunden, über ihre Rechte und Pflichten als Berufskraftfahrer und auch Business-English, speziell auf diesen Beruf zugeschnitten, übermittelt. Darüber hinaus muss ein guter Berufskraftfahrer über Produktkenntnisse von den zu transportierenden Gütern, Fahrzeugkenntnisse, ein Händchen im Kundenumgang, Gefahrgutkenntnisse, Ladungssicherheitswissen, einen guten Orientierungssinn, Verantwortungsbewusstsein und Selbstsicherheit verfügen. Das alles sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich Christina in der Ausbildungszeit aneignen wird. „In der Schule habe ich schon mitbekommen, dass einige meiner Mitschüler in den ersten Monaten ihrer Ausbildung nur den LKW waschen dürfen. Ich bin sehr froh darüber, dass das hier nicht so ist. Ich durfte gleich von Anfang an bei allem mit dabei sein und selbstständig mit anpacken. Das ist ein tolles Gefühl und so lernt es sich am besten", freut sich Christina.
Christina hat sich aus Leidenschaft für diesen Beruf entschieden und im Gespräch mit ihr ist ihre Freude an dem was sie tut deutlich zu spüren. „Ich freue mich auf das, was mich hier noch alles erwartet und was ich noch alles lernen werde. Wenn die Ausbildung so weiter geht, wie sie begonnen hat, dann bin ich auf jeden Fall glücklich", resümiert die junge Frau.
News & Presse
Eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer ist nur was für Männer? Nicht mit Christina Linge!

Die Schule ist vorbei, der Abschluss ist gemacht. Und nun? Nun soll man entscheiden, was man einmal beruflich machen möchte. Man soll ohne viele Vorkenntnisse über die Arbeitswelt und deren Vielfältigkeit festlegen, welche Tätigkeit einen über viele Jahre begleiten soll. Das ist sicher eine der schwersten Entscheidungen im Leben. Woher soll man schließlich wissen, welcher Job am Besten zu einem selbst passt? Und das auch noch, bei der großen Auswahl an Berufen und Karrieremöglichkeiten?
Berufswahl? Kein Problem für Christina Linge
Dieses Problem kennen sicher viele Jugendliche. Nicht aber Christina Linge. Für sie waren diese Fragestellungen nie wirklich Thema, denn sie weiß schon lange, was sie einmal werden möchte. Christina ist 19 Jahre alt und hat kürzlich an unserer Baustoff-Niederlassung in Kassel ihre Ausbildung zur Berufskraftfahrerin begonnen. Damit ist sie die erste Frau, die beim Unternehmen die Ausbildung zur Berufskraftfahrerin begonnen hat. „Und diesen Beruf habe ich aus voller Überzeugung für mich gewählt. Ich bin schon viel im LKW unterwegs gewesen. Ein Freund meines Vaters ist auch Berufskraftfahrer. An Wochenenden und in den Ferien durfte ich immer mal wieder mit ihm fahren. Diese Zeit hat mir klar gemacht, dass es genau das ist, was auch ich machen möchte. Diese großen Maschinen lösen in mir Faszination aus und es begeistert mich einfach, was ein Mensch damit alles bewegen kann", schwärmt Christina.
Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen ist gefragt
Eine mutige Entscheidung diesen Beruf zu wählen, schließlich steht sie hier als Frau ziemlich allein auf weiter Flur. Ihre Kollegen sind alle männlich, auch in der Berufsschule ist sie die einzige Frau unter 19 Auszubildenden. Für Christina aber kein Problem. Sehr selbstbewusst tritt die junge Frau diesem Umstand entgegen. „Ich benötige als Frau ein großes Durchsetzungsvermögen, um bestehen zu können. Und an vielen Stellen muss ich mich noch mehr beweisen wie jeder Mann, um ernst genommen zu werden. Vorurteile gehören zur Tagesordnung. Dass ich als Frau das eh nicht hinbekomme, höre ich regelmäßig. Aber das zieht mich nicht runter, ganz im Gegenteil. Es macht für mich einen gewissen Reiz aus, zu beweisen, dass ich als Frau das erst Recht kann. Wir brauchen uns nicht vor den zu Männern verstecken. Und selbst wenn ich doch einmal für etwas zu klein bin oder es zu schwer ist, ich weiß mir schon zu helfen", sagt Christina mit einem Augenzwinkern.
Ausbilder Andreas Schönhardt setzt sich für die junge Frau ein
An der Tatsache, dass Christina diesen Ausbildungsplatz erhalten hat, ist auch ihr jetziger Ausbilder Andreas Schönhardt nicht ganz „unschuldig". Er entdeckte einen Aufruf von Christina auf sozialen Medien, den sie geschaltet hatte, um doch noch irgendwie einen Ausbildungsplatz in ihrem Traumberuf zu finden. Schönhardt erkannte das Potenzial der jungen Frau und setzte sich für sie ein. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich nun unter der Leitung von Herr Schönhardt die Ausbildung machen darf. Er ist nicht nur ein sehr fürsorglicher Ausbilder, man spürt auch, dass er seinen Job lebt und liebt. Das sorgt für ein tolles Arbeitsklima und ich möchte fast schon sagen, dass er ein gewisses Vorbild für mich ist.", erzählt Christina.
Der Ton ist rau – aber ehrlich und freundlich
Aber nicht nur mit Herr Schönhardt stimmt das Arbeitsklima. Christina berichtet ebenso von einer sehr angenehmen Zusammenarbeit mit allen anderen Kollegen. Auch wenn der Ton zwischen den LKW-Fahrern einmal rauer werden kann, so fühlt sich Christina doch immer unterstützt. „Man ist hier untereinander ehrlich und das schätze ich sehr. Man kann gerade heraus sagen, wenn einem etwas nicht passt, ohne dass man es sich gegenseitig übel nimmt".
Man muss doch nur fahren können? Von wegen!
Drei Jahre dauert die Ausbildung zur Berufskraftfahrerin, bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit der Verkürzung. Eine Ausbildungszeit, in der Christina viel lernen muss. „Der Beruf ist wesentlich komplexer, als es ihm nachgesagt wird. Es reicht nicht, sich einfach hinters Steuer zu setzen, da gehört schon wesentlich mehr dazu", erklärt Christina. Zunächst werden in der Ausbildung vom Unternehmen aus der LKW-Führerschein, der Kranschein, der Staplerschein und eine ADR-Schulung (Gefahrgutschulung) gemacht. In der Schule werden den Auszubildenden außerdem theoretische Kenntnisse beispielsweise über die richtige Kommunikation mit Kunden, über ihre Rechte und Pflichten als Berufskraftfahrer und auch Business-English, speziell auf diesen Beruf zugeschnitten, übermittelt. Darüber hinaus muss ein guter Berufskraftfahrer über Produktkenntnisse von den zu transportierenden Gütern, Fahrzeugkenntnisse, ein Händchen im Kundenumgang, Gefahrgutkenntnisse, Ladungssicherheitswissen, einen guten Orientierungssinn, Verantwortungsbewusstsein und Selbstsicherheit verfügen. Das alles sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich Christina in der Ausbildungszeit aneignen wird. „In der Schule habe ich schon mitbekommen, dass einige meiner Mitschüler in den ersten Monaten ihrer Ausbildung nur den LKW waschen dürfen. Ich bin sehr froh darüber, dass das hier nicht so ist. Ich durfte gleich von Anfang an bei allem mit dabei sein und selbstständig mit anpacken. Das ist ein tolles Gefühl und so lernt es sich am besten", freut sich Christina.
Christina hat sich aus Leidenschaft für diesen Beruf entschieden und im Gespräch mit ihr ist ihre Freude an dem was sie tut deutlich zu spüren. „Ich freue mich auf das, was mich hier noch alles erwartet und was ich noch alles lernen werde. Wenn die Ausbildung so weiter geht, wie sie begonnen hat, dann bin ich auf jeden Fall glücklich", resümiert die junge Frau.
Presse & Veranstaltungen
Eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer ist nur was für Männer? Nicht mit Christina Linge!

Die Schule ist vorbei, der Abschluss ist gemacht. Und nun? Nun soll man entscheiden, was man einmal beruflich machen möchte. Man soll ohne viele Vorkenntnisse über die Arbeitswelt und deren Vielfältigkeit festlegen, welche Tätigkeit einen über viele Jahre begleiten soll. Das ist sicher eine der schwersten Entscheidungen im Leben. Woher soll man schließlich wissen, welcher Job am Besten zu einem selbst passt? Und das auch noch, bei der großen Auswahl an Berufen und Karrieremöglichkeiten?
Berufswahl? Kein Problem für Christina Linge
Dieses Problem kennen sicher viele Jugendliche. Nicht aber Christina Linge. Für sie waren diese Fragestellungen nie wirklich Thema, denn sie weiß schon lange, was sie einmal werden möchte. Christina ist 19 Jahre alt und hat kürzlich an unserer Baustoff-Niederlassung in Kassel ihre Ausbildung zur Berufskraftfahrerin begonnen. Damit ist sie die erste Frau, die beim Unternehmen die Ausbildung zur Berufskraftfahrerin begonnen hat. „Und diesen Beruf habe ich aus voller Überzeugung für mich gewählt. Ich bin schon viel im LKW unterwegs gewesen. Ein Freund meines Vaters ist auch Berufskraftfahrer. An Wochenenden und in den Ferien durfte ich immer mal wieder mit ihm fahren. Diese Zeit hat mir klar gemacht, dass es genau das ist, was auch ich machen möchte. Diese großen Maschinen lösen in mir Faszination aus und es begeistert mich einfach, was ein Mensch damit alles bewegen kann", schwärmt Christina.
Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen ist gefragt
Eine mutige Entscheidung diesen Beruf zu wählen, schließlich steht sie hier als Frau ziemlich allein auf weiter Flur. Ihre Kollegen sind alle männlich, auch in der Berufsschule ist sie die einzige Frau unter 19 Auszubildenden. Für Christina aber kein Problem. Sehr selbstbewusst tritt die junge Frau diesem Umstand entgegen. „Ich benötige als Frau ein großes Durchsetzungsvermögen, um bestehen zu können. Und an vielen Stellen muss ich mich noch mehr beweisen wie jeder Mann, um ernst genommen zu werden. Vorurteile gehören zur Tagesordnung. Dass ich als Frau das eh nicht hinbekomme, höre ich regelmäßig. Aber das zieht mich nicht runter, ganz im Gegenteil. Es macht für mich einen gewissen Reiz aus, zu beweisen, dass ich als Frau das erst Recht kann. Wir brauchen uns nicht vor den zu Männern verstecken. Und selbst wenn ich doch einmal für etwas zu klein bin oder es zu schwer ist, ich weiß mir schon zu helfen", sagt Christina mit einem Augenzwinkern.
Ausbilder Andreas Schönhardt setzt sich für die junge Frau ein
An der Tatsache, dass Christina diesen Ausbildungsplatz erhalten hat, ist auch ihr jetziger Ausbilder Andreas Schönhardt nicht ganz „unschuldig". Er entdeckte einen Aufruf von Christina auf sozialen Medien, den sie geschaltet hatte, um doch noch irgendwie einen Ausbildungsplatz in ihrem Traumberuf zu finden. Schönhardt erkannte das Potenzial der jungen Frau und setzte sich für sie ein. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich nun unter der Leitung von Herr Schönhardt die Ausbildung machen darf. Er ist nicht nur ein sehr fürsorglicher Ausbilder, man spürt auch, dass er seinen Job lebt und liebt. Das sorgt für ein tolles Arbeitsklima und ich möchte fast schon sagen, dass er ein gewisses Vorbild für mich ist.", erzählt Christina.
Der Ton ist rau – aber ehrlich und freundlich
Aber nicht nur mit Herr Schönhardt stimmt das Arbeitsklima. Christina berichtet ebenso von einer sehr angenehmen Zusammenarbeit mit allen anderen Kollegen. Auch wenn der Ton zwischen den LKW-Fahrern einmal rauer werden kann, so fühlt sich Christina doch immer unterstützt. „Man ist hier untereinander ehrlich und das schätze ich sehr. Man kann gerade heraus sagen, wenn einem etwas nicht passt, ohne dass man es sich gegenseitig übel nimmt".
Man muss doch nur fahren können? Von wegen!
Drei Jahre dauert die Ausbildung zur Berufskraftfahrerin, bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit der Verkürzung. Eine Ausbildungszeit, in der Christina viel lernen muss. „Der Beruf ist wesentlich komplexer, als es ihm nachgesagt wird. Es reicht nicht, sich einfach hinters Steuer zu setzen, da gehört schon wesentlich mehr dazu", erklärt Christina. Zunächst werden in der Ausbildung vom Unternehmen aus der LKW-Führerschein, der Kranschein, der Staplerschein und eine ADR-Schulung (Gefahrgutschulung) gemacht. In der Schule werden den Auszubildenden außerdem theoretische Kenntnisse beispielsweise über die richtige Kommunikation mit Kunden, über ihre Rechte und Pflichten als Berufskraftfahrer und auch Business-English, speziell auf diesen Beruf zugeschnitten, übermittelt. Darüber hinaus muss ein guter Berufskraftfahrer über Produktkenntnisse von den zu transportierenden Gütern, Fahrzeugkenntnisse, ein Händchen im Kundenumgang, Gefahrgutkenntnisse, Ladungssicherheitswissen, einen guten Orientierungssinn, Verantwortungsbewusstsein und Selbstsicherheit verfügen. Das alles sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich Christina in der Ausbildungszeit aneignen wird. „In der Schule habe ich schon mitbekommen, dass einige meiner Mitschüler in den ersten Monaten ihrer Ausbildung nur den LKW waschen dürfen. Ich bin sehr froh darüber, dass das hier nicht so ist. Ich durfte gleich von Anfang an bei allem mit dabei sein und selbstständig mit anpacken. Das ist ein tolles Gefühl und so lernt es sich am besten", freut sich Christina.
Christina hat sich aus Leidenschaft für diesen Beruf entschieden und im Gespräch mit ihr ist ihre Freude an dem was sie tut deutlich zu spüren. „Ich freue mich auf das, was mich hier noch alles erwartet und was ich noch alles lernen werde. Wenn die Ausbildung so weiter geht, wie sie begonnen hat, dann bin ich auf jeden Fall glücklich", resümiert die junge Frau.
Unsere Pflanzenbauempfehlungen

Herbst 2021
Zum Downloadcenter

Frühjahr 2021
Zum Downloadcenter

Herbst 2021
Zum Downloadcenter

Durchstarten - Unser neues Karriere-Portal

Grünlandnachsaat bzw. Grünlandneuanlage

Heizöl und Superheizöl

Holzpellets - Der Brennstoff der Zukunft
Information

Raiffeisen Serviceportal
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Überschriften
Überschrift Größe 1
Überschrift Größe 2
Überschrift Größe 3
Überschrift Größe 4
Überschrift Größe 5
Überschrift Größe 6
Bild und Text in einem Rasterelement
Fließtext mit Bild sollten in einem Rasterelement, z.B. mit der Aufteilung 25% für das Bild (links) und 75% für den Text (rechts) gesetzt werden.
Die Inhaltselemente sollten jeweils gemäß der Verwendung gesetzt werden, z.B. Nur Bild und Nur Text. Elemente die beides abbilden, wie "Bild und Text" oder "Bild und Medien" führen hier zu einer fehlerhaften Darstellung.
Es genügt meistens die Aufteilung für die Verwendung "Tablet" zu setzen wie das hier demonstriert ist.

Bild und Text in einem Rasterelement
Fließtext mit Bild sollten in einem Rasterelement, z.B. mit der Aufteilung 33% für das Bild (links) und 66% für den Text (rechts) gesetzt werden.
Die Inhaltselemente sollten jeweils gemäß der Verwendung gesetzt werden, z.B. Nur Bild und Nur Text. Elemente die beides abbilden, wie "Bild und Text" oder "Bild und Medien" führen hier zu einer fehlerhaften Darstellung.
Es genügt meistens die Aufteilung für die Verwendung "Tablet" zu setzen wie das hier demonstriert ist.

Bild & Text
Es ist auch möglich einen Text mit einem Bild direkt in ein Element (Text und Bilder, oder Text und Medien) zu setzen. Die Aufteilung ist dann immer 50:50.
Wie und wo das Bild dargestellt werden soll, kann am Element Bild unter "Position und Ausrichtung" gewählt werden:
In dieser Darstellung ist es "Neben dem Text links"
Accordion
#A
#A - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
#B
#B - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
#C
#C - Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.